Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

FI-SI Projektantrag (DHCP Migration)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Was meint ihr dazu:

Thema:

Migration von DHCP und WINS auf Windows Server 2008 R2

Projektbeschreibung und Umfang:

Allgemein:

Im Rahmen der Maßnahmen zur BSI-Zertifizierung auf Basis von IT-Grundschutz sollen in der NÜRNBERGER die Serverbetriebssysteme von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008 R2 migriert werden. So wurden im ersten Schritt die Domänencontroller mit dem Active Directory des Unternehmens bereits migriert. Andere Funktionalitäten befinden sich derzeit noch auf Servern mit dem alten Betriebssystem.

Als nächstes stehen die Migrationen von DHCP und WINS an. Diese Dienste werden in der NÜRNBERGER auf geclusterten Servern. Die Migration soll auch deshalb zügig durchgeführt werden, da der Mainstreamsupport für Windows Server 2003 am 13.07.2010 auslaufen wird.

Projektziel:

Ziel des Projektes ist es, DHCP und WINS in einer virtuellen Umgebung mit dem Betriebssystem Windows 2008 R2 zu betreiben. In einem Katastrophenfall (zum Beispiel der Ausfall eines Rechenzentrums), kann die virtuelle Maschine an einem zweiten Standort betrieben werden. Dadurch kann die Verfügbarkeit der Umgebung sichergestellt werden.

Projektumfang:

1. Ist-Aufnahme, um die jetzige Situation vollständig zu erfassen

2. Definition der Zielumgebung

3. Rollbackverfahren entwickeln, die im Falle eines Fehlschlages zum tragen kommen.

4. Migrationspfad ermitteln

a) paralleler Betrieb des alten DHCP Clusterverbundes und der neuen virtuellen Umgebung (Bereichsweise umziehen)

B) Umschaltung des kompletten Servers (Big Bang)

Zeitplanung

Vorbereitungsphase:

- Projektdefinition 1 Std.

- Ist-Analyse 2 Std.

- Soll-Konzept 5 Std.

Migrationsphase:

- Virtuelle Maschine erstellen 1 Std.

- DHCP Server aufbauen 2 Std.

- Testverfahren erstellen 4 Std.

- Rollbackverfahren erstellen 2 Std.

- Übernahme der Konfiguration 3 Std.

- Test von DHCP im Active Directory 4 Std.

- Authorisierung im Active Directory 1 Std.

- DHCP Umschaltung 2 Std.

Projektabschluss:

- Projektdokumentation 7 Std.

- Projektübergabe an den Auftraggeber 1 Std.

Gesamtdauer: 35 Std.

Also mir ist das für ein FISI-Projekt viel zu flach.

Wo triffst du eigene Entscheidungen ? Wo ist der wirtschaftliche Teil (Kosten/Nutzen-Rechnung, etc.) ??

Entscheidung wird getroffen wie zum beispiel der Migrationsvorgang von statten gehen wird (mir einem Mal oder Bereichsweise)

Tja wirtschaftlicher Teil dürfte bei unserer Firma schwierig werden.

Dafür gibts eigene Bereiche die das Prüfen, was soll ich da machen wenn sowas generell nicht in meinem Aufgabenbereich fällt?

Um mal den Chief zu zitieren: Der FISI ist halb Techie, halb Kaufmann.

Du sollst in deinem Projekt ein Problem identifizieren, Lösungsmöglichkeiten suchen, diese nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten abwägen, die sinnvollste implementieren und das alles zusammen dokumentieren.

Du kannst das ganze natürlich andersrum aufziehen: Problem = Support Windows 2003 läuft aus, was ist zu tun ? Dann kannst du überlegen, ob du z.B. WINS noch brauchst oder DHCP auf Linux machst. Anschließend könntest du vorrechnen, warum die TCO von Win2008 für den Kunden doch besser ist. Das wäre dann schon eher ein Projekt.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.