Veröffentlicht 15. März 201015 j hallo kollegen, nachdem ich jetzt umgezogen bin hab ich auch wieder zeit, zu basteln. allerdings brauch ich mal wieder eure hilfe: ich möchte ein kleines programm schreiben (ohne gui), das bei einem bestimmten tastendruck einen bestimmten pin an den schnittstellen schaltet, so dass ich damit z.b. ein relais schalten kann. taste a soll z.b. bewirken, dass pin xy von low auf high geht und eine spannung zur masse steht. welche befehle greifen denn auf den seriellen port bzw. den parallelen port zu, welche bibliotheken muss ich einbinden und wie komme ich zu den einzelnen pins? viel lieben dank schon mal. ps: c++
15. März 201015 j Wenn du selbst was schreiben willst, dann hilft dir sicher google und die MSDN. Ansonsten würd ich mal nach inpout32.dll suchen. :beagolisc
15. März 201015 j Autor c++ ist doch plattformunabhängig. deshalb muss ich doch auch mehr oder weniger direkt auf die ports zugreifen können, oder sehe ich das grundsätzlich falsch?
15. März 201015 j Nö, es gibt keinen direkten Hardwarezugriff. http://de.wikipedia.org/wiki/Hardwareabstraktionsschicht
15. März 201015 j c++ ist doch plattformunabhängig. deshalb muss ich doch auch mehr oder weniger direkt auf die ports zugreifen können, oder sehe ich das grundsätzlich falsch?Grundsätzlich siehst du das richtig. Allerdings ist nur das plattformunabhängig, was der Sprachstandard abdeckt. Hardwareschnittstellen gehören nicht dazu.
16. März 201015 j Autor Hardwareschnittstellen gehören nicht dazu. also alles, was unterhalb der hardwareabstraktionsschicht liegt ist nicht plattformunabhängig und muss mit betriebssystemeigenen treibern bzw os-eigenen bibliotheken realisiert werden? stimmt das denn soweit? in meinem falle wäre dann im programm irgendwo ein DllCall("INPOUT32/OUT32",0x378,255) zu finden, oder? kann mir einer diesen befehl näher erläutern bzw. meine interpretation korrigieren? also, ich binde die inpout32.dll ein, rufe die funktion? out32 auf. 0x378 ist die registeradresse des ltp1. 255 ist vermutlich die dezimale schreibweise der pins, die auf 1 gesetzt werden (1 wäre dann pin_datenleitung1, 5 pin_datenleitung2 und pin_datenleitung3 usw.) wenn das so ist, dann kann man mit diesem befehl nur die 8 datenleitungen ansteuern? wo finde ich denn generell offizielle dokumentationen von den dll? ich hab weder bei google, noch bei msdn was ausführliches gefunden. Bearbeitet 16. März 201015 j von 127.0.0.1
16. März 201015 j wo finde ich denn generell offizielle dokumentationen von den dll? ich hab weder bei google, noch bei msdn was ausführliches gefunden. Komisch, bei mir hat google das ausgespuckt: Inpout32.dll Parallel Port Programming
16. März 201015 j Autor was ist denn mit _outp aus der conio.h? macht dieser befehl nicht genau das, was ich möchte?
16. März 201015 j was ist denn mit _outp aus der conio.h? macht dieser befehl nicht genau das, was ich möchte? Es gibt nicht "die conio.h", der Inhalt von conio.h ist nicht standardisiert, da kann bei jedem Compiler etwas anderes drinstehen. Falls du mit einem Microsoft-Compiler arbeitest: Because these functions write directly to an I/O port, they cannot be used in user code in Windows NT, Windows 2000, Windows XP, and Windows Server 2003. Quelle: _outp, _outpw, _outpd
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.