Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Quelle in Fußnote - Literaturverzeichnis?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage.

Ich hab in meiner Projektdokumentation logischerweise diverse Quellen angegeben. Ich habe im Fließtext eigentlich alle Sinnentlehnungen etc. mit einer Hochzahl gekennzeichnet und in der Fußnote dann die jeweilige Quelle bzw. die URL und den letzten Aufruf usw. genannt.

Muss ich die ganzen Fußnoten nun noch sammeln und daraus ein Literaturverzeichnis erstellen oder reichen die Fußnoten so wie sie da sind wo sie momentan sind :)?

Kommt so ein Literaturverzeichnis mit in die eigentliche Dokumentation oder in den Anhang?

Ich würde im Anhang dann jeweils Abbildungen zu den Quellen machen (Screenshots usw.)

Was meint ihr?

In der Fussnote steht normalerweise ein Kurzverweis auf die Quelle, also etwas in der Form wie:

Karl Ranseier, Die Kunst des Nasebohrens, S. 145.

Im Literaturverzeichnis wird dann (analog zu den akademischen Gepflogenheiten) der volle Verweis gebracht:

Karl Ranseier, Die Kunst des Nasebohrens, dritte Auflage, Bonn, 1871

Es wird dann also zusätzlich die Auflage (es können zwischen den verschiedenen Auflagen massive Unterschiede bestehen), Verlagsort und Veröffentlichungsjahr genannt.

Bei "flüchtigen" Quellen wie der Wikipedia empfiehlt sich die Funktion "Permanentlink" im linken Bereich der Wikipedia, die dann einen statischen Link zu der zitierten Version bringt. Nachfolgende Editierungen am Wiki-Artikel werden dann ignoriert.

Bei Webseiten, die eine derartige Funktion nicht liefern hilft dann ein Ausdruck im Anhang. Auch das Literaturverzeichnis gehört in den Anhang und wird wie auch das Inhaltsverzeichnis nicht in der Seitenzählung erfasst (wichtig bei Kammern, die eine strikte 10-Seiten-Grenze haben).

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.