Zum Inhalt springen

Projektantrag FIAE bitte um Feedback


CaaaaarlFIAE

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meinen Projektantrag fertigzustellen. Ich bin Anwendungsentwickler und in meinem Projekt soll ich die Homepage für einen Kunden erstellen. Das ganze soll auf einem CMS basieren ("joomla").

Design der Homepage wird auch komplett von mir selber gemacht.

Sprachen: "HTML", "CSS", Java-Script, PHP

Es wäre super wenn Ihr da mal drüberlesen würdet, da ich mir einfach nochmal ein paar andere Meinungen außerhalb der Firma anhören möchte, und ich natürlich auch nicht will dass der Antrag abgewiesen wird.

Schonmal vielen Danke für alle Antworten und Kritiken.

Projektbezeichnung:

Installation, Konfiguration, Design und Programmierung einer auf ein Content Management System aufgesetzten Homepage

Kurze Projektbeschreibung

Für den Kunden soll ein Content Management System für den Internetauftritt eingerichtet werden. Dazu sollen auf dem Markt erhältliche Lösungen nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten verglichen werden.

Nach dem Abgleich des Pflichten- und des kundenspezifischen Lastenhefts soll die ausgewählte Lösung realisiert werden.

Mittels HTML, CSS, JAVA-Script und PHP soll ein innovatives Design und eine funktionale und fehlerfreie Website erstellt werden, um die Firma des Kunden zu präsentieren.

Die Contentpflege soll optimiert werden um somit eine nachhaltige Kosteneinsparung zu erzielen, was zeitkritisch gesehen ohne ein CMS nicht möglich wäre.

Entwickelt und getestet wird das CMS in einer Testumgebung mit Apache und MySQL.

Nach dem Testen und eventuellen Absprachen mit dem Kunden sollen ausgewählte Mitarbeiter des Kunden berechtigt und eingewiesen werden. Ziel ist es den Mitarbeitern zu ermöglichen, die Inhalte selber zu pflegen und durch eine sinnvolle Strukturierung des Contents die Benutzung des CMS zu ermöglichen.

Die Website soll mit einem frischen Design die Produkte und Geschäftsbereiche des Kunden zeigen.

Projektablauf mit Zeitplanung in Stunden

Erfassung des Ist-Zustandes und 6 Std.

Erarbeitung des Soll-Zustandes und Erstellung des Pflichtenhefts 7 Std.

Vergleich des Lastenhefts mit dem Pflichtenheft 4 Std.

Installation des Systems (auch Testumgebung) 6 Std.

Designerarbeitung 4 Std.

Bildbearbeitung 2 Std.

Programmierung 17 Std.

Testphase 10 Std.

Mitarbeiterschulung 3 Std.

Dokumentation 11 Std.

Gesamt 70 Std.

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit (inklusive Grobgliederung):

1. Erläuterung des Projektauftrages

1.1 Projektumfeld

1.2 Aufgabenstellung

1.3 Auftraggeber und Ansprechpartner

1.4 Änderung gegenüber dem Projektantrag

2. Erläuterung des Projektauftrages

2.1 Problemanalyse

2.1.1 Ist-Analyse

2.1.2 Soll-Konzept

2.2 Ressourcenplanung

2.2.1 Zeitliche Projektplanung

2.2.2 Kosten und Preise

2.3 Funktionsanalyse

2.3.1 Allgemeine Leistungsmerkmale

3. Projektdurchführung

3.1 Wahl der Art des CMS

3.2 Entwicklungsumgebung

3.3 Realisierung

3.3.1 Einrichtung

3.3.1.1 Testumgebung

3.3.1.2 Backend

3.3.2 Programmierung

3.3.2.1 Backend

3.3.2.2 Frontend

3.3.3 Anpassung

3.3.3.1 Bildbearbeitung

4. Testphase

5. Projektabschluss

5.1 Erfüllung des Projektziels

5.2 Mögliche Verbesserungen

5.3 Aufgetretene Probleme

6. Quellenangabe

7. Anlagenverzeichnis

Anhang:

• Kundendokumentation

• Technische Dokumentation

• Pflichtenheft

• Lastenheft

• Zeitliche Planung

• Glossar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was willst du denn 17 Stunden lang an einem an sich fertigen CMS rumprogrammieren?

Die Erstellung einer reinen HTML Seite entspricht nicht den Anforderungen eines Anwendungsentwicklers nach drei Jähriger Ausbildungszeit. Da musst du mir dein Können auf andere Art beweisen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, also du kannst dich ja echt glücklich schätzen.

Ich hab gestern erst von einem Klassenkameraden erfahren, dass wir es Freitag abgeben müssen. Von der IHK kam bis heute keine schriftliche Information :(

Aber bin schon dankbar dass du es hier reingestellt hast, somit weiß ich zumindest nun was ich ungefär in die Felder zu schreiben habe.

Dazu noch eine Frage, ich werde wohl auch eine Webseite erstellen, und auf dem Terminblatt stand abgabe des Projektes. Soll das nun heißen, dass man die Webseite inkl. Datenbankstruktur auf ne CD brennen muss?

Gruß aimetti

Bearbeitet von aimetti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei meiner Antragsverwaltung (IHK Osnabrück/Emsland) die Punkte 3.1-3.3 Strukturplan und 3.4 Darstellung

Was muss ich dort schreiben? Für die Punkte 3.1 bis 3.3 sind dort auch keine überschriften für die 3 Punkte. Bei Darstellung soll ich eine Datei hochladen Grafik oder eine tabellarische Darstellung.

Kann damit nichts anfangen. :(

@aimetti

Die Abgabe bezieht sich wohl auf die Dokumentation. Wobei im Anhang wohl auch der Source mit rein muss soweit ich weiß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soll das nun heißen, dass man die Webseite inkl. Datenbankstruktur auf ne CD brennen muss?

Gruß aimetti

Also bei meiner IHK gehört zur Abgabe nur die Doku (incl. Antrag & Anhang). Uns wurde gesagt, mit Quelltext könne die IHK eh nix anfangen. Also würde es reichen, wenn wir die Doku in 2facher Ausfertigung hinschicken.

Ob das bei dir genauso ist, fragst du am besten deine zuständige IHK. Ich gehe mal davon aus, dass das bei dir die IHK Friedberg bzw IHK FFM ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 17 Stunden bestehen aus anlegen der Struktur für die Homepage, erstellung css-Dateien, JavaScript (der Kunde legt viel Wert auf so stylische Kleinigkeiten wie zum Beispiel Seite ein-und ausfaden lassen, PopUps, etc...), PHP (Änderungen an einigen Komponenten, Browserweiche, etc).

Ich weis durchaus das diese Thema nicht gerade das schwerste ist was für einen FiAe in Frage kommt (vor allem weil css ja eigentlich Formatierung und keine Programmierung ist). Das Problem ist das es zur Zeit das einzige offene Projekt ist, was ich machen könnte. Natürlich könnte ich mir auch einfach was ausdenken, das will ich aber nicht da ich schon viel Wert darauf lege dass ich ein "echtes Projekt" habe.

Hast du vielleicht irgendwelche Tipps wie ich aus dem Projekt eventuell doch noch etwas "größeres" machen könnte so dass es für einen FiAe in Ordnung ist.

Weil falls nicht steh ich irgendwie im leeren und muss mir wirklich was aus den Fingern saugen.

Eine Frage noch: Falls der Projektantrag durchgeht, besteht dann in deinen Augen überhaupt die Möglichkeit eine gute Note zu bekommen, quasi eine 1 oder eine 2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du vielleicht irgendwelche Tipps wie ich aus dem Projekt eventuell doch noch etwas "größeres" machen könnte so dass es für einen FiAe in Ordnung ist.

Ich versuche es mal so: Manche Kunden sind sehr wählerich und benötigen für ihre Bedürfnisse besondere Vorgehensweisen. Dazu müssten selbstverständlich die vorhandenen Tamplate erweitert, ergänzt oder sogar komplett neu erstellt werden. Je nachdem, wie quängelig der Kunde ist, kann da schon einiges an PHP Code zusammen kommen. Das kann ich aber nicht beurteilen, das müsstest du dann unter dem Punkt "Kurze Projektbeschreibunng" klar machen. Du verstehst?;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke schonmal für die schnellen Antworten.

Ich glaube ich habe mich am Anfang etwas zu undeutlich ausgedrückt, aber im nachhinein war das sogar gut denn jetzt weis ich wie mein Projektantrag von anderen Verstanden wird. Natürlich erstelle ich das komplette Template und die dazugehörigen css Dateien selber. Ich hoffe das das jetzt für die IHK ausreicht.

Ich setzte mich jetzt nochmal an den Antrag und stelle ihn später nochmal hier ins Forum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei meiner IHK gehört zur Abgabe nur die Doku (incl. Antrag & Anhang). Uns wurde gesagt, mit Quelltext könne die IHK eh nix anfangen. Also würde es reichen, wenn wir die Doku in 2facher Ausfertigung hinschicken.

Ob das bei dir genauso ist, fragst du am besten deine zuständige IHK. Ich gehe mal davon aus, dass das bei dir die IHK Friedberg bzw IHK FFM ist

Ja mit der Programmiersprache die wir verwenden, wird selbst hier im Forum kaum einer was anfangen können. Meine IHK sitzt in Gießen/Friedberg.

Projekt ist nun auch gefunden, bin ich mal gespannt wie es wird =)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei meiner Antragsverwaltung (IHK Osnabrück/Emsland) die Punkte 3.1-3.3 Strukturplan und 3.4 Darstellung

Was muss ich dort schreiben? Für die Punkte 3.1 bis 3.3 sind dort auch keine überschriften für die 3 Punkte. Bei Darstellung soll ich eine Datei hochladen Grafik oder eine tabellarische Darstellung.

Kann damit nichts anfangen. :(

Kann mir da jemand helfen? :hells:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Installation, Konfiguration, Design und Programmierung einer auf ein Content Management System aufgesetzten Homepage

Ich beschränke mich einmal auf das Wesentliche:

Installation & Konfiguration ist Aufgabe des FISI. Das Design und der damit notwendigen Anpassungen von Templates in einem CMS ist Aufgabe eines Mediendesigner o.ä.

Das ist kein Projekt was für einen FIAE passend ist, außerdem fehlen eigene Entscheidung und wirtschaftliche Punkte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Installation & Konfiguration ist Aufgabe des FISI.

Nicht unbedingt. §10 Abs. 1 Nr.5.3

Das Design

Prinzipiell gebe ich dir da Recht, nur wer erstellt dann Eingabemasken in "normalen" Anwendungen?

und der damit notwendigen Anpassungen von Templates in einem CMS ist Aufgabe eines Mediendesigner o.ä.

PHP Code = Programmcode = Code eines Programmierers

Das ist kein Projekt was für einen FIAE passend ist,

Würde ich so pauschal nicht sagen.

außerdem fehlen eigene Entscheidung und wirtschaftliche Punkte

2.1.1 Ist-Analyse

2.2 Ressourcenplanung

2.2.1 Zeitliche Projektplanung

2.2.2 Kosten und Preise

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So hier der überarbeitete Projektantrag. Ich hoffe das alles so beschrieben ist das ein IHK Prüfer auch was damit anfangen kann.

Eine Frage vorweg: Ist ein Lastenheft zwingend notwendig, das werde ich vom Kunden nämlich höchst wahrscheinlich nicht bekommen. Und einfach selber eins erstellen bzw. eins vom Projektleiter machen lassen... naja

Projektbezeichnung

Installation, Konfiguration, Design und Programmierung einer auf ein Content Management System(CMS) aufgesetzten Homepage

Kurze Projektbeschreibung

Für einen Kunden soll eine Homepage für den Internetauftritt erstellt werden. Um den Zeitrahmen einzuhalten und eine optimale Lösung zwischen Kosten und Nutzen zu gewährleisten, wurde sich für ein CMS entschieden. Dazu werden auf dem Markt erhältliche Lösungen nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten verglichen.

Da der Kunde viel Wert auf ein individuelles Design legt, um seine Firma optimal zu repräsentieren, wird ein firmenspezifisches Template für das CMS erstellt.

Mittels HTML, CSS, JAVA-Script und PHP entsteht so eine funktionale Website.

Nach dem Abgleich des Pflichten- mit dem kundenspezifischen Lastenheft wird zusammen mit dem Kunden eine passende Lösung erarbeitet und anschließend realisiert.

Entwickelt und getestet wird das CMS in einer Testumgebung bestehend aus einem Webserver (Apache) und einer Datenbank (MySQL).

Nach dem Testen und Abstimmen mit dem Kunden sollen die Mitarbeiter geschult werden. Ziel ist es, Ihnen durch eine sinnvolle Strukturierung des Backends zu ermöglichen, Inhalte einfach und schnell zu pflegen und zu erstellen. Daraus soll eine nachhaltige Kosteneinsparung resultieren.

Projektablauf mit Zeitplanung in Stunden

Erfassung des Ist-Zustandes 6 Std.

Erarbeitung des Soll-Zustandes und Erstellung des Pflichtenhefts 7 Std.

Vergleich des Lastenhefts mit dem Pflichtenheft 4 Std.

Installation des Systems (auch Testumgebung) 6 Std.

Designerarbeitung 4 Std.

Bildbearbeitung 2 Std.

Programmierung 17 Std.

Testphase 10 Std.

Mitarbeiterschulung 3 Std.

Dokumentation 11 Std.

Gesamt 70 Std.

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit (inklusive Grobgliederung):

1. Erläuterung des Projektauftrages

1.1 Projektumfeld

1.2 Aufgabenstellung

1.3 Auftraggeber und Ansprechpartner

1.4 Änderung gegenüber dem Projektantrag

2. Erläuterung des Projektauftrages

2.1 Problemanalyse

2.1.1 Ist-Analyse

2.1.2 Soll-Konzept

2.2 Ressourcenplanung

2.2.1 Zeitliche Projektplanung

2.2.2 Kosten und Preise

2.3 Funktionsanalyse

2.3.1 Allgemeine Leistungsmerkmale

3. Projektdurchführung

3.1 Auswahl des CMS

3.2 Entwicklungsumgebung

3.3 Realisierung

3.3.1 Einrichtung

3.3.1.1 Testumgebung

3.3.1.2 Frontend

3.3.2 Programmierung

3.3.2.2 Frontend

3.3.3 Anpassung

3.3.3.1 Bildbearbeitung

4. Testphase

5. Projektabschluss

5.1 Erfüllung des Projektziels

5.2 Mögliche Verbesserungen

5.3 Aufgetretene Probleme

6. Quellenangabe

7. Anlagenverzeichnis

Anhang:

• Kundendokumentation

• Technische Dokumentation

• Pflichtenheft

• Lastenheft

• Zeitliche Planung

• Glossar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Frage vorweg: Ist ein Lastenheft zwingend notwendig,

Nein.

Sehr gut. Folgende Vorschläge:

Da der Kunde viel Wert auf ein individuelles Design legt, um seine Firma optimal zu repräsentieren, werden firmenspezifische Templates für das CMS erstellt.

HTML, CSS,

Lass das weg. Es führt u.U. nur zur Verwirrung.

Nach dem Abgleich des Pflichten- mit dem kundenspezifischen Lastenheft, welche nicht Bestandteil des Antrags sind, wird zusammen mit dem Kunden eine passende Lösung erarbeitet und anschließend realisiert.

Was mach ich hier eigentlich? Tz.;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So Hallo nochmal und vielen vielen Dank für eure ehrlichen Aussagen die mich zu folgender Entscheidung geführt haben.

Da ich mittlerweile eingesehen habe das das aufsetzen eines CMS + Template Erstellung nicht wirklich ausreichend ist, und ich einfach Angst um meine Note habe, habe ich mich für ein anderes Projekt entschieden.

Ich hoffe Ihr seid jetzt nicht sauer (vor allem Akku) da Ihr ja auch Zeit Investiert habt um meinen Antrag zu korrigieren.

Neues Projekt:

Heute habe ich erfahren dass ein altes Programm, das in Delphi geschrieben worden ist, wegen unserem neuen Netzwerk nicht mehr funktioniert.

Es handelt sich um ein Importprogramm, dass Daten aus einer Händlerliste in unsere Warenwirtschaft importiert.

Die Händlerliste soll automatisch aus dem Internet(ftp) heruntergeladen werden damit immer die aktuellste Version auf dem Server bereit steht. Im Programm können so die Artikelpreise entweder einzeln oder alle auf einmal aktualisiert werden. Als Programmiersprache würde ich entweder C# oder Java verwenden.

Höchst wahrscheinlich wird es Java werden da in unserer Firma fast keiner C# kann und somit keiner was am Code ändern könnte falls es notwendig sein sollte.

Die Mitarbeiter suchen sich also auf der Website des Händlers die Artikel heraus die Sie verkaufen wollen und geben dann die Artikelnummer in das Programm ein. Dieses importiert die Daten dann an die richtige Stelle in der Warenwirtschaft.

Die Schwerpunkte wären in diesem Projekt also "Eine Programmiersprache(falls man das als Schwerpunkte sehen kann", Datenbank wissen, SQL.

Natürlich soll der Code dynamisch sein damit man durch wenig eingaben im Code(vielleicht auch im Programm) leicht auf andere Datenbanken zugreifen kann die ein andere Struktur haben.

Findet Ihr dass das jetzt eher für einen FiAe in Frage kommt?

Schon einmal danke für alle Antworten und nochmal sorry wegen dem Aufwand und danke, denn ohne euch hätte ich den Antrag eiskalt abgeschickt ohne mir vorher nochmal Gedanken zu machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe Ihr seid jetzt nicht sauer (vor allem Akku)

Da mach dir mal keine Sorgen, wir werden ja nicht gezwungen eure Anträge zu bewerten. Unsere Arbeit an deinem Antrag hat ja schließlich was bewirkt. Somit ist der Sinn erfüllt.

Zu deinem neuen Antrag:

Thematisch besser als dein erster Antrag. Die Wahl der Programmiersprache erst zu evaluieren ist gut, da eine nicht unerhebliche Entscheidung getroffen wird.

Bitte auch nochmal die Phasen genauer ausformulieren. Wenn du das richtig mit allem Brummborium aufziehen willst, kommst du mit 70 Stunden nämlich nicht hin. Vergiß auch hier nicht die kaufmännische Aspekte usw.

Die Programmiersprache wird kein Schwerpunkt sein. Dazu später dann mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

so hallo nochmal, habe mich ja lange nicht mehr gemeldet.

hier der neue Projektantrag. Ich hoffe es passt enigermaßen da der Antrag demnächst rausgehen soll. Ist es sehr schlimm falls die geplante Dokumentation am Ende von der wirklichen etwas abweicht?

Projektbezeichnung:

Tool zur automatisierten elektronischen Artikelstammdatenpflege des hauseigenen ERP-Systems mit den Lieferantenstammdaten

Kurze Projektbeschreibung:

In der Firma <Name unserer Firma> müssen zurzeit alle zu bestellenden Artikel manuell in das ERP-System eingefügt werden. Da dies sehr zeitaufwändig ist, soll ein Tool erstellt werden, damit Artikelstammdaten aus verschiedenen Preislisten automatisiert in das schon vorhandene ERP-System einfügt werden können.

Die dazu benötigten Dateien sollen automatisch aus dem Internet heruntergeladen und auf einem Server gespeichert werden, damit jeder Mitarbeiter Zugriff auf die aktuellen Listen hat.

Anschließend suchen sich die Mitarbeiter im Online Bestellshop der Händler die benötigten Artikelnummern aus und importieren mit Hilfe des Tools die Artikelstammdaten in das ERP-System. Dabei können die Artikelpreise entweder einzeln oder komplett aktualisiert werden.

Die passende Programmiersprache steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest und wird mit dem Auftraggeber und dem Projektleiter erarbeitet. Dazu werden auf dem Markt erhältliche Standardlösungen nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten verglichen.

Projektablauf mit Zeitplanung in Stunden:

Erarbeitung des Soll-Zustandes und Erstellung des Pflichtenhefts 8 Std.

Ausarbeitung und Konzeption der Programmarchitektur 6 Std.

Einrichtung der Entwicklungsumgebung 2 Std.

Informationsbeschaffung und Weiterbildung 6 Std.

Programmierung 24 Std.

Testphase 12 Std.

Mitarbeiterschulung 1 Std.

Dokumentation 11 Std.

Gesamt 70 Std.

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

1. Erläuterung des Projektauftrages

1.1 Projektumfeld

1.2 Aufgabenstellung

1.3 Auftraggeber und Ansprechpartner

1.4 Änderung gegenüber dem Projektantrag

2. Erläuterung des Projektauftrages

2.1 Problemanalyse

2.1.1 Ist-Analyse

2.1.2 Soll-Konzept

2.2 Ressourcenplanung

2.2.1 Zeitliche Projektplanung

2.2.2 Kosten und Preise

2.3 Funktionsanalyse

2.3.1 Allgemeine Leistungsmerkmale

3. Projektdurchführung

3.1 Auswahl der Programmiersprache

3.2 Entwicklungsumgebung

3.3 Realisierung

3.3.1 Einrichtung

3.3.1.1 Entwicklungsumgebung

3.3.2 Programmierung

3.3.3 Anpassung

4. Testphase

5. Projektabschluss

5.1 Erfüllung des Projektziels

5.2 Mögliche Verbesserungen

5.3 Aufgetretene Probleme

6. Quellenangabe

7. Anlagenverzeichnis

Anhang:

• Kundendokumentation

• Technische Dokumentation

• Pflichtenheft

• Zeitliche Planung

• Kosten- Nutzenanalyse

• Glossar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...