Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FISI - Kritik erwünscht

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hier ein weiterer Projektantrag mit bitte um Kritik / Ideen:

Projektantrag FISI

1. Projektbezeichnung

Installation eines Softwareverteilungssystems

1.1 Projektbeschreibung

Derzeit wird für die Installation der PCs sehr viel Zeit in Anspruch genommen, da die Rechner noch manuell installiert werden müssen. Dadurch sind IT-Mitarbeiter nicht für andere Aufgaben verfügbar.

1.2 Projektziel

Zum Ende des Projekts soll eine automatisierte Softwareverteilung zur Verfügung stehen mit deren Hilfe neue PCs ohne viel administrativen Aufwand installiert werden können. Bei der Auswahl der Software soll vor allem auf die Möglichkeit zur Erweiterung geachtet werden.

2. Projektumfeld

Projekt wird in ….FIRMA…. Durchgeführt.

3. Projektplanung einschließlich Zeitplanung

3.1 Planungsphase

-Ist-Analyse / Soll-Konzept 4 Std

-Auswahl der Soft- und Hardware 1 Std

- Planung der Serverinstallation 1 Std

- Planung der Standardinstallation 4 Std

3.2 Realisierungsphase

- Installation des Softwareverteilungsserver 2 Std

- Konfiguration des Softwareverteilungsservers 2 Std

- Erstellen des Betriebssysteminstallationspakets 4 Std

- Erstellen der Standardsoftwarepakete 3 Std

3.3. Abschlussphase

- Testphase durch Installation eines Clients 2 Std

- Fehlerbehebung / Ergänzungen 2 Std

4. Dokumentation

Erstellung der Dokumentation 8 Std

5. Produktivsetzung

- Einweisung und Übergabe an IT Abteilung 2 Std

Gesamtstunden 35 Std

Ich frage mich ich ob es ratsam wäre wenn ich als Projektziel nicht das Produktivsystem sondern ein Testsystem festsetze. Also dass am ende kein endgültiges System sondern nur eine art Pilotsystem dasteht. Oder wäre das eher nicht ratsam?

Wird das insgesamt vom Umfang zu viel für 35 Stunden?

Ebenso bin ich mir über die Projektbezeichnung noch nicht ganz sicher.

Bin für jede Antwort dankbar.

von wievielen PCs ist denn die Rede? 2,5,10,20,100....?

eine mögliche Komplexität des Projektes wird daraus erst ersichtlich.

Ansonsten kann man das aus meiner Sicht schon als Abschlussprojekt verwenden. Ist zwar jetzt nix besonderes, aber durchaus machbar.

Um den kaufmännischen Part noch mit abzudecken, wäre eine Kosten-/Nutzenanalyse noch empfehlenswert.

EDIT: das Projektumfeld müsste noch genauer beschrieben werden. Welche Infrastruktur ist vorhanden, was muss alles auf die Rechner.....etc. (= Komplexität).

erstmal vielen Dank für deine Ideen!

habe den Projektantrag nochmal mit Blick auf deine Kriterien und einen Schwerpunkt auf die Planungsphase überarbeitet:

Projektantrag FISI

1. Projektbezeichnung

Implementierung eines Softwareverteilungssystems

1.1 Projektbeschreibung

Derzeit wird für die Installation der PCs sehr viel Zeit in Anspruch genommen, da die Rechner noch manuell installiert werden müssen. Woraus sich bei etwa 5 Rechnern pro Woche über das Jahr verteilt ein sehr großer Aufwand ergibt. Dadurch sind die IT-Mitarbeiter in dieser Zeit nicht für andere Aufgaben verfügbar. Ebenso soll in diesem Zug eine einheitliche Desktop-Arbeitsplatz Installation im Unternehmen geschaffen werden.

1.2 Projektziel

Zum Ende des Projekts soll eine automatisierte Softwareverteilung auf einem Server im Firmennetz zur Verfügung stehen mit deren Hilfe neue PCs ohne viel administrativen Aufwand grundinstalliert werden können. Bei der Auswahl des Softwareverteilungsprodukts soll vor allem auf einen größeren Funktionsumfang geachtet werden, um das System später noch um andere Funktionen zu erweitern. Nach erfolgreicher Testphase soll das die Softwareverteilung im Zuge einer kurzen Einweisung an die interne IT-Abteilung übergeben werden.

2. Projektumfeld

Projekt wird in ….FIRMA…. für die interne IT-Abteilung durchgeführt. Als Hardware soll vorerst nur ein neues Desktop-Rechner Modell von HewlettPackard unterstützt werden und nach erfolgreichem Projekt-Abschluss auf weitere Modelle ausgeweitet werden.

3. Projektplanung einschließlich Zeitplanung

3.1 Planungsphase

-Ist-Analyse / Soll-Konzept 3 Std

-Auswahl der Soft- und Hardware 1 Std

-Kosten-Nutzen-Analyse 1 Std

- Planung der Serverinstallation 1 Std

- Planung der Standardinstallation 4 Std

3.2 Realisierungsphase

- Installation des Softwareverteilungsservers 2 Std

- Konfiguration des Softwareverteilungsservers 2 Std

- Erstellen des Betriebssysteminstallationspakets 4 Std

- Erstellen der Standardsoftwarepakete 3 Std

3.3. Abschlussphase

- Testphase durch Installation eines Clients 2 Std

- Fehlerbehebung / Ergänzungen 2 Std

4. Dokumentation

Erstellung der Dokumentation 8 Std

5. Produktivsetzung

- Einweisung und Übergabe an IT Abteilung 2 Std

Gesamt 35 Std

bin mir bei der Projektbezeichnung aber noch nicht 100% sicher, dieses taucht ja später im Zeugnis auf und sollte deshalb wohl möglichst "spektakulär" klingen aber auch das Projekt wiederspiegeln. War das vorherige passender oder ist das 2. ebenso gut?

Inwieweit ist die zahl der installierten PCs wichtig? Wird das nicht nur in der Kosten-Nutzen-Analyse interessant?

Ist ein Zeitaufwand von 1 Stunde für die Kosten-Nutzen-Analyse realistisch?

EDIT:

muss der punkt 4. Dokumentation noch genauer ausgeführt werden? Also eine Auflistung wie z.b. Deckblatt .... ?

Bearbeitet von oklauser

bin mir bei der Projektbezeichnung aber noch nicht 100% sicher, dieses taucht ja später im Zeugnis auf und sollte deshalb wohl möglichst "spektakulär" klingen aber auch das Projekt wiederspiegeln.

seit wann steht das Projekt im Abschlusszeugnis? Wäre mir neu...

Ansonsten den Antrag ab zur Post. ist imho OK.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.