Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe immer das Problem, dass RDP Sitzungen so lange zu laden dauern. Daher habe ich mir überlegt hierfür einen Cache zu programmieren, habe da aber so meine Schwierigkeiten.

Ich habe es jetzt schon geschafft über Turbo-Pascal(Version 7 über die integrierte Windows API) in der Datenbank TAccess mir aktive RDP Sessions zu halten. Über eine virtuelle TemplateSitzung ohne Inhalt kann ich dann die entsprechende gecachte Sitzung ins Template clonen. Wenn ich nun diese RDP Sessions lade habe ich Schwierigkeiten mit der Option "winposstr". Dieser wird mir einfach nicht korrekt initialisiert. Sollte doch anhand der aktuellen Grafikeinstellung passieren. Über CUDA errechne ich mir jetzt noch zur Laufzeit die aktuellen Screensettings. Ich bekomme jetzt aber diese Settings nicht zur Laufzeit in mein Template.

Hattet Ihr auch schon ähnliche Probleme? Welchen Ansatz muss ich verfolgen um unter Windows zur Laufzeit Optionen zu ändern.

Gruß

Hans

ich habe immer das Problem, dass RDP Sitzungen so lange zu laden dauern.

Daher habe ich mir überlegt hierfür einen Cache zu programmieren, habe da aber so meine Schwierigkeiten.

Öh.. du möchtest den Bitmap-Cache vom MS-RDP Client nachbauen?

(Bitmap Cache for RDP)

Ich habe es jetzt schon geschafft über Turbo-Pascal(Version 7 über die integrierte Windows API) in der Datenbank TAccess mir aktive RDP Sessions zu halten. Über eine virtuelle TemplateSitzung ohne Inhalt kann ich dann die entsprechende gecachte Sitzung ins Template clonen.

TAccess? Datenbak-Dateien? :confused:

WAS genau versuchst Du denn? Speicherst Dir die Sitzungsinformationen weg (wie es der Client auch macht)?

Wenn ich nun diese RDP Sessions lade habe ich Schwierigkeiten mit der Option "winposstr". Dieser wird mir einfach nicht korrekt initialisiert. Sollte doch anhand der aktuellen Grafikeinstellung passieren.

Nein, da schreibste selber rein, wie groß der Viewer werden soll

Unterwegs im Net - Was man über Remote Desktop Verbindungen wissen sollte ...

genauer:

Remote Desktop Protocol settings in Windows Server 2003 and in Windows XP

und dort verlinkt:

WINDOWPOS Structure ()

Über CUDA errechne ich mir jetzt noch zur Laufzeit die aktuellen Screensettings.

CUDA? :beagolisc .*hust* .Nun wirds wirklich aberwitzig..

Mich würd ECHT interessieren, was Du wirklihc vorhast..

Grüße Ripper

Hallo RipperFox,

nein ich möchte mir aktive RDP Sessions cachen. Beim connecten soll kein Verbindungsaufbau mehr passieren. Einfach die serialisierte aktive Connection wieder deserialisieren und an den aktiven Socket hängen. Habe bis zu 400 RDP Sitzungen und möchte nicht immer ewig connecten.

Unterwegs im I-Net.......ja ja das ist schon klar wie mache ich dies aber zur Laufzeit? Habe ja quasi nur eine Hülse ohne Attribute die ich dann mit dem deserialisierten Content meiner gespeicherten RDP-Session befülle.

CUDA? .*hust* .Nun wirds wirklich aberwitzig..

Wieso? Wie soll ich denn zur Laufzeit bei zum Beispiel RDP in RDP die Screensize errechnen? Im entsprechenden Speicherauszug habe ich ja nur Objektreferenzen. Diese muss ich je zur Laufzeit aufbauen und errrechnen. Gibts etwas anderes als CUDA?

Was ich vorhabe? Na das wenn ich wüsste:rolleyes: Ne, ich schreibe eine Plattform mit der es möglich sein soll mit einem QuasiExplorer durch eine komplettes ServerArray > 100 Stück zu navigieren, aber nur Einstufig. Also connect auf Server1 von dort auf Server 2 und von dort auf Server 3 connecten. Was ist aber wenn nun Server 2 ausfällt? Also muss zur Laufzeit die Connection von einem Server zum anderen Server übertragen werden und dort aufgebaut werden. Tatsächlich läuft dann nur eine Session auf jedem Rechner. Die serialialisierte Session von den Servern der 2. Instanz übertrage ich dann per Screenshot und importiere es dann in meinen jeweiligen Host. Hierbei soll mir RDP als Connector dienen wobei dieser Ansatz verwirrend ist, da es sich um jedes beliebige System handeln kann(Solaris, Linux, Windows), aber jetzt erstmal soll Windows unterstützt werden.

Aber Danke für dein Interesse! Habe bereits in einem anderen Forum Hilfe erhalten.

Gruß

Hans

Ohne beleidigend werden zu wollen:

War klar, ich dacht's mir ja schon - hatt ich auch schon vor hier mal totalen Dünnpfiff als Frage reinzustellen und dann zu sehen, was passiert.

Ich glaub Du hast es ein "wenig" übertriben - schlicht zu unqualifiziert..

Grüße Ripper

PS: Finger weg von Drogen!

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.