Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mein Projekt sieht vollgendermaßen aus :

Ich soll die bestehende Wlan Richtfunkstrecke erneuern, also im Prinzip nur die Endgeräte austauschen.

Wurde auch alles von der IHK genehmigt.

Jetzt fehlen mir so langsam die Ideen habe bis jetzt 13 Seiten davon sind 6 Seiten eigentliche Doku der Rest ist halt Deckblatt ,

Inhaltsverzeichnis, Begriffe und Glossar.

Jetzt ist die Frage was kann ich alles noch Schreiben, denn 6 Seiten finde ich ein bischen zu wenig

Folgende Punkte habe ich bis jetzt angesprochen:

INHALTSVERZEICHNIS

I. Tabellenverzeichnis

II. Abbildungsverzeichnis

III. Quellenverzeichnis

1. PROJEKTBESCHREIBUNG

2. ORGANISATION

3. AUSWAHL DER RICHTIGEN HARDWARE

4. ANALYSE

4.1 IST-ZUSTAND

4.2 SOLL-ZUSTAND

5. SYMBOLISCHE DARSTELLUNG DES NETZWERKES

6. ZEITAUFWAND

7. PROJEKTDURCHFÜHRUNG

8. KONFIGURATION DER HARDWARE

8.1 EINSTELLUNGEN DES AP-xxx

8.2 GRUNDEINSTELLUNGEN

8.3 W-LAN EINSTELLUNGEN

8.4 W-LAN SICHERHEITSEINSTELLUNGEN

8.5 EINSTELLUNGEN DAS AP–yyy

8.6 GRUNDEINSTELLUNGEN

8.7 WLAN EINSTELLUNGEN

8.8 WLAN SICHERHEITSEINSTELLUNGEN 8

9. VERSCHLÜSSELUNG

10. IMPLEMENTIERUNG IN DIE VORHANDENE STRUKTUR

10.1 TEST

11. FAZIT

12. TECHNISCHE DATEN DES ROUTERS

12.1 BEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN

12.2 AP

12.3 CB

12.4 WPA

12.5 WEP

12.6 DHCP

12.7 SSID

12.8 TKIP

12.9 AES

13. GLOSSAR

13.1 WPA

13.2 WEP

13.3 DHCP

13.4 BRIDGE

13.5 SSID

13.6 FIREWALL

13.7 IP-ADRESSE

13.8 BROWSER

13.9 WEBINTERFACE

13.10 ACCESS-POINT

13.11 SCHNITTSTELLE

ANHANG A

BESTÄTIGUNG ÜBER DIE DURCHGEFÜHRTE BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT

Bearbeitet von basti2010

  • Autor
Hallo,

was ist mit Kosten sowohl für die Hardware auch für deinen Einsatz, Auswahl der neuen Hardware, Bewertung der zur Auswahl stehenden Hardware?

Frank

Ok das nehme ich noch mit rein

Kann ich auch Stichwortartig schreiben wie ich das ganze Konfiguriert habe

sprich SSID, IP adresse des Routers, DHCP an/aus ect.....

gibt es nochwas was ic schreiben kann ?

  • Autor
Hallo,

was ist mit Kosten sowohl für die Hardware auch für deinen Einsatz, Auswahl der neuen Hardware, Bewertung der zur Auswahl stehenden Hardware?

Frank

Da das Projekt intern stattfindet habe ich keine Kosten.

Hi basti,

folgende Punkte könnte man noch mit aufnehmen:

- Projektschnittstellen

- Projektabschluss

- Fazit

Vlt. auch den groben Ablauf des Projektes:

Wie bin ich zum Projekt gekommen, die einzelnen Gespräche die man geführt hat etc.

Kann mich außerdem meinen Vorpostern nur anschließen:

Bei unserer IHK wurde viel Wert auf Projektmanagement gelegt und nicht nur auf die technische Lösung (natürlich muss diese auch Vernünftig beschrieben sein)

Stichwortartig sollte meines Wissens nach nichts geschrieben werden.

Und für die Konfiguration ist bei uns auch die Betriebsdokumentation zu verwenden und nicht die Projektdoku.

Gruß,

FISIatWORK

auch intern entstehen Kosten. Wenn du Endgeräte austauschst, sind die doch sicherlich irgendwann bestellt worden!? Und selbst wenn ihr die Geräte selbst produziert, gibt es dafür Materialkosten.

zudem kannst du für eine Kostenrechnung auch deine Arbeitszeit (Stunden * Stundelohn) berechnen. Ob für das Projekt jetzt gesonderte Zahlungen getätigt wurden, ist ja erstmal was ganz anderes

Da das Projekt intern stattfindet habe ich keine Kosten.

So eine Aussage kannst du knicken. Wovon meinst du denn wirst du bezahlt?

Oder die Hardware? Es entstehen immer Kosten!

Wenn du mit so einer Aussage in der Prüfung kommst werden die dich eiskalt absägen. (zumindest bei unserer IHK)

Gruß,

FISIatWORK

  • Autor

Also sowas Stichwortartiges wie

8. Projektdurchführung

Das Projekt wird während der Konfiguration lokal an einen PC angeschlossen. Dieser befindet sich aus Sicherheitsgründen momentan noch nicht im Netzwerk, um eventuelle IP-Adressenkonflikte beim zurücksetzen der Hardware zu vermeiden.

Die Router bekommen die 172.20.5.127 und die 128 fest zugewiesen.

Die Funktion „DHCP“ die der Router unterstützt wird deaktiviert.

Der erste Test wird versuchsweise Unverschlüsselt vorgenommen um herauszufinden ob die Router untereinander Kommunizieren und funktionieren.

Ist dieser Test erfolgreich abgeschlossen wird auf beiden Seiten die Verschlüsselung aktiviert und der Test wird nochmals im Verschlüsselten zustand durchgeführt.

Der eigentliche Austausch findet dann in einem 1:1 tausch statt.

9. Konfiguration der Hardware

9.1 Einstellungen des AP-KKH

Die Einstellungen des Routers werden über das Webinterface vorgenommen, hierzu gibt man die IP-Adresse des Routers in den Browser ein. In diesem Fall ist es die 172.20.5.227“

9.2 Grundeinstellungen

• Routername: KKH-AP

• IP-Adresse 172.20.5.227

• Subnetzmaske: 255.255.0.0

• Gateway: 0.0.0.0

• Lokaler DNS:0.0.0.0

• DHCP: aus

9.3 W-Lan Einstellungen

Bei der Lan Einstellungen ist zu Beachten das sich die Verschlüsselung in diesem fall „WPA2-Personal“ mit dem WPA Algorithmus „TKIP-AES“ und die Netzwerk-SSID “KKH-SZH“ identisch sind.

• Wlan-Modus: AP

• Wlan-Netzwerkmodus:Gemischt

• Wlan-Netzwerkname: KKH-SZH

Geht gar nich, oder ?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.