Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin erstmal,

hoffe mir wird hier weitergeholfen.

Da ja Projekte a la DC mit Server 2003 aufetzen als Abschluss sehr verpönt sind und auch nicht wirklich anspruchsvoll sind, habe ich folgende Frage:

Unsere Firma besteht aus ca. 200 Kollegen, 100 Windows PCs, die sich übers AD anmelden (also die Kollegen) und ca. 100 MACs.

Für die 100 PCs können wir schön bequem über WSUS bzw. Gruppenrichtlinien Updates bzw. von uns bestimmte Software verteilen.

Allerdings haben wir für die MACs leider nicht so etwas. Alle 100 Rechner arbeiten autark und bei Softwareinstallationen müssen wir an jeden einzelnen Rechner ran, was bei 100 echt schäbig ist.

Nun haben wir vor kurzem ein MAC OSX Server mit 10.6 gekauft, der jetzt vor sich hin vegetiert und nur Strom verbraucht.

Reicht es als Projekt, alle MACs in ein Open Directory von Apple einzubinden, dieses dann falls möglich mit dem bestehenden AD zu verbinden, für bessere Softwareverteilung bzw. Updates?

Leicht scheint das Thema nicht zu sein, denn die Anleitungen für das Open Directory 10.6 gibts nur in Englisch und fasst entspannte 300 Seiten.:D

Also geschmeidig. DNS + DHCP wird weiterhin vom AD vergeben.

Was sagt ihr?

Danke und viele Grüße

Hi,

das soll ja auch keine Installationsanleitung werden.

Problem:

  1. Keine zentrale Verwaltung der MACs
  2. Hoher Arbeitszeitaufwand bzw. personeller Aufwand bei Installationen bzw. Updates
  3. Entlastung der Internetverbindung durch einen dedizierten Updatedienst für die MACs durch den Server

Kostenersparnis sehe ich allemal.

1. Thema der Projektarbeit / Projektbezeichnung

Einrichtung + Konfiguration eines Open Directorys

2. Projektbeschreibung

Die XYZ GmbH benötigt zur Verwaltung ihrer Apple Rechner eine zentrale Anlaufstelle, welche als Pendant des Active Directorys für die Windows basierten PCs fungieren soll.

3. IST-Analyse

Zur Zeit werden alle Updates und neue Software per Hand von den Mitarbeitern der IT Abteilung auf den 100 MACs installiert. Dies hat zur Folge, dass ein hoher personeller und zeitlicher Aufwand betrieben werden muss. Des Weiteren wird die Internetleitung ständig durch zu ladende Updates von Apple unnötig belastet.

4. SOLL-Zustand

Es soll eine zentrale Verwaltungsstelle für die MACs geben, womit schnell und einfach und vor allem gezielt auf bestimmte MACs Software installiert werden kann ohne direkt davor zu sitzen. Beide Directorys sollen nebeneinander existieren und auch untereinander Daten austauschen können. Ähnlich dem WSUS von Microsoft soll auch hier ein Updatedienst für die vorhandenen MACs eingerichtet werden um neu releaste Updates vorher testen zu können, bevor sie von der IT Abteilung freigegeben werden.

Projektplanung

Projektbeschreibung

- Ermittlung des Ist-Zustandes (1 h)

- Erstellung des Soll-Zustandes (1,5 h)

- Recherche nach angemessener Hardware von Apple (1 h)

- Kosten-Nutzen-Analyse (1,5 h)

- Einarbeitung und Recherche (6 h)

Projektdurchführung

- Installation von Mac OSX Server 10.6.2 (1 h)

- Einbinden in vorhandene Netzstruktur und Konfiguration

- Installation & Konfiguration eines Open Directorys (2 h)

- Anpassen der Richtlinien (1 h)

- Installation & Konfiguration des Softwareaktualisierungdienstes (1 h)

- Einmaliges Einrichten + Einbinden der Clients (4 h)

Projektabschluss

- Funktionsprüfung & Fehlerbehebung(2 h)

- Projektabschluss und Abnahme (2 h)

- Projektdokumentation (8 h)

Habe mir das mal grob hier aus dem Forum zusammengesucht. Ich weiß sieht sehr mager aus, scheint wohl aber doch etwas umfangericher zu sein. Eventuell kann man auch noch VPN dazunehmen, da dieser Dienst auch zur Verfügung gestellt wird und unsere derzeitige Watchguardsoftware nur für PCs erhältlich ist und somit unsere Kollegen mit den MacBooks nicht von zu Hause aus arbeiten können.

Was sagt ihr?

Kannst Du auch irgendwo Entscheidungen treffen? Jetzt mal von der Hardware abgesehen. Das sieht alles so vorgekaut aus. Da kann ich auch einen Techniker bestellen und sagen installier Produkte A, B und C.

Wie hat es mein Modkollege so treffend formuliert. Ein Projekt wird nicht besser wenn man irgendwelche modischen Schlagwörter im Projekt mit aufnimmt und anstückelt.

Projektdurchführung

- Installation von Mac OSX Server 10.6.2 (1 h)

- Einbinden in vorhandene Netzstruktur und Konfiguration

- Installation & Konfiguration eines Open Directorys (2 h)

- Anpassen der Richtlinien (1 h)

- Installation & Konfiguration des Softwareaktualisierungdienstes (1 h)

- Einmaliges Einrichten + Einbinden der Clients (4 h)

Was sagt ihr?

Du nimmst hier im Projektantrag deine Entscheidung komplett vorweg. Das Produkt ist schon ausgewählt und muss nur noch installiert werden.

Dein Projekt soll zeigen, dass du zum ermittelten Soll-Konzept eine hinreichend bergündete Auswahl zu einer Lösung erarbeiten kannst. Die Auswahl sollte unter kaufmännischen und technischen Gesichtspunkte erfolgen:

Projektdurchführung

- Erstellung eines Bewertungskatalogs, incl. technischer u. kaufmännischer Punkten

- Marktanalyse über angebote Softwarelösungen (gibt es noch ander System ausser von Appel?)

- Durchführung der Bewertung der ermittelten Softwarelösungen

- Begründete Auswahl für eine Softwarelösung incl. Kosten-/Nutzenanlyse und ROI

- Planung der Installation/der Softwarelösung

- Welche Hardware

- Welche Software (OS + Dienste)

- Einbindung in vorhandene Netzstrucktur

- Planung von ben. Richtlinien / Struckturen in der Softwarelösung

- etc.

Wichtig ist hier, dass du Möglichkeiten aufzeigst (entweder so oder doch lieber so) Vorteile und Nachteile bennenst und dich begründet entscheidest.

- Umsetzung der Planung:

- Installation der Software

- Einbinden in vorhandene Netzstruktur und Konfiguration

- Anpassen/Erstellen der geplanten Richtlinien

- Installation & Konfiguration des Softwareaktualisierungdienstes

- etc...

Ein Problem an diesem Projekt ist wahrscheinlich, dass es wenige Alternativen zu Appels Produkten gibt. Informier dich vorher ob du zwischen Produkten wählen kannst. Wenn es keine Alternativen gibt, ist das Projekt ungeeignet, da du keine Entscheidung durchführen kannst.

Das es schon einen ungenutzten Server gibt, ist ein Grund mit dem du argumentieren kannst (keine Zusätzlichen Anschaffungskosten, keine OS-Installation nötig,...).

genug der Anregungen

Gruß Pönk

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.