Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

FISI Abschlussprojekt -> bitte bewerten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle zusammen,

da ich, wie viele andere hier ebenfalls, kurz vor dem Abgabeterim für die Projektanträge stehe, wollte ich mal eure kompetente Hilfe in Anspruch nehmen.

Projektthema ist eine unbeaufsichtigten Betriebsysteminstallation inkl. Standardsoftware in einem Unternehmen. Aber das geht ja alles aus dem Antrag hervor, deshalb stell ich ihn einfach mal rein ;).

1. Thema

Unbeaufsichtigte Betriebssystem Installation

2. Termin

KW X bis KW Y

3. Projektbeschreibung

Für das SAP Beratungshaus XYZ soll eine Lösung zur automatisierten Installation

von Betriebssytemen für Clients ausgearbeitet werden. Diese Lösung soll in die vorhandene

IT-Infrastruktur integriert werden.

4. Projektumfeld:

IST-Situation:

Das Geschäftsfeld der Firma XYZ, ist die Prozessberatung, sowie die Konzeption, Entwicklung und

Implementierung von Softwarelösungen auf Basis der Technologieplattform SAP NetWeaver. Die

Firma XYZ beschäftigt zurzeit 120 Mitarbeiter.

Firma XYZ betreibt ein Rechenzentrum mit physikalischen wie auch virtualisierten Server auf Basis von VMware.

Die Firma verfügt auserdem über eine strukturierte Microsoft-Domäne mit Benutzerverwaltung über ein

Active-Directory. Als Groupware Software wird der Exchange Server eingesetzt. Ein Fileserver dient als zentrale

Dokumentenablage.

Jeder festeingestellte Mitarbeiter erhält während des Arbeitsverhältnisses bei der IBSolution IT-Equipment.

Dieses IT-Equipment besteht unter anderem aus einem Notebook mit Betriebssystem und Standardsoftware.

Je nach Tätigkeit bzw. Bereich gibt es unterschiedliche Standardsoftware für die Notebooks.

Aufgrund der belebten Personalbewegung in diesem Geschäftsumfeld, müssen ständig Clients mit Betriebssystem

und Software installiert werden. Momentan werden die Notebooks durch einen Mitarbeiter der internen IT,

mit Hilfe von Acronis True Image in vielen Einzelschritten aufgesetzt. Dieses Verfahren ist Zeitaufwendig und Fehleranfällig.

Deshalb verursacht dieser Porzess hohe Kosten für das Unternehmen.

Ziel:

Ziel dieser Projektarbeit ist es den Rollout-Prozess für Clients im Unternehmen zu optimieren.

Zukünftig soll dieser Vorgang nach einmaligem Anstoßen unbeaufsichtigt ablaufen.

Das spart dem Unternehmen die Kosten, welche durch die Arbeitsaufwände der IT an händischen

Installation enstehen. Auch kann die Fehlerquote minimiert werden.

5. Projektphasen mit Zeitplanung

1.Analysephase

1.1 IST-SOLL Analyse 1h

1.2 Lösungsansatz finden / Vergleich von Lösungen 2h

1.3 Kosten-Nutzen analyse 1h

2 Entscheidungsphase

2.1 Auswahl einer geeigneten Lösung 1h

3. Planungsphase

3.1 Termin und Ablaufplanung 1h

3.2 Ressourcenplanung 1h

4. Realisierungsphase

4.1 Installation und Konfiguration der benötigten Komponenten 13h

5. Testphase

5.1 Funktionstest 2h

5.2 Fehleranalyse und Korrektur 2h

6. Kontrollphase

6.1 SOLL – IST Abgleich 1h

7. Dokumentationsphase

7.1 erstellen der Projektdokumentation 8h

8. Abschluss

8.1 Übergabe an Fachabteilung 2h

6. Dokumentation

1. Projektumfeld

2. Evaluierung von Lösungen

3. Planung

4. Realisierung

5. Abschluss

6. Glossar

7. Quellen

8. Anhang

7. Präsentationsmittel

Vorhanden: Flipchart, Tageslichtprojektor, Pinnwand

Mitgebrachte Präsentationsmittel: Notebook, Beamer

Ach ja... bevor ichs vergesse. Bitte konstruktive Kritik ausüben. Meckern kann jeder, aber wie macht man es besser ;)? Ich freue mich auf euer Bewertungen.

Jungs bitte... Ist das so ok? Was kann man noch besser machen. Ich hab am Montag Abgabetermin und würde mich echt freuen wenn ich noch rechtzeitig etwas Input von euch bekommen würde.

Aufgrund der belebten Personalbewegung in diesem Geschäftsumfeld

nett formuliert ;-)

wenn ich das aber richtig verstehe, machst du eigentlich "nur" für jeden Bereich/Tätigkeit ein eigenes Image oder?

Das wird zentral auf nem Filesrv abgelegt und dann darüber (irgendwie) an die Notebooks verteilt.

Gib mal mehr Informationen, wie die Images eingespielt werden sollen etc.

Momentan erkenne ich (noch) keine Komplexität.

Ganz salopp gesagt denke ich zunächst an folgendes, wenn ich lese was du vorhast:

- Windows Bereitstellungsdienst installieren

- Masterimages vorbereiten

- .WIMs ziehen und zuteilen

- ausrollen

Klingt erstmal nicht so spannend und wirklich umfangreich auch nicht.

Man kann es aber spannender machen.

Was ist mit Software nach der Installation?

Wenn ihr derzeit mittels TrueImage ausrollt, wie nehmt ihr die Feineinstellung der Clients vor (Computername, Netzwerkkonfiguration, Benutzerkonten)?

Bekommt jeder Benutzer die gleichen Softwarepakete? Wie sieht es mit Betriebssystemupdates aus?

Man kann da ein wildes Konstrukt draus bauen, je nachdem wo man tiefer reinbohren möchte. Auf jeden Fall sollte dein Antrag sich nicht "nur" nach reiner Imagebereitstellung anhören.

Danke erstmal für euer Feedback. Dass das Thema nicht vom Hocker reist hab ich mir auch schon gedacht. Aber genau aus diesem Grund bin ich ja hier ;). Vllt. können wirs noch etwas aufpeppen.

@DarkMaster:

Wenn du mit

wie die Images eingespielt werden sollen etc
die Methode meinst, also zb. durch einen RIS über ein sepparates V-LAN mit hilfe von PXE-Boot, dann habe ich das absichtlich nicht drin. Ich möchte ja erst Methoden / Möglichkeiten vergleichen? Oder sollte ich im Antrag schon erwähnen dass die Installation netzwerkbasiert sein muss?

@Truel:

Danke werde ich mich mal mit beschäftigen und den Antrag ggf. erweitern.

Ich habe den Antrag nun etwas angepasst.

Die Anforderung, dass die Installation über Netzwerk funktioniern muss ist nun im Antrag vorhanden.

Ich habe die Aufgabe etwas dahingehend erweitert, dass Bereichspezifische Softwarepakete automatisiert nachinstalliert werden sollen. Ich schreibe absichtlich nicht genau wie die Softwarepakete installiert werden, da dass ja auch von der Lösung automatisierten Betriebssysteminstallation abhängig ist.

Freu mich natürlich schon über euere Kritik / Anregung.

--> Das blass geschriebene hat sich nicht verändert und kann ignoriert werden.

1. Thema

Netzwerbasierte, unbeaufsichtigte Betriebssysteminstallation und Rollout von bereichsabhängiger Standardsoftware.

2. Termin

KW X bis KW Y

3. Projektbeschreibung

Für das SAP Beratungshaus XYZ soll eine Lösung zur netzwerkbasierte, unbeaufsichtigte Installation

von Windows-Betriebsysteme für Clients ausgearbeitet werden. Auserdem soll bereichspezifische Software automatisiert

auf den Clients ausgerollt werden. Diese Lösung soll in die vorhandene IT-Infrastruktur integriert werden.

4. Projektumfeld:

IST-Situation:

Das Geschäftsfeld der Firma XYZ, ist die Prozessberatung, sowie die Konzeption, Entwicklung und

Implementierung von Softwarelösungen auf Basis der Technologieplattform SAP NetWeaver. Die

Firma XYZ beschäftigt zurzeit 120 Mitarbeiter.

Firma XYZ betreibt ein Rechenzentrum mit physikalischen wie auch virtualisierten Server auf Basis von VMware.

Die Firma verfügt auserdem über eine strukturierte Microsoft-Domäne mit Benutzerverwaltung über ein

Active-Directory. Als Groupware Software wird der Exchange Server eingesetzt. Ein Fileserver dient als zentrale

Dokumentenablage.

Jeder festeingestellte Mitarbeiter erhält während des Arbeitsverhältnisses bei der XYZ IT-Equipment.

Dieses IT-Equipment besteht unter anderem aus einem Notebook mit Betriebssystem und Standardsoftware.

Je nach Tätigkeit bzw. Bereich gibt es unterschiedliche Standardsoftware für die Notebooks.

Aufgrund der belebten Personalbewegung in diesem Geschäftsumfeld, müssen ständig Clients mit Betriebssystem

und Software installiert werden. Momentan werden die Notebooks durch einen Mitarbeiter der internen IT,

mit Hilfe von Acronis True Image in vielen Einzelschritten aufgesetzt. Dieses Verfahren ist Zeitaufwendig und Fehleranfällig.

Deshalb verursacht dieser Porzess hohe Kosten für das Unternehmen.

Ziel:

Ziel dieser Projektarbeit ist es den Rollout-Prozess für Clients im Unternehmen zu optimieren.

Zukünftig soll der Installationsvorgang nach einmaligem Anstoßen unbeaufsichtigt ablaufen.

Zusätzlich sollen automatisiert bereichsabhängige Softwarepakete ausgerollt werden.

Das spart dem Unternehmen die Kosten, welche durch die Arbeitsaufwände der IT an händischen

Installation enstehen. Auch kann die Fehlerquote minimiert werden.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.