Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Subnetting - Unklarheit durch verschiedene Versionen

Empfohlene Antworten

Aus meiner Sicht passt die Aufstellung.

Bei Router 1 (der in der Mitte) muss die Default-Route komplett weg.

Wo soll es auch hin? Außerdem könnte es sonst sein, dass eine nicht bekannte IP zwischen den Routern 1-2 oder 1-0 hin und hergeschickt wird.

Die "LAN"-Routen in jedem Router benötigen eigentlich kein Gateway, nur die Stationen in LAN1..7 selbst müssen jeweils das Standard-Gateway drin haben.

Ein kleiner redaktioneller Hinweis: Bei den Routern gehört einmal IF2, statt zweimal IF3 :)

Vielleicht ist das eine blöde Frage, aber wenn jetzt alle

LAN`s als vermaschtes Netz miteinander verbunden wären,

wie müsste man den dann die 3 Router konfigurieren.

Ausgehend davon, dass jeder Router nur zwei Interface hat.

Vielleicht ist das eine blöde Frage, aber wenn jetzt alle LAN`s als vermaschtes Netz miteinander verbunden wären,

wie müsste man den dann die 3 Router konfigurieren.

Ausgehend davon, dass jeder Router nur zwei Interface hat.

Hmm, alle (7?) LANs als vermaschtes Netz und dann nur 3 Router mit 2 Interfaces. Das kann doch garnicht gehen, wie meinst Du das?

Aus meiner Sicht passt die Aufstellung.

Bei Router 1 (der in der Mitte) muss die Default-Route komplett weg.

Wo soll es auch hin? Außerdem könnte es sonst sein, dass eine nicht bekannte IP zwischen den Routern 1-2 oder 1-0 hin und hergeschickt wird.

Ich habe es nur als Nebensatz dabei geschrieben, aber wir gehen davon aus, dass Router 1 mit dem Internet verbunden ist, auch wenn dass hier so nicht eingezeichnet wurde. Dafür hatte ich das Standard-Gateway gedacht.

Die "LAN"-Routen in jedem Router benötigen eigentlich kein Gateway, nur die Stationen in LAN1..7 selbst müssen jeweils das Standard-Gateway drin haben.

Doofe Frage, aber was trag ich denn in einer Klausur da ein?

Ein kleiner redaktioneller Hinweis: Bei den Routern gehört einmal IF2, statt zweimal IF3 :)

Das habe ich doch als Anmerkung unten drunter geschrieben ;-) Hatte nur keine Lust das Bild noch mal hochzuladen.

Doofe Frage, aber was trag ich denn in einer Klausur da ein?

Hmm, rein technisch gesehen würd ich da nix eintragen.

Aber Windows zum Beispiel (siehe DOS-Eingabeaufforderung route print )

trägt da die eigene Interface-IP ein.

Hmm, alle (7?) LANs als vermaschtes Netz und dann nur 3 Router mit 2 Interfaces. Das kann doch garnicht gehen, wie meinst Du das?

O.k ich weiss es halt nicht besser, aber bei wiki steht:

Router ? Wikipedia

Ein Router besitzt mehrere Schnittstellen (engl. Interfaces), über die Netze erreichbar sind. Diese Schnittstellen können auch virtuell sein.

Wie ist das gemeint mit virtuell ?

Ist es nicht so, dass man im jeweiligen Router die Interface auch virtuell anlegen kann ?

Es gibt dann zwar nur 2 physikalische Interface am Router,

aber jedem Interface wären dann zwei Subnetze zugeordnet.

Alle Subnetze würden hierbei zu einem gemeinsamen Netzwerksegment gehören

Die Routing Tabellen wären bei den 3 Routern dann genauso angelegt.

Warum würde das nicht gehen.

Mit virtuell kann in diesem Zusammenhang eigentlich nur gemeint sein, dass einem physikalischem Interface mehrere interne Interfaces zugeordnert sind.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so banal ist, wie einfach zwei oder mehr IP's auf eine Netzwerkkarte zu legen (siehe Windows).

Vielleicht ist damit auch VLAN-Unterstützung gemeint, wenn ich einen VLAN-fähigen Switch an einen Router ranbringe, muss das ja auch gehen.

Oder es ist gemeint, dass man ganz pragmatisch einfach mehrere Netz-Routen auf ein physikalisches Interface legen kann.

Aber ehrlich gesagt, ich hab mir den kleinen Absatz zwar durchgelesen, aber es ist mir noch kein Router mit einem explizit als virtuell genannten Interface untergekommen und ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie man das außer in einer virtuellen Machine wirklich sinnvoll trennt.

Aber das muss nix heißen, vielleicht hab ich einfach bisher keinen solchen Router kennengelernt. Wäre super, wenn uns jemand anders aufklären könnte. :D

Ich habe schon mal mit einem Layer 2 Switch ein kleines Netzwerk mit 3 Rechnern aufgebaut.

Rechner 2 mit nur einer NIC, wurde dafür als Router konfiguriert.

Rechner 1 im Subnet 1 und Rechner 3 im Subnetz 2.

Die zweite Schnittstelle im Rechner 2 wurde virtuell angelegt. (IP Aliasing)

Das Routing hat damit auch funktioniert.

Ich habe mal die Routing Tabellen der 3 Rechner angefügt (Siehe Bild)

Beim Rechner 2 taucht in der Spalte Schnittstelle nur die erste IP der NIC von Rechner 2 auf.

In Zeile 2 und Zeile 5 sieht es so aus, als ob sich Rechner 2 virtuell einen Router

mit zwei Interface baut.

Gateway

IF 1: 170.168.0.1

IF 2: 192.168.1.1

Virtuelle Interface bei Routern scheint aber wohl kein Standard zu sein.

Sonst hätte sich bestimmt schon jemand gemeldet.

Routing.pdf

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.