Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

FISI Projektantrag, bitte um Kritik

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hey leute,

wie viele andere hier auch steht bei mir die Abschlussprüfung und somit das Abschlussprojekt vor der Tür.

Hier mal mein Projektantrag, hoffe auf ein paar anregende Verbesserungsvoschläge, Danke schonmal!

grüße aus Nürnberg

1. Projektbezeichnung

Planung, Erstellung und Inbetriebnahme einer eigenständigen IT Infrastruktur für die Tochtergesellschaft xx GmbH

1.1 IST Analyse

Die Firme xx GmbH agiert seit ... als Tochtergesellschaft der Firma xy GmbH und befindet sich im 2. Stock des xy Firmengebäudes.

Seit jeher nutzt die xx GmbH alle technischen Ressourcen (Server, Backup, Internetzugang, Firewall, Ablage der Daten usw.) der xy.

1.2. Zielsetzung des Gesamtprojektes

Ziel des Gesamtprojektes ist es, innerhalb der gegebenen Zeit eine funktionale, vollständige und sichere IT Landschaft aufzubauen, den Aufbau zu dokumentieren sowie die vorhandenen Daten der xx GmbH aus dem Netzwerk der xy GmbH zu importieren.

1.2. Kurzform der Aufgabenstellung

Die Firma xx soll zeitnah aus dem Firmenverbund und somit auch aus dem Netzwerk der xy ausgegliedert werden.

Aus diesem Grund soll eine funktionale und sichere IT Landschaft für die xx GmbH verwirklicht werden ohne das beide Firmen während der Durchführung gestört werden.

Begleitet und überwacht wird dieses Projekt von:

Herrn xx, Geschäftsführer der xx GmbH und Auftraggeber

Herrn xy ,IT Mitarbeiter der xy GmbH und Projektbeteiligter

Meine Aufgaben in diesem Projekt sind folgende:

Im organisatorischen Bereich dieses Projektes bin ich für die Erstellung einer IST Analyse, einer Bedarfsliste für Hard- und Software, einer Gesamtkostenermittlung sowie für die Planung des gesamten Projektes zuständig.

Der technische Aspekt meiner Aufgaben unterliegt dem Einrichten des Client-Server Netzwerks. Als Server wünscht der Auftraggeber ein Windows Small Business Server 2003 mit Active Directory Domäne, in die die beiden bereits vorhanden XP Professional Clients aufgenommen werden sollen. Die Aufgaben des Servers sind File-, Print-, DHCP- und DNS-Funktionalität. Der Einsatz eines RAID-1 soll die Betriebssicherheit erhöhen.

Zur Emailkommunikation wird ein Exchange Server 2003 eingerichtet. Da der Auftraggeber sowohl externe als auch interne Emails auf dem Mailserver des Providers belassen und nur manuell abrufen möchte, werde ich den Exchange Server mit SMTP und IMAP einrichten.

Die Sicherheit der Daten und des Servers soll von mir in einer Backup- Strategie ausgearbeitet und verwirklicht werden.

Außerdem gehört die Evaluierung der benötigten, nicht vorgegebenen Soft- und Hardware zu meinen Aufgaben.

Zeitplanung

Phase 1: Planung und Bestandsprüfung (Zeitaufwand 5 Stunden)

 Gespräch mit dem Auftraggeber und Aufnahme der Wünsche, bzw. Vorgaben

 Festlegen von Testszenarien zur Messung der Zielerreichung

 IST Analyse der vorhandenen Ressourcen und des Umfelds

 Netzplanerstellung

 Bedarfaufstellung der benötigten Hard- und Software

 Ausarbeitung einer Backupstrategie

Phase 2: Kostenanalyse und Auswahlverfahren (Zeitaufwand 3 Stunden)

 Aktuelle Preise und Leistungen bei den Distributoren vergleichen

 Rücksprache mit dem Auftraggeber

 Konkrete Auswahl der Soft- und Hardware

Phase 3: Vorinstallation und Konfiguration (Zeitaufwand 12 Stunden)

 Vorbereitung des Servers (0,5h)

 Einrichtung des Raid-Systems (1,5h)

 Installation des Windows Small Business Servers 2003 (2,5h)

 Konfiguration der Domäne, DHCP, DNS etc. (4h)

 Installation des Exchange 2003 Servers (SMTP, IMAP) (2h)

 Installation der Softwarekomponenten (Backuptool, Virenscanner etc.) (1,5h)

Phase 4: Testen und eventuelle Fehlerbehebung (Zeitaufwand 4 Stunden)

 Aufbau einer Testumgebung

 Test des Systems nach den festgelegten Testfolgen

Phase 5: Inbetriebnahme (Zeitaufwand 4 Stunden)

 Einbindung der Clients

 Festgelegte Test- Szenarien durchlaufen in Anwesenheit des Auftraggebers

 Einweisung in das gesamte System

 Eventuelle Fehlerbehebung

 Übergabe an den Auftraggeber und Abnahme

Phase 6: Dokumentation und Projektende (Zeitaufwand 7 Stunden)

 Kurzanleitungen erstellen

 Dokumentation zur Projektarbeit

Zeitaufwand gesamt in Stunden: 35 h

Bearbeitet von Ladychallenge

Hey Danke für den Tipp :)

soll ich das mit imap usw dann wirklich rauslassen?

glg

Du sollst alle Produktbezeichnungen rauslassen.

So in der Form wie das hier steht ist das wirklich das klassische Beispiel für einen Antrag zum Abschlussprojekt für einen Installationsassistenten. Nicht aber für einen Fisi.

Ein Fisi soll Lösungen für Probleme finden.

Dein Problem (=Ausgangslage) ist "Ich brauch einen Windows SBS". Die Lösung ist der Griff ins CD-Regal, die richtige DVD angeln.

Was ist daran bitte komplex?

hm also ich wüsste nicht das es immer hochkomplexe dinge sein müssten, oder willst du mir erzählen das jeder azubi in seinem betrieb zum zeitpunkt der prüfung irgendetwas komplexes laufen hat?

in meinem projekt geht es nicht nur darum einen server aufzusetzen, sondern um planung, klare arbeitabläufe, Produktvergleiche und und und...

ich denke nicht das jedermann einfach mal so ein netzwerk aufbauen kann, sondern dies gehört eben zur arbeit eines fisis...und in der prüfung soll ich beweisen das meine kenntnisse soweit sind um ein ausgebildeter fisi zu sein...

also is meine meinung:)

trotzdem danke für die ehrliche kritik

Und warum stehen dann schon Produktnamen im Sollkonzept?

des sind genau 2 produktnamen...brauchst du für ein netzwerk nur 2 produkte;)

Ich halte das Projekt für nicht durchführbar innerhalb deines Zeitrahmens. Sieht das jemand anders?

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.