Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Frage zu Multicast

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich hätte eine Frage zu der Funktion Multicast.

Ein Server sendet einen Video - Stream zum Beispiel

an die Adresse 224.17.17.4 (Aus dem reservierten Adressbereich für

Multicasts)

Die Clients und der Server könnten aber doch z.B

in einem Subnetz mit der Netzadresse 172.16.26.0 / 26 liegen.

Braucht man auf den Clients dann eine Software die dann virtuell

die Empfänger - Adresse 224.17.17.4 bildet ?

Ein Host kann ja "eigentlich" immer nur eine IP haben.

Gruß

Eleu

nehmen wir mal an, ich würde einen multicast einrichten wollen, z.b. für einen tv stream auf einer lan-party. dann würde mein stream-server den tv-stream z.b. an 224.0.56.17 senden. jeder, der diesen stream sehen möchte, muss ich dafür "registrieren". das bedeutet, dass der/die router mitbekommen müssen, dass für den multicast 224.0.56.17 an jenem port ein abnehmer ist. deine ip bleibt gleich. multicast beschreibt sich ja dadurch, dass der empfänger verteilt ist. diese 224.0.0.0/8 ist also ein range von adressen, die den jeweiligen multicast eindeutig machen. die router verteilen dann den multicast zu allen anderen routern und zu den clients, die ihn haben wollen.

der sender, also mein server, weiss im standardfall gar nicht, dass du am stream teilhaben willst. dein computer meldet beim router lediglich an, dass er zur multicast-gruppe 224.0.56.17 gehört. und dann kann der router auch ruhig deine 172.16.26.x benutzen, denn unter der bist du ja für den router erreichbar.

  • Autor
, jeder, der diesen stream sehen möchte, muss ich dafür "registrieren". das bedeutet, dass der/die router mitbekommen müssen, dass für den multicast 224.0.56.17 an jenem port ein abnehmer ist. ,.

Das habe ich nicht ganz verstanden. Wo genau muss man das registrieren ?

Wird die Information, welcher Teilnehmer das Videos, sehen will im Router

hinterlegt und der Client meldet sich dort an ?

Hat dann jeder Teilnehmer eine Adresse aus dem Bereich 224.0.0.0/8,

oder haben dann alle Teilnehmer als Empfängeradresse die 224.0.56.17.

Was ist, wenn ich ein Netzwerk ohne Router mit nur einer

Broadcase Domäne habe.

Funktioniert das dann nicht.

Die Endgeräte, die eine MC-Message erhalten wollen, müssen sich per IGMP (Internet Group Management Protocol) bei den zwischengeschalteten Router "anmelden" - d.h. sie teilen diesen mit, dass sie den Datenstrom erhalten wollen. Ansonsten dupliziert der Router die Pakete für diesen Anschluss nicht!

GG

Das habe ich nicht ganz verstanden. Wo genau muss man das registrieren ?

beim nächsten verteilpunkt in deinem netz. der sinn ist ja, dass der stream nicht x-mal zu jedem client neu übertragen wird sondern jeder verteilpunk diesen kennt und dann an die clients weiterleitet. entweder ist ein router, ein spezielles gerät für sowas oder der eigentliche stream-server dein ansprechpartner.

Wird die Information, welcher Teilnehmer das Videos, sehen will im Router hinterlegt und der Client meldet sich dort an ?

ja.

Hat dann jeder Teilnehmer eine Adresse aus dem Bereich 224.0.0.0/8

NEIN!

oder haben dann alle Teilnehmer als Empfängeradresse die 224.0.56.17.

jedes paket hat die absenderadresse des servers und die broadcast ip als empfängeradresse. z.b. 224.56.17.1

die clients nehmen das paket, obwohl es nicht für sie ist, trotzdem an. sie haben sich für den stream ja angemeldet.

Was ist, wenn ich ein Netzwerk ohne Router mit nur einer Broadcase Domäne habe.Funktioniert das dann nicht.

dann wenden sich alle clients direkt an den server.

Ergaenzend dazu:

Die Router untereinander nutzen dann idR PIM, um den Stream vom Quellnetz zu den Zielnetzen zu leiten.

IGMP wird vom Router in den jeweiligen Zielnetzen und den dortigen Clients genutzt.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.