Zum Inhalt springen

Arrays übergeben


Astasor

Empfohlene Beiträge

Hey,

ich habe hier ein Problem.

Wie übergebe ich Reihungen von einer Methode wieder zurück an den Aufrufer. Also ich will es schaffen, das der Benutzer eine Variable n eingibt, eine Reihe mit der Länge n an eine Methode übergeben wird, diese Methode die Reihe mit Zufallszahlen bestückt und die Reihe zurückgibt .

Bis auf das letzte ist alles kein Problem.

Hier der Code meiner Methode:

public static byte[] belegen(byte[] array){

for (int i=0;i<array.length;i++){

Random rnd = new Random();

byte value = (byte) (rnd.nextInt(5) + rnd.nextInt(5) + rnd.nextInt(5) + rnd.nextInt(5));

array=value;}

}

ihr braucht mir nicht die lösung vorzukauen, falls mein post hier den anschein erweckt, aber ein tipp wäre nicht schlecht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

man muss nur den code folgendermaßen abändern

public static void belegen(byte array[]){

for (int i=0;i<array.length;i++){

Random rnd = new Random();

byte value = (byte) (rnd.nextInt(5) + rnd.nextInt(5) + rnd.nextInt(5) + rnd.nextInt(5));

array=value;}

}

dann läufts. warum genau, kann ich auch nicht sagen, doch ich glaube, das hat was mit dem ergebnistyp zu tun. hab das durch trial and error rausbekommen.

oki, wäre gut wenn mir noch jemand erklären könnte, warum es nun geht, die reihe zu übergeben, mit zufallszahlen füllen zu lassen und wieder zurückzureichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz einfach:


byte[] myMethod()

bedeutet, dass die Methode ein byte[]-Array zurückgibt. Bei dir steht aber nirgends return, also quittiert der Compiler das mit einer Fehlermeldung. Das return ist auch nicht nötig, da Arrays Objekte sind und by Reference übergeben werden. Der Parameter kann auch so aussehen:

void myMethod(byte[b][][/b] array)

Das macht keinen Unterschied. Laut Java-Konvention sollte er sogar so aussehen.

Noch zwei Anmerkungen:

1. Wieso 4x eine Zufallszahl von 0 bis 5? Wieso nicht einmal eine von 0 bis 20?

2. Man sollte Random-Objekte nicht andauernd neu erzeugen. Das gibt dann "weniger" zufällige Zahlen (aufgrund des verwendeten Algorithmus).

Grüße, JasonDelfie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...