Zum Inhalt springen

Absegnung Projektantrag ITSE


peterderk

Empfohlene Beiträge

Hallo wollte mal fragen was ihr dazu sagt...

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Integration von 3 Switchen in eine vorhandene Serverstruktur. Quality of Service Einstellungen um Bandbreitendurchsätze für bestimmte Anwendungen zu garantieren.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Zwischen 3 19-Zoll-Racks soll eine Verbindung geschaffen werden. Außerdem soll das Netz Quality of Service einstellungen erhalten, die einen prozentualen Anteil der Bandbreite verschiedenen Anwendungen garantieren.

1.2 Ist Analyse

Das System besteht aus 3 19-Zoll-Racks in denen sich jeweils 2 Zentralserver, 6 SSD-Server und ein HDD-Server befinden. Auf den HDD-Servern läuft eine Anwendung, die Daten ablegt. Die SSD-Server erhalten Kopien von den auf den HDD-Servern befindlichen Daten. Die Zentralserver, auf den eine weitere Anwendung läuft, fragen die SSD-Server nach Daten ab. Die ausgewerteten Daten werden auf einem Jobserver protokolliert.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

Die Anwendung, die auf den Zentralservern läuft, soll uneingeschränkt und ohne Paketverlust ihre Abfragen tätigen können. Das kopieren der Daten von den HDD-Servern zu den SSD-Servern soll eine nicht so hohe Prioriät haben wie die Abfragen der Zentralserver. Die Konfiguration soll mithilfe der Switche realisiert werden. Die Switche sollen fachgerecht eingebaut werden und die Server mit denen verbunden werden. Die Quality of Service Konfiguration soll IP basierend und nicht Port oder Interface basierend eingestellt werden. Der Zentralserveranwendung soll 70% Bandbreite und der Kopieranwendung 30% zugesichert werden.

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

1 Projektannahme

1.1 Ortsbesichtigung

1.2 Durchführungsplan erstellen

2 Materialbeschaffung

2.1 Kalkulation und Angebot erstellen

2.2 Arbeitsmaterial bestellen

3 Durchführung des Projektes

3.1 Montage der Switche

3.2 Verkabelung der Server

3.3 Konfiguration der Switche

3.4 Funktionsüberprüfung

4 Qualitätskontrolle

5 Übergabe an den Kunden

6 Dokumentation erstellen

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Kundengespräch 2h

Ist Analyse 2h

Sollkonzept 2h

Planung 4h

Angebot schreiben und Material bestellen/prüfen 1h

Installation/Verkabelung der Switche 6h

Konfiguration der Switche 4h

Qualitätskontrolle 3h

Übergabe des Projekts an den Kunden 2h

Dokumentation 8h

Gesamtstunden 34h

vielen Dank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Zum einen würde ich nochmal den Ist/Soll Zustand überarbeiten, da du fast jeden Satz mit der/die anfängst, dann könntest du es auch als Aufzählung darstellen oder bisschen variieren mit Wörtern.

Wir FISIs müssen auch die Wirtschaftlichkeit in unseren Projekten betrachen weiss jetzt nicht wie das bei euch ist?

Es heisst zwar "Kurzform der Aufgabenstellung" aber ich würde es schon etwas mehr ausfüllen. Du beschäftigst dich 35h mit dem Projekt und die Projektbeschreibung ist in 2 Sätzen niedergeschrieben. Die meisten sagen das man immer vom Problem zur Lösung kommen soll vlt. ist das ein kleiner Ansatz. So finde ICH es etwas wenig.

Mein erster Projektantrag war auch sehr kurz, danach habe ich mich ein wenig mehr damit beschäftigt und auch mal bei anderen geschaut und da ist mir noch einiges aufgefallen was ich nicht beachtet habe. Aber wie gesagt ich habe meinen Antrag für meine FISI Ausbildung geschrieben weiss nicht in wie weit sich das ganze von Deiner unterscheidet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok danke schonmal für die schnellen Antworten, habe mich dann auch gleich über mein Antrag hergemacht....

Also laut IHK Leitfaden

http://www.berlin.ihk24.de/produktmarken/aus_und_weiterbildung/anlagen/_download/Handreichungen_ITSE.pdf

kann ich da nichts erkennen was mit der berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit zu tun hat.

Ich habe das IST und SOLL jetzt in Stichpunkten geändert.

IST:

-Das System besteht aus 3 19-Zoll-Racks

-jeweils 2 Zentralserver, 6 SSD-Server, 1 HDD-Server

-Auf den HDD-Servern läuft eine Anwendung, die Daten ablegt

-Die SSD-Server erhalten Kopien von den auf den HDD-Servern befindlichen Daten

-Die Zentralserver fragen die SSD-Server nach Daten ab

-Die ausgewerteten Daten werden auf einem Jobserver protokolliert

SOLL:

-Die Anwendung, die auf den Zentralservern läuft, soll uneingeschränkt und ohne

Paketverlust ihre Abfragen tätigen können -Das kopieren der Daten von den

HDD-Servern zu den SSD-Servern soll eine nicht so hohe Prioriät haben wie die

Abfragen der Zentralserver

-Die Konfiguration soll mithilfe der Switche realisiert werden

-Switche fachgerecht einbauen

-Switche mit Server verbinden

-Quality of Service Konfiguration IP basierend und nicht Port oder Interface

basierend

-Der Zentralserveranwendung soll 70% Bandbreite zur verfügung stehen

-Der Kopieranwendung soll 30% zugesichert werden

Bloß bei dem Punkt Kurzform der Aufgabenstellung hängts bei mir noch....

Da weiß ich einfach nicht wie ich das formulieren soll...

Desweiteren taucht die Frage auf...

Was meint ihr mit Entscheidungen....soll ich in meinem Antrag schon reichschreiben ich löse das Problem so und so mit den und den mitteln?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann ich da nichts erkennen was mit der berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit zu tun hat.

siehe Punkt 2.2.4 in Deinem PDF (bezieht sich auf die Doku, aber gehört ebenfalls zum Antrag)

Durch die Praxisarbeit und deren Dokumentation soll der Prüfling belegen, dass er die Arbeitsabläufe und Teilaufgaben zielorientiert unter Beachtung wirtschaftlicher, technischer, organisatorischer und zeitlicher

Vorgaben selbstständig planen und kundengerecht umsetzen sowie Dokumentationen kundengerecht

anfertigen, zusammenstellen und modifizieren kann.

Im Moment befindest Du Dich in der "Planungsphase".

-Die Konfiguration soll mithilfe der Switche realisiert werden

-Switche fachgerecht einbauen

-Switche mit Server verbinden

-Quality of Service Konfiguration IP basierend und nicht Port oder Interface

basierend

-Der Zentralserveranwendung soll 70% Bandbreite zur verfügung stehen

-Der Kopieranwendung soll 30% zugesichert werden

Als "Kaufmann" musst Du eigentlich nicht mit dem Schraubenzieher rumwerkeln oder Kabel ziehen. Es geht bei Dir um das planerische, sprich Angebote einholen, bewerten und entsprechend beauftragen. Zum Abschluss nimmst Du dann die Installation ab und schaust, ob es nach Deinen Vorgaben korrekt umgesetzt wurde.

Im Moment geht mir das zu sehr in technische / durchführende Richtung und nicht in die eines Kaufmanns

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ITSE steht für IT-Systemelektroniker und nicht IT-System Kaufmann... Ich habe hauptsächlich nur mit dem Schraubendreher und der Hardware zu tun :P

Sorry mein Fehler ich hatte ITSK gelesen.

Aber dann kann ich das umdrehen, denn Du musst nicht in Deinem Antrag erwähnen, dass Du Kabel zwischen den Switches einstöpselst, das ergibt sich unter dem Begriff "Installation".

Was aber trotzdem fehlt ist der wirtschaftliche Punkt, warum Du das ganze machst. Was willst Du mit QoS wirtschaftlich erreichen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habs nochmal überarbeitet....klingt jetzt besser denke ich

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Planung und Installation einen Netzwerkes mit Quality of Service

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Die Firma xxx möchte ein Hochleistungscluster für Anwendungsberechnung bestehend aus drei 19" Racks aufbauen. Dabei soll die vorhandene Bandbreite mit Quality of Service managebar sein. Für eine kopieranwendung sollen mindestens 30% der Bandbreite zu Verfügung stehen und für eine Abfrageanwendung sollen mindestens 70% verfügbar sein. Die Priorisierung der Prozesse auf Ethernet ebene spart den Software Entwicklern Zeit und ist preiswerter. Es soll berücksichtigt werden, das die IP Adressen dynamisch veränderbar sind. Desweiteren sollen die copy-jobs den Netzwerkverkehr nicht negativ beeinflussen.

1.2 Ist Analyse

-Gigabit-Ethernet

-In jedem Rack befinden sich zwei Zentralserver, sechs Daten-Server mit SSD's, ein Daten-Server mit HDD's

-Auf den HDD-Daten-Servern läuft eine Anwendung, die Daten generiert und ablegt

-Auf den SSD-Daten-Servern

-Auf den Zentralservern läuft eine Anwendung, die Daten Abfragt und Auswertet

-parallel dazu laufen copy-jobs die Daten von den HDD-Daten-Servern zu den SSD-Daten-Servern kopieren

-außerdem laufen Anwendungen, die Daten von den SSD-Daten-Servern abfragen

-Die Abfragen werden von den Zentralserven getätigt und ausgewertet.

-Die ausgewerteten Daten werden auf einem Jobserver protokolliert

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

-Die Anwendung, die auf den Zentralservern läuft, soll durch die copy-jobs nicht beeinträchtig werden

-Das kopieren der Daten von den HDD-Daten-Servern zu den SSD-Daten-Servern soll eine niedrigere Prioriät haben als die Abfragen der Zentralserver

-Die Quality of Service Einstellungen werden mit den Switchen realisiert

-Switche werden installiert, konfiguriert und mit Server verbunden

-Die installierten Switche beschränken die Bandbreite entsprechend den Vorgaben

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

1 Projektannahme

1.1 Ortsbesichtigung

1.2 Durchführungsplan erstellen

1.3 Konzept entwickeln

2 Materialbeschaffung

2.1 Kalkulation und Angebot erstellen

2.2 Arbeitsmaterial bestellen

2.3 Entgegennehmen und Kontrolle der Arbeitsmaterialen

3 Durchführung des Projektes

3.1 Integration der Switche in die Racks

3.4 Funktionsüberprüfung

3.4.1 physikalisch (Sichtkontrolle)

3.4.2 logisch (erreichbarkeit [ping])

3.4.3 QoS (Datentransfer)

4 Qualitätskontrolle

5 Übergabe an den Kunden

6 Dokumentation erstellen

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Kundengespräch 2h

Ist Analyse 2h

Planung, Konzept entwickeln 4h

Sollkonzept 2h

Angebot schreiben und Material bestellen/prüfen 1h

Installation/Verkabelung der Switche 4h

Konfiguration der Switche 4h

Qualitätskontrolle 5h

Übergabe des Projekts an den Kunden 2h

Dokumentation 8h

Gesamtstunden 34h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...