Zum Inhalt springen

Projektantrag FISI Automatische Betriebssystem - und Softwareinstallation


SamurajKing

Empfohlene Beiträge

Ich poste meinen Antrag für das Abschlussprojekt hier und danke für Feedback

Ausbildungsberuf: Fachinformatiker Systemintegration

Thema: Konzeption und Realisierung eines Systems zur Automatischen Betriebssytem- und Softwareinstallation

Istanalyse: Meine Firma die Muster GmbH betreut den Großkunden Autovermietungs AG. Da dieses Unternehmen ständig neue Filialen in ganz Deutschland eröffnet und nun eine neue Hauptzentrale eröffnet, werden 50 neue PCs benötigt. Die Betriebssystem- und Softwareinstallation und die Updates werden bisher manuell durch die Systemadministratoren einzeln auf jedem PC durchgeführt.

Sollkonzept: Für die Autovermietungs AG soll eine Automatische Betriebssystem- und Softwareinstallation erstellt und auch in Zukunft von der Muster GmbH eingesetzt werden, weil die Autovermietungs AG weitere Filialen für dieses Jahr plant. Es soll eine zentrale Verwaltung, Steuerung und Vereinfachung der Installation möglich sein. Der Kostenaufwand und die Installationszeit sollen reduziert werden. Dabei sind wenn möglich mehrere Server zu implementieren, die in einem separaten Netzwerk, getrennt vom Firmeninternen Netzwerk agieren. Die Kosten sind möglichst gering zu halten. Ebenfalls sollen diese als Update-Server eingesetzt werden, welche die Aktualisierungen automatisch an die Clients verteilen. Desweiteren soll die Hardware- und Software-Inventarisierung möglich sein, damit die richtigen Treiber einfach eingebunden werden. Die aufwändige und komplexe Verwaltung von Lizenzen für die diversen kostenpflichtigen Softwareprodukte sollen in einem Lizenzmanagement vereinheitlicht werden. Das Ziel besteht darin, dass die Administratoren der Muster GmbH möglichst in kurzer Zeit, viele PCs installieren, mit Software und Updates ausstatten und dies unter einem Verwaltungsprogramm steuern und kontrollieren können. Die Konzeption, Konfiguration des Servers mit dem darauf laufenden Verwaltungsprogramm und die abschließende Übergabe der Dokumentation an die anderen Administratoren und Schulung wird von mir realisiert.

Zeitplanung: Projektvorbereitung:

Interne Besprechung und Anforderungen -> 2h

Angebotsanforderung und Auswahl der benötigten Hardware -> 1h

Analyse und Vergleich der benötigten Verwaltungssoftware -> 2h

Informationsbeschaffung über verwendete Verwaltungssoftware -> 3h

Projektdurchführung:

Die Testumgebung in mehrere Netzwerke unterteilen → 2h

Installation und Konfiguration der Server → 4h

Konfiguration der Verwaltungskonsole → 8h

Testdurchlauf der automatischen OS-, Softwareinstallation und der Updates auf einem PC und Fehlerüberprüfung → 2h

Integration von 50 PCs → 1h

Projektabschluss:

Projektdokumentation und Administratorhandbuch erstellen -> 8h

Übergabe des Handbuchs und Schulung der Administratoren -> 1h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich für mich ganz nach einen Windows Image-System mit entsprechender Update-Verteilung an.

Wenn die OS feststehen, dann kommt das bitte mit in den Antrag. Warum Du "internes Firmennetz" und "Netz mit den Patch- und Imageservern" trennen willst, bleibt mir schleierhaft, denn Deine Server brauchen auch Updates.

Für mich hört sich das noch etwas nach "Kuddel-Muddel" an:

Du willst einen Lizenzserver aufbauen, einen Inventarisierungsserver, Image- und Updateserver !? Sehe ich das richtig, mache davon eins komplett und wirklich durchdacht oder sortiere das mal etwas im Antrag.

Grundsätzlich kann das was vom Thema werden, nur mal bitte das ganze gedanklich etwas besser strukturieren und ggf nur ein Thema auswählen und nicht vier

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort

Es ist so das wir ein kleines Unternehmen mit nur einem Windows Server sind und deshalb machen wir bei uns intern die Updates.

Diese Automatische Installation soll nur für den Kunden entwickelt werden und daher dachte ich es in einem getrennten Netzwerk durchführe. Beispielsweise setz ich Switches mit VLAN ein. Oder ist das nicht notwendig?

Das es eine automatische Betriebssysteminstallation, Software und Updateverteilung haben soll, wäre wünschenswert. Oder soll ich nur angeben, das eine Automatische Betriebssystem- und Softwareinstallation durchgeführt wird und erst in der Dokumentation die zusätzlichen Features anführen?

Danke für Antworten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese Automatische Installation soll nur für den Kunden entwickelt werden und daher dachte ich es in einem getrennten Netzwerk durchführe. Beispielsweise setz ich Switches mit VLAN ein. Oder ist das nicht notwendig?

Ob notwendig oder nicht, das kann man nicht pauschal beantworten. Im Moment sehe ich aber da keine Notwendigkeit für.

Das es eine automatische Betriebssysteminstallation, Software und Updateverteilung haben soll, wäre wünschenswert. Oder soll ich nur angeben, das eine Automatische Betriebssystem- und Softwareinstallation durchgeführt wird und erst in der Dokumentation die zusätzlichen Features anführen?

Mein Aspekt ist, dass man ein Projekt macht, denn nur weil man viele kleine macht, wird es nicht besser, d.h. lieber auf einen Teil richtig konzentrieren, als mehrere. Obwohl ich jetzt sagen muss, dass man das durchaus auch als "Komplettpaket" sehen kann. Ich würde nur in das IST, dann direkt reinschreiben, dass es MS-only Lösung ist, denn wenn Du das nicht rein schreibst, dann würde ich Dich Fragen, wie Du z.B. OSX und Linux synchronisierst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort

Also ich werde ja mehrere Produkte miteinander vergleichen und entscheiden, welches am besten zutrifft. Da es relativ kostengünstig sein soll, denke ich das ich mich für OPSI entscheiden werde, mit dem dann eine Automatische Betriebssystem- Software und Updateinstallation möglich ist. Ebenfalls kann man dann damit die Hardware inventarisieren und es gibt auch noch ein Lizenzmanagement.

Dies mit dem VLAN bin ich mir auch noch nicht sicher. Es könnte auch noch möglich werden ein Backupkonzept am Schluss zu realisieren, welcher die Server sichert.

Was hält ihr davon?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...