Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Leute

ich arbeite gerade an meiner Abschlussprüfung und finde leider zu wenig Hinweise zur GEstaltung an sich.

IHK schreibt vor:

- max. 10 Seiten ohne Anlagen und Tabellen

- Schriftart: Arial Größe 11

- Inhaltsverzeichnis und Hervorhebungen lt DIN 5008

Klar soweit, aber wie verweise ich auf Bilder? So wie uns das erzählt wurde sollen die in den Anhang. Mach ich das dann so "... (Vgl. Abbildung 3-12)" ?

Und gibt es Unterschiede in dem Verweisen von Tabellen oder Bildern?

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian

Man führt eigentlich immer neben dem Inhaltsverzeichnis auch ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis mit (zusätzlich wenn gewünscht Index und Glossar).

In LaTeX wird z.B. auf die Bilder automatisch referenziert. Im Dokument werden dafür Labels vergeben, die dann als Indexnummern oder eben nach eigener Vorgabe im Dokument erscheinen.

Wie man das nun konkret einbaut sollte vor allem konsistent sein, d.h. es muss aus dem Text klar erkennbar sein, wo die entsprechenden Referenzen sind. Ob man das nun mit "vgl" oder "siehe Abbildung" usw im Text angibt, ist wohl eine persönliche Vorliebe.

Ich empfinde ein getrenntes Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis immer sehr hilfreich. Wobei man ggf nach Umfang auch Abbildungen und Tabellen unter einem Appendix ablegen kann und auf diesen dann referenziert

Achso, alles klar.

Dankeschön für deine schnelle Hilfe.

Man führt eigentlich immer neben dem Inhaltsverzeichnis auch ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis mit (zusätzlich wenn gewünscht Index und Glossar).

...

Wie man das nun konkret einbaut sollte vor allem konsistent sein, d.h. es muss aus dem Text klar erkennbar sein, wo die entsprechenden Referenzen sind. Ob man das nun mit "vgl" oder "siehe Abbildung" usw im Text angibt, ist wohl eine persönliche Vorliebe.

Ich empfinde ein getrenntes Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis immer sehr hilfreich. Wobei man ggf nach Umfang auch Abbildungen und Tabellen unter einem Appendix ablegen kann und auf diesen dann referenziert

werde dem wohl auch nachgehen. je mehr textplatz ich noch benötige, umso mehr bilder und codeausschnitte werden in den appendix wandern.

hab auf anfrage des zeilenabstandes bei der IHK folgende antwort bekommen:

zwecks guter Lesbarkeit ist ein 1,5 facher Zeilenabstand zum empfehlen. Wenn Sie allerdings etwas mehr Platzbedarf haben, dürfen sie auch einen einfachen Zeilenabstand wählen.

@SebastianS: allseits gute fahrt :rallye:

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.