Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

wie viele ander Azubis auch stehe ich vor der großen Frage reicht mein von mir gewähltes Projekt um auch als Abschlussprojekt bewilligt zu werden und hoffe das ihr mir diese Frage beantworten könnt.

Also es geht darum:

In der Firma wo ich arbeite werden Server noch quasi per Hand installiert, heißt, CD rein und vor dem Server stehen bleiben und klicken usw.

Nun möchte ich mittels des IBM ServerGuide Scripting Toolkit eine Unattended Installation einführen.

Das heißt ich müsste ein Installationsmedium erstellen, das automatisch ein Raid erstellt, das Betriebssystem installiert, die passenden Treiber alle schon an Bord hat und wenn nötig noch zusatz software installiert, ohne das ein Mitarbeiter die Installation überwacht.

Ist das Ausreichend oder sollte ich mir lieber was anderes suchen?

Okay dann poste ich mal meinen bisherigen Antrag.

1. Projektbezeichnung

Erstellung und Pflegung eines Installationsmediums mit dem es möglich ist einen Server unbeaufsichtigt zu installieren

1.1 Projektbeschreibung (Kurzform):

Ziel ist es ein Installationsmedium mittels der IBM ServerGuide Scripting Toolkit zu erstellen das es ermöglicht einen Server vollkommen unbeaufsichtigt zu installieren. Es sollen automatisch Raids angelegt werden, Windows installiert wird und alle Treiber automatisch geladen werden.

1.2 Ist Analyse

Zur Zeit werden Server noch per „Hand“ installiert. Es wird erst ein Raid eingerichtet, dann Windows plus Treiber installiert. Und es muss jedes mal ein Mitarbeiter vor Ort sein.

Ich möchte diesen Umstand dahin ändern, das es nur noch nötig ist eine CD einzulegen diese zu starten und der Mitarbeiter anschließend wieder zu seinem operativen Geschäft zurückkehren kann.

2. Sollkonzept / Zielsetzung

Ziel des Projektes ist es einen neuen Serverinstallationsprozess aufzubauen und in diesen dann eine unbeaufsichtigte Serverinstallation zu implementieren

3. Projektphasen detailliert mit Zeitplanung in Stunden

• Projektplanung 8 h

o Analysieren des Ist-Zustands 1 h

o Erstellen eines Soll-Konzepts 2 h

o Evaluierung eines neuem Installationsprozesses 2 h

o Evaluierung eines Unattended-Installation-Konzepts 4 h

• Projektdurchführung 16 h

o Aufbau eines neuen Installationsprozesses 3 h

o Umsetzung des Unattended-Installation-Konzepts 9 h

o Implementierung des Unattended-Installation-Konzepts in die neue Installationsprozessumgebung 1 h

o Test des neuen Installationsprozesses 3 h

• Projektabschluss 10

o Übergabe an den Teammanager mit kleiner Präsentation 1 h

o Einweisung der Mitarbeiter 1 h

o Projektdokumentation 8 h

• Projektgesamtzeit 34 h

Bitte die ehrliche Meinung dazu mitteilen. Danke im vorraus :-)

Da mir zu deiner Frage leider auch keine passende Antwort einfällt hier ein neuer Vorschlag, könnte das so durchgehen und als Prüfungsprojekt zugelassen werden?

1. Projektbezeichnung

Die vorhandenen WINS Server zu einer zentralen Lösung konsolidieren

1.1 Projektbeschreibung (Kurzform):

Mehrere WINS Server sollen zu einer zentralen, ausfallsicheren Lösung konsolidiert werden.

Es sollen mehrere Möglichkeiten auch alternativen zu WINS in betracht gezogen werden.

Auch wird es nötig sein neue Hardware zu beschaffen, wobei das Budget von 15.000 € nicht überschritten werden darf.

1.2 Ist Analyse

Firma xyz ist an mehreren Standorten in Deutschland vertreten und in jedem steht ein eigens für den Standort zuständiger WINS Server.

Dies hat deutlich höhere Kosten als eine zentrale Lösung

Ein Storagesystem ist schon vorhanden und kann für das Projekt genutzt werden.

Die bisherigen WINS Server sind P4 Maschinen, von daher muss eventuell neue Hardware angeschafft werden.

Sollten neue Server angeschafft werden müssen, sollten diese auch in der Lage sein noch andere Dienste wie DHCP und Printserver zu übernehmen.

2. Sollkonzept / Zielsetzung

Ziel des Projektes ist es alle bstehenden WINS Server durch eine zentrale Lösung zu konsolodieren.

Dies erhöht nicht nur die Ausfallsicherheit, sondern ermöglicht nebenbei auch noch ein Kostenersparnis.

Wichtig ist hierbei das das Budget von 15.000 € nicht überschritten werden darf.

3. Projektphasen detailliert mit Zeitplanung in Stunden

• Projektplanung 11 h

o Analysieren des Ist-Zustands 1 h

o Erstellen eines Soll-Konzepts 2 h

o Wirtschaftslichkeitbetrachtung 1 h

o Evaluierung von möglichen Patch Management Lösungen 2h

o Evaluierung ob bestehende Hardware ausreichend für WINS Cluster ist 1 h

o Erstellung eines WINS Cluster Konzeptes 4 h

• Projektdurchführung 13 h

o Bestellung neuer Hardware unter Berücksichtigung der Budgetgrenze 2 h

o Umsetzung des WINS Cluster Konzeptes 9 h

o Testen der Clusters 2 h

• Projektabschluss 9 h

o Übergabe an Firma xyz 1 h

o Projektdokumentation 8 h

• Projektgesamtzeit 33 h

Was hat jetzt Patchmanagement mit dem WINS Server zu tun? Darüber kann man ein eigenes Projekt machen.

Was treibst Du in den vier Stunden wo Du das WINS Cluster Konzeptes erstellst?

Wo triffst Du Entscheidungen? Jetzt sag bitte nicht bei der Bestellung des Servers. Katalog aufschlagen, Anforderungen vergleichen, bestellen fertig.

Frank

Naja es steht ja nicht das ein WINS Cluster zwingend eingesetzt werden muss um die Server zu konsolidieren, denn es heißt ja: es sollen auch andere Möglichkeiten in Betracht gezogen werden wie z.B. Patchlink und ähnliches .

Zu deiner anderen Frage ein Clustersystem das mit einem Storage kommuniziert per HBAs klatscht man nicht so einfach hin, zumindest ich als Azubi nicht.

Und von daher brauch ich dort schon etwas Zeit um das genau zu planen, bzw. welche Schritte alles nötig sind.

Sry für Doppelpost aber jetzt ist es mir auch aufgefallen, habe WINS mit WSUS verwechselt o0 *schäm*

Werde Morgen noch mal einen neuen Vorschlag einreichen.

So hab nochmal dran gefeilt und WINS durch WSUS ersetzt...

1. Projektbezeichnung

Die vorhandenen WSUS Server zu einer zentralen, ausfallsicheren Lösung konsolidieren

1.1 Projektbeschreibung (Kurzform):

Mehrere WSUS Server sollen zu einer zentralen Lösung konsolidiert werden.

Es sollen mehrere Möglichkeiten auch alternativen zu WSUS in betracht gezogen werden.

Auch wird es nötig sein neue Hardware zu beschaffen, wobei das Budget von 15.000 € nicht überschritten werden darf.

1.2 Ist Analyse

Firma xyz ist an mehreren Standorten in Deutschland vertreten und in jedem steht ein eigens für den Standort zuständiger WSUS Server.

Dies hat deutlich höhere Kosten als eine zentrale Lösung

Ein Storagesystem ist schon vorhanden und kann für das Projekt genutzt werden.

Die bisherigen WSUS Server sind P4 Maschinen, von daher muss eventuell neue Hardware angeschafft werden.

Sollten neue Server angeschafft werden müssen, sollten diese auch in der Lage sein noch andere Dienste wie DHCP,WINS und Printserver zu übernehmen.

2. Sollkonzept / Zielsetzung

Ziel des Projektes ist es alle bstehenden WSUS Server durch eine zentrale Lösung zu konsolodieren.

Dies erhöht nicht nur die Ausfallsicherheit, sondern ermöglicht nebenbei auch noch ein Kostenersparnis.

Sollten die alten Server nicht ausreichen um die neuen Funktionen zu stemmen muss neue Hardware angeschafft werden.

Wichtig ist hierbei das das Budget von 15.000 € nicht überschritten werden darf.

3. Projektphasen detailliert mit Zeitplanung in Stunden

• Projektplanung 11 h

o Analysieren des Ist-Zustands 1 h

o Erstellen eines Soll-Konzepts 2 h

o Wirtschaftslichkeitbetrachtung 1 h

o Evaluierung von möglichen Patch Management Lösungen 2h

o Evaluierung ob bestehende Hardware ausreichend für WSUS Cluster ist 1 h

o Erstellung eines WSUS Cluster Konzeptes 3 h

• Projektdurchführung 13 h

o Bestellung neuer Hardware unter Berücksichtigung der Budgetgrenze 2 h (Angebote einholen)

o Umsetzung des WSUS Cluster Konzeptes 9 h

o Testen der Clusters 2 h

• Projektabschluss 9 h

o Übergabe an Firma xyz 1 h

o Projektdokumentation 8 h

• Projektgesamtzeit 32 h

Was machst Du denn bei diesem Punkt?

Evaluierung von möglichen Patch Management Lösungen 2h

WSUS steht vorher fest und hinterher laut Projektbeschreibung auch.

Ist die Bandbreite zwischen den Standorten auch ausreichend? Wenn Du alles in die Zentrale holst, dann holt sich jeder Client über die WAN Verbindung das Update. Das sollte im Projekt vielleicht auch betrachtet werden.

Frank

Wäre es denn so in Ordnung?

1. Projektbezeichnung

Die vorhandenen WSUS Server zu einer zentralen Lösung konsolidiert werden.

1.1 Projektbeschreibung (Kurzform):

Mehrere WSUS Server sollen zu einer zentralen Lösung konsolidiert werden.

Es sollen mehrere Möglichkeiten auch alternativen zu WSUS in betracht gezogen werden.

Alle alternativen sollen unter berücksichtigung der Eigenschaften: dezentrale Administration, Bandbreitenbegrenzung und wenn möglich soll auch Software die nicht von Microsoft stammt unterstützt werden.

Unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit soll geprüft werden ob die alte Hardware für das neue Patch Management System ausreicht.

Ist dies nicht der Fall darf neue Hardware in einem Budget von 5000€ inklusive eventuellen Lizenzkosten angeschafft werden.

Die Server sollten vom Hausliferanten Bechtle bestellt werden, jedoch dürfen auch andere Anbieter geprüft werden um Geld einzusparen.

Werden neue Server gekauft so müssen diese vollständig installiert werden, dies wäre dann ebenfalls Teil des Projektes.

1.2 Ist Analyse

Firma xyz ist an mehreren Standorten in Deutschland vertreten und in jedem steht ein eigens für den Standort zuständiger WSUS Server.

Dies hat deutlich höhere Kosten als eine zentrale Lösung.

Sollte ein SAN gebraucht werden so ist dieses bereits vorhanden und kann für die Realisierung des Projektes genutzt werden.

Die Standorte sind untereinander über eine 20 mbit Leitung verbunden.

Die bisherigen WSUS Server sind Pentium 4 Maschinen mit 2 GB RAM und zwei 74 GB Festplatten in einem RAID 1 Betrieb.

2. Sollkonzept / Zielsetzung

Ziel des Projektes ist es alle bstehenden WSUS Server durch eine zentrale Lösung zu konsolodieren, welche die Ansprüche der Firma xyz erfüllt.

Alle Produkte der Infrage kommenden Patch Management Systeme sollen miteinander verglichen werden und das passende nach Absprache für die Firma xyz ausgewählt und implementiert werden.

Sollte dafür neue Hardware nötig sein, darf in einem Rahmen von 5000 € neue angeschafft werden.

In den Budgetplanungen von 5000 € sind auch eventuelle Lizenzkosten enthalten.

Bevor das System implentiert wird, muss die neue Lösung getest werden.

Anschließend kann sie dem Kunden übergeben werden, dabei sollen die Mitarbeiter der Firma xyz eingewiesen werden.

3. Projektphasen detailliert mit Zeitplanung in Stunden

• Projektplanung 10 h

o Analysieren des Ist-Zustands 1 h

o Erstellen eines Soll-Konzepts 2 h

o Wirtschaftslichkeitbetrachtung 1 h

o Evaluierung von möglichen Patch Management Lösungen 3h

o Erstellung eines Patch Mangements Konzeptes mit der ausgewählten Lösung 2 h

o Evaluierung ob bestehende Hardware ausreichend für die neue Software ist 1 h

• Projektdurchführung 13 h

o Angebote einholen und Bestellung neuer Hardware unter Berücksichtigung der Budgetgrenze 1 h

o Umsetzung des Konzeptes 9 h

o Testen der neuen Lösung 2 h

o Implementierung der neuen Lösung 1 h

• Projektabschluss 10 h

o Übergabe an Firma xyz und Einweisung der Mitarbeiter 2 h

o Projektdokumentation 8 h

• Projektgesamtzeit 33 h

Deshalb dachte ich dann an Patchlink. Das wollen wir sowieso zufällig in unserer Firma einführen von daher wäre das ganz passend.

so besser?

(1) Projektbeschreibung (Kurzform):

Firma xyz hat zur Zeit für jeden ihrer Standorte einen WSUS Server im Einsatz.

Da dies ein nicht zu unterschätzender administrativer Aufwand ist möchte man dies gerne ändern.

Es soll eine zentrale Lösung gefunden werden mit einer dezentralen Administration.

Außerdem würde Firma xyz es begrüßen wenn die Software es ermöglicht auch andere Programme die nicht von Microsoft sind mit Patchen zu versorgen.

Wenn möglich sollen dafür keinerlei Anschaffungen getätigt werden, ist dies jedoch nicht möglich stellt Firma xyz ein Budget von 5000 € für das gesamte Projekt zur Verfügung.

Dann danke ich dir für deine sehr große Hilfe, mal sehen wie die Herren vom Prüfungsausschuss entscheiden :)

sorry wollte neues thema erstellen xD

Bearbeitet von luc2k
ups

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.