Zum Inhalt springen

[FISI] Gliederung für Dokumentation Softwareverteilung


mezzomix

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe soeben den ersten Entwurf der Gliederung für die Dokumentation zu meinem Projekt fertiggestellt. Erschreckt nicht über die Länge. Ich habe gleich als nächstes den Antrag angehängt, falls ihr genau wissen wollt, was ich eigentlich vor habe.

Hier mein Projektantrag:

Projektbezeichnung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag):

Verminderung der Installationsaufwände bei Schulungen durch Vermeidung von sich wiederholenden Tätigkeiten.

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en):

Das Unternehmen XYZ GmbH bietet in Schulungen zum Thema Windows Client/Server und weiterer Microsoft-Software an. Für Serverschulungen werden ebenfalls die Notebooks installiert und gegebenenfalls die Teilnehmerzahl verringert. Möglicherweise wird das Schulungsangebot in Zukunft erweitert. Auf Anfrage wird die Schulung auch beim Kunden gehalten. Der Schulungsträger stellt dann die Notebooks, Netzwerkkabel und ein Switch.

Im Schulungsraum befinden sich sieben neu angeschaffte Notebooks. Für den Schulungsbereich wurde ein Windows-2003-Server angeschafft, der als DC, DNS-, DHCP-, Exchange- und Dateiserver fungiert. Sind die Notebooks im Haus, werden sie in die Domäne aufgenommen, außer Haus sind sie in Arbeitsgruppen. Die Notebooks werden von zwei fachfremden Praktikanten unter Anleitung des Administrators vor jeder Schulung einzeln installiert und konfiguriert. Die benötigte Software liegt auf dem Dateiserver. Die Praktikanten sind jedoch nicht täglich anwesend und so muss der Administrator die Notebooks oft allein vorbereiten. Da dies nur unter Verzögerung seines Tagesgeschäfts möglich ist, entstehen dem Unternehmen erhebliche Mehrkosten, da sich diese Verzögerungen auf den gesamten Betriebsablauf auswirken.

Im Rahmen des Projekts soll ein Konzept entwickelt werden, wie die Notebooks automatisch installiert und konfiguriert werden können. Hierfür sollen verschiedene Systeme zur Softwareverteilung, in technischer und kaufmännischer Hinsicht, verglichen werden. Das ausgewählte System soll möglichst selbstständig arbeiten und so den Administrator entlasten um Verzögerungen im Betriebsablauf zu vermeiden. Die Notebooks sollen auch einsatzbereit sein, wenn die Schulung beim Kunden stattfindet. Neuanschaffungen von Hardware sind unerwünscht.

Das evaluierte System soll anschließend installiert, konfiguriert und in Betrieb genommen werden. Der Administrator soll in das neue System eingewiesen werden.

Projektumfeld:

• Schulungsraum mit sieben Notebooks (neu), Beamer und Leinwand.

• Eigenes Subnetz im Firmennetzwerk für den Schulungsraum.

• Server mit Windows 2003, welcher als DC, DNS-, DHCP-, Exchange- und Dateiserver für den Schulungsbereich fungiert.

• Geschult wird Windows XP/Vista, Windows Server 2003/2008 und Microsoft-Software wie Office, SQL, Exchange. Das Schulungsangebot (weitere Software) wird möglicherweise erweitert.

• Schulung kann beim Kunden gehalten werden. In diesem Fall nimmt der Dozent die Notebooks mit und baut sie dort auf. Kabel und ein Switch werden gestellt.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

• 2 h Feststellen der Ist-Situation

• 2 h Erstellen eines Soll-Konzepts

• 5 h Aufstellung und Bewertung verschiedener Lösungskonzepte

• 1 h Beschaffung der benötigten Komponenten

• 9 h Umsetzung der erarbeiteten Lösung

• 5 h Testphase und Problembeseitigung

• 2 h Einführung des Administrators in das fertige System

• 1 h Vorstellen der fertigen Lösung vor dem Geschäftsführer

• 8 h Dokumentation

• 35 h Gesamt

Hier meine Gliederung:

Gliederung

1. Projektumfeld (ist)

2. Projektziel (soll)

3. Lösungskonzept

4. Ablauf

4.1 Ziele

4.2 Plan

4.3 Kosten

5 Softwareevaluierung

5.1 Anforderungen

5.2 Gegenüberstellung

5.2.1 technisch

5.2.2 kaufmännisch

5.2.3 Abschließende Bewertung

6. Empfehlung

7. Entscheidung

8. Umsetzung

9. Tests

10. Einweisung

11. Fazit

12. Anlagen

Meine Gedanken zu den einzelnen Punkten

1. Stand der Dinge beim Kunde

2. Wie es sein soll

3. Was man ändern sollte und was dafür nötig wäre

4.1 Welche Ziele man im Projekt hat (So und so viele Produkte vergleichen, Bewertungsmatrix erstellen, Produktvergleich für Kunde erstellen, usw.)

4.2 Projektplan Tagesgenau und Stundengenau

4.3 Kosten für dieses Projekt exklusive Softwarepreis (Es ist ja noch nicht entschieden, was benutzt wird.)

5.1 Anforderung an das Produkt anhand der Ergebnisse aus 2. und 3.

5.2.1 technische Gegenüberstellung von den in Frage kommenden Produkten

5.2.2 kaufmännische Gegenüberstellung von den in Frage kommenden Produkten (Preis, Abschätzen des Aufwandes zum erstellen eines Images und der Verteilung dessen).

5.2.3 Bewertung der Ergebnisse aus 5.2.1 und 5.2.2

6. Die Empfehlung an den Kunde.

7. Entscheidung des Kunden mit seiner Begründung.

8. Umsetzung

9. Wie die Lösung getestet wird. Falls das Ergebniss vom Soll abweicht, wird das hier vermerkt.

10. Kurz erklärt, in was ich den Kunde einweise. Ist das überhaupt nötig? Im soll steht es ja drin und hier würde nacher einfach stehen: "Kunde eingewiesen" oder so.

11. Ein kurzes Fazit des Projekts (gut, schlecht, außergewöhnliches, was man nächstes mal beachten muss)

12. Anlagen (Bewertungsmatrix, Angebote an den Kunde, Kundendokumentation)

Ich würde mich riesig über Hilfe freuen. Es gibt für die IHK Stuttgart ein Blatt "Kriterien für die Bewertung der Dokumentation der Projektarbeit". Ich sollte alle Punkte hiermit abdecken

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verbessern kann man immer.

Du könntest zum Beispiel den Teil mit "5 h Aufstellung und Bewertung verschiedener Lösungskonzepte" ausdehnen, wenn es da verschiedene Lösungen gibt.

Aber meine vorsichtige Antwort hat mehr zu bedeuten: wenn die Prüfer in Stuttgart den Ansatz doch nicht so doll finden, dann mach mich nicht verantwortlich :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Projekt wurde so schon eingereicht und ist genehmigt. Ausdehnen kann ich also nichts mehr. Ja, ich könnte es sicher doch und dann begründen. Aber es ist so abgesegnet.

Ich denke fünf Stunden für gegenüberstellung (Punkt 5) reicht für 2-3 Produkte. WDS ist auf jeden Fall dabei und Acronis Snap Deploy auch. Mal schaun was es da sonst noch gibt.

Trotzdem danke erstmal für deine Rückmeldung! Dann werde ich meine Doku anhand dieser Gliederung schreiben bzw. mein Projekt danach ausrichten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...