Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo ich hab da mal eine Frage, versteh was bei VDSL nicht so ganz. Wusste nicht wo ich es sonst hinpacken sollte.

Also in sämtlichen Büchern (und Wikipedia) steht, das VDSL 2 (das haben wir in Deutschland) symmetrisch ist. Das heißt bei VDSL 25 ist der Downstream, wie der Upstream, 25Mbit/s groß. Soweit so gut, versteh ich noch!

Jetzt kommts, wo ich es nicht mehr verstehe.

Bei Entertain VDSL 25 welches die Telekom anbietet steht (sowie in Büchern und wikipedia), dass es asymmetrisch ist. Downstream 25Mbit/s und Upstream 5Mbit/s.

Wie kann das sein??

Ich mein ich versteh die logik bei Entertain, wer brauch schon 25Mbit/s Upstream?? Daher ist es schon logisch. Versteh nur nicht, wie es einerseits heißen kann, es ist symmetrisch, wenn es überall asymmetrisch angeboten wird???

Ich glaube mein Problem liegt hier. Und zwar heißt es, ich zitiere:

"VDSL ist ein symmetrisches Verfahren, mit dem sich aber auch Daten asymmetrisch übertragen lassen, so dass eine Kompatiblität zu ADSL2/2+ gegeben ist. "

Das versteh ich so, dass es für ADSL2 asymmetrisch gemacht werden kann, quasi damit ich es runterschrauben kann. Man hat ja auch nicht immer die vollen 25tausen an leistung, sondern nur dann, wenn man die auch benötigt. Z.B bein TV schauen (nagut ein Recever braucht ca 6000), aber ich hoffe ihr wisst was ich meine.

Danke schon mal für die Antworten.

Man hat ja auch nicht immer die vollen 25tausen an leistung, sondern nur dann, wenn man die auch benötigt. Z.B bein TV schauen (nagut ein Recever braucht ca 6000), aber ich hoffe ihr wisst was ich meine.

Die Bandbreite, die man wirklich maximal bekommt, ist nicht davon abhängig, was man gerade macht, sondern wie viele Kanäle auf die jeweilige Leitung geschaltet werden, wie die Dämpfung der Leitung ist etc.

Die Datenübertragung geht nicht über einen Kanal, sondern über mehrere Kanäle (Frequenzen) gleichzeitig. Wenn gleich viele Down- wie Upstreamkanäle aufgeschaltet werden, sind die Geschwindigkeiten eben gleich, ansonsten nicht.

Das klingt logisch, versteh ich auch.

Aber warum sind die Kanäle beim Bandplan (oder Bandaufteilung) unterschiedlich groß? Hab bereits einige Zeichnungen gefunden. Auch mit der genauen angabe wo welcher Kanal beginnt und wann er endet. Also bei wieviel MHz.

Nur versteh ich nicht, warum die unterschiedlich groß sind. Wäre es nicht einfacher immer Kanäle zu nehmen die gleich großs sind.

Bsp bei VDSL: (Frequenzbereich von x MHz)

1. Upstream: 0,138MHz bis 3,75MHz (3,612)

1. Downstream 3,75 bis 5,2MHz (1,45)

2. Ups 5,2 bis 8,3MHz (3,1)

2. Down 8,3 bis 21,567MHz (13,267)

3. Up 21,567 bis 30MHz (8,433)

Schonmal Danke für die Antworten

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.