Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Mein aktueller Projektantrag

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich hab mein Projekt noch mal neu Überarbeitet.

Könnte jemand der einwenig Fachwissen hat, ein oder zwei Augen drüber gucken und eventuell ein paar verbesserungsvorschläge einbringen!

Vielen Dank

Berufssrichtung : IT-Systemkaufmann.

Projektbezeichnung:

Vergleich zwischen 3 Standart Server und einer Hochleistungsmaschine wo Virtuelle Anwendungen laufen.

Kurze Projektbeschreibung:

In der Firma XYZ läuft momentan keine Virtualisierung. Alle jeweiligen Anwendungen

(Exchange Server, Datenbankserver, Terminal Server, Blackberry) bestehen aus einzelnen Servern.

Aus diesem Grund soll verglichen werden ob ein einzelner Hochleistungsrechner mit mehreren virtuellen Maschinen kostengünstiger ist als mehrere Server auf separater Hardware zu betreiben. Durch diese Maßnahme sollen die Kosten für die Server reduziert werden. Außerdem dient die Virtualisierung als Datensicherung des jeweiligen Systems. Die Datensicherung wird auf einen externen NAS Server abgelegt. Dieser wiederum bietet ein Raid 0-System. Bei eventuellen Ausfällen (Viren, Nicht kompatible Updates, Menschliches versagen) ist eine schnelle Wiederherstellung möglich. Eine neue Installation des ganzen Systems ist dadurch nicht mehr nötig.

Durchführungszeitraum:

Von: 15.03.2010 Bis: 09.04.2010

Projektphasen/Zeitplanung:

1. Projektplanung (Gesamt 5 Std.)

1.1. Informationsbeschaffung 2 Std.

1.2. IST-Analyse 3 Std.

2. Konzept (Gesamt 6 Std.)

2.1. Erstellung eines SOLL-Konzeptes 6 Std.

3. Beschaffung (Gesamt 19 Std.)

3.1. Angebote einholen 2 Std.

3.2. Vergleich der ausgesuchten Server 6 Std.

3.3. Vergleich der Virtualisierungslösungen 6 Std.

3.4. Kosten / Nutzenanalyse 5 Std.

4. Projektübergabe (Gesamt 2 Std.)

4.1. Einarbeitung der Mitarbeiter 2 Std.

5. Dokumentation (Gesamt 3 Std.)

5.1. Erstellung eines Projektdokumentation 3 Std.

Gesamt: 35 Std.

Dokumentation:

1. Einführung

2. Darstellung des IST-Zustandes

3. Darstellung des SOLL-Konzeptes

4. Softwarebeschaffung

4.1. Vergleich der Virtualisierungslösungen

4.1.1. Auswahl der Kriterien

4.1.2. Gewichtung der einzelnen Kriterien

4.2. Entscheidungsfindung

5. Kosten-Nutzen-Analyse

5.1 Kostendarstellung der aktuellen Lösung

5.2 Kostendarstellungen für die zukünftige Lösung

6. Fazit

7. Anlagen

Also, nur weil keine Virtuallisierung läuft muss man das jetzt machen. Wenn aber die Server neu beschafft werden sollen, dann stellt sich sicher die Frage, ob man mit einer Virtuallisierung nicht besser fährt. Dazu musst du ja die kosten der bisherigen Server und deren Neubeschaffung dem evtl. Virtuellen Server gegenüberstellen. Aber das wirst du sicher auch wissen.

Allerdings solltest du das RAID 0 da schleunigst rausnehmen. Das hat nun wirklich nichts mit Datensicherung zu tun. Hier findest du die einzelnen Modi RAID ? Wikipedia

:)

Das heist ich müsste jetzt in der Projektbeschreibung aufschreiben, dass unsere Server zumbeispiel derzeit "soviel und soviel" kosten beanspruchen. Die neuen Server die ich bestelle würden dann "soviel und soviel" kosten und bei der virtualisierung würde das jetzt "soviel und soviel "kosten? Hab ich das jetzt nun richtig verstanden? :rolleyes:

Im Projektantrag musst du das nicht reinschreiben. Das ist nur was für dein Projekt. Ich wollte damit nur anmerken, das du dich nicht sofort auf eine Virtuallisierung festlegen sollst. Du willst ja wissen, was wirtschaftlich sinnvoller ist. Was kosten die Server, wenn du die alle als Einzelmaschinen bestellst. Und was kostet das ganze dann im vergleich als Virtuelle Maschine. Die Serverlizenzen bleiben ja gleich. Dazu kommt dann auch noch ggf. die Virtuallisierungssoftware usw.

:)

btw: es wäre nett, wenn die mit Projektantrag sich an die gewünschten Regeln hier halten und den angepinnten Thread beachten würden. Ein aussagekräftiger Threadtitel wäre auch klasse, da man 1. gleich sieht um was es geht und 2. andere die noch Ideen suchen es dann leichter mit der Suche haben.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.