Veröffentlicht 27. April 201015 j Die Etherschnitstelle soll jeweils immer die letzte Adresse im Subnetz bekommen Eth0=192.168.1.64/27 Eth1=192.168.1.0/26 Eth2=217.15.45.8/29 Lösung wäre siehe Anhang Aber warum muss ich von hinten zwei abziehn? Die erste adresse ist die NetzID die letze adresse ist die Broadcast. das wäre bei mir also bei Eth0 192.168.1.64/27 + 5 bits 32 Schritte = x.x.x.96 - 1 (broadcast) sind x.x.x.95
27. April 201015 j Man kann keine Netzwerkadresse und keine Broadcastadresse zuweisen. Damit würdest du deren Funktion aushebeln. Das ist auch der Grund, warum du -2 rechnen musst. Eth0=192.168.1.64/27 5 Bits im Hostanteil, 32 Zustände-> 192.168.1.96 -2 Eth0= 192.168.1.94 Eth1=192.168.1.0/26 6 Bits im Hostanteil, 64 Zustände-> 192.168.1.64 -2 Eth1=192.168.1.62 Eth2=217.15.45.8/29 3 Bits im Hostanteil, 8 Zustände-> 217.15.45.16 -2 Eth2=217.15.45.14
27. April 201015 j Zur Veranschaulichung an Beispiel Eth2 Eth2=217.15.45.8/29 3 Bits im Hostanteil, 8 Zustände-> 217.15.45.16 -2 Eth2=217.15.45.14 Broadcastadresse = 217.15.45.7 Netzwerkadresse = 217.15.45.8 Hostadresse = 217.15.45.9 Hostadresse = 217.15.45.10 Hostadresse = 217.15.45.11 Hostadresse = 217.15.45.12 Hostadresse = 217.15.45.13 Hostadresse = 217.15.45.14 Broadcastadresse = 217.15.45.15 Netzwerkadresse = 217.15.45.16 Es sind 6 Hostadressen möglich. (2^3) -2
3. Mai 201015 j Autor Zur Veranschaulichung an Beispiel Eth2 Eth2=217.15.45.8/29 3 Bits im Hostanteil, 8 Zustände-> 217.15.45.16 -2 Eth2=217.15.45.14 Broadcastadresse = 217.15.45.7 Netzwerkadresse = 217.15.45.8 Hostadresse = 217.15.45.9 Hostadresse = 217.15.45.10 Hostadresse = 217.15.45.11 Hostadresse = 217.15.45.12 Hostadresse = 217.15.45.13 Hostadresse = 217.15.45.14 Broadcastadresse = 217.15.45.15 Netzwerkadresse = 217.15.45.16 Es sind 6 Hostadressen möglich. (2^3) -2 Also ist die letzte IP hier die x.16 immer schon die erste (Netzadresse) vom nächsten Netz
4. Mai 201015 j Exakt. Die erste ausgegraute Adresse ist die Broadcastadresse vom Subnetz davor, die letzte ausgegraute Adresse ist die Netzwerkadresse vom Subnetz danach.
7. Mai 201015 j Hallo , warum ist der Next Hop 217.40.40.7? LG Genau ich hab da die 217.40.40.5 raus. Muss wohl ein Fehler in der Musterlösung sein. Man man man...
7. Mai 201015 j Autor Was ist denn die Next Hop , was macht die und wozu ist die gut habe davon noch nie was gehört - geschweige wie man sie berechnet
8. Mai 201015 j Hallo, bei der Aufgabe stehe ich grade auch voll aufen Schlauch :-(. Kann mir mal bitte jemand erklären wie Ihr auf die Bit Anzahl im Hostanteil kommt? Eth0=192.168.1.64/27 5 Bits im Hostanteil, 32 Zustände-> 192.168.1.96 -2 Eth0= 192.168.1.94 Eth1=192.168.1.0/26 6 Bits im Hostanteil, 64 Zustände-> 192.168.1.64 -2 Eth1=192.168.1.62 Eth2=217.15.45.8/29 3 Bits im Hostanteil, 8 Zustände-> 217.15.45.16 -2 Eth2=217.15.45.14
8. Mai 201015 j Hallo, bei der Aufgabe stehe ich grade auch voll aufen Schlauch :-(. Kann mir mal bitte jemand erklären wie Ihr auf die Bit Anzahl im Hostanteil kommt? Ganz einfach: Du hast zB die Adresse Eth0=192.168.1.64/27. Schau dir nun mal die /27 an, die steht für die Anzahl der Einsen, die die Subnetzmaske hat. Wäre die Subnetzmaske komplett mit Einsen gefüllt (sprich 255.255.255.255), dann hätte sie ingesamt 32 Einsen. Der Hostanteil einer Subnetzmaske ist der Bereich, der eben keine Eins, sondern eine Null ist. Der gibt an, wie viele Hosts du in diesem Netz betreiben kannst. In unserem Beispiel haben wir also 27 Einsen, das bedeutet, dass wir 5 Nullen freihaben müssen. Damit kannst du die Zahl der Hosts berechnen: 2^5=32 --> nach 32 Bit springst du in das nächste Subnetz. Also beginnt das nächste Subnetz ab 192.168.1.96. Davon wird dann wie oben schon erklärt 1 Bit abgezogen, damit wir wieder zurück in unser ursprüngliches Subnetz purzeln, und noch ein Bit, weil wir mit der Broadcast-Adresse nicht arbeiten dürfen. So weit alles klärchen?
8. Mai 201015 j könnte mir bitte auch noch jemand erklären, wie man auf die next hop adr. kommt? alles andere ist verständlich.
8. Mai 201015 j Im Ursprungszustand kann jeder Host nur mit den Hosts kommunizieren, die im eigenen Subnetz angeschlossen sind. Um auch nach außen zu kommunizieren, in andere Subnetze oder das Internet zum Beispiel wird ein Router verwendet. Der Router hat ein Beinchen (Interface) im eigenen Subnetz und mindestens ein Beinchen in einem anderen Subnetz. Der Router ermöglicht den Hosts in Netz 1 auch mit den Hosts in Netz 2 zu sprechen. Anschaulich hierfür ist ein Traceroute Befehl, der einem jeden Hop (Router) anzeigt, den ein Paket auf dem Weg zu seinem Ziel passieren muss. Next Hop ist also der Router, der als Default Gateway in einem Netz verwendet wird, um aus dem eigenen Subnetz heraus zu kommen. Ich habe leider die genaue Fragestellung zur Next Hop Aufgabe nicht, daher kann ich auf die Aufgabe keinen genauen Bezug nehmen - vielleicht kann die noch jemand posten?
8. Mai 201015 j die aufgabe lautet: das firmennetz ist über eine standleitung mit dem internet verbunden. der provider hat der blackbox ag die ip adr. 217.40.40.6 mit der subnetzmaske 255.255.255.252 zugewiesen. die routingtabelle muss um eine defaultroute nach folgendem muster ergänzt werden: 0.0.0.0 0.0.0.0 <Next Hop Adress> Nennen sie die next-ho-adr.!
8. Mai 201015 j Also gegeben ist die IP Adresse, die der Provider zur Verfügung stellt: 217.40.40.6 mit Subnetzmaske 255.255.255.252 in CIDR Schreibweise wäre das 217.40.40.6/30 Wir können hier analog zur oberen Aufgabe verfahren: 217.40.40.6/30 2 Bits im Hostanteil, 4 Zustände NW1 217.40.40.0 ... BC1 217.40.40.3 Netzwerkadresse = 217.40.40.4 Hostadresse Provider = 217.40.40.5 Hostadresse Firmenrouter = 217.40.40.6 Broadcastadresse = 217.40.40.7 NW3 217.40.40.8 ... BC3 217.40.40.11 In dem Netz sind nur 2 Hosts adressierbar: Einmal der Router des Firmennetzes und der des Providers. wenn der Router der Firma nun die 217.40.40.6 hat, muss in seiner Routingtabelle der Eintrag zum Providerrouter stehen: 0.0.0.0 0.0.0.0 217.40.40.5 Bearbeitet 8. Mai 201015 j von Illuminator
9. Mai 201015 j Also gegeben ist die IP Adresse, die der Provider zur Verfügung stellt: 217.40.40.6 mit Subnetzmaske 255.255.255.252 in CIDR Schreibweise wäre das 217.40.40.6/30 Wir können hier analog zur oberen Aufgabe verfahren: 217.40.40.6/30 2 Bits im Hostanteil, 4 Zustände NW1 217.40.40.0 ... BC1 217.40.40.3 Netzwerkadresse = 217.40.40.4 Hostadresse Provider = 217.40.40.5 Hostadresse Firmenrouter = 217.40.40.6 Broadcastadresse = 217.40.40.7 NW3 217.40.40.8 ... BC3 217.40.40.11 In dem Netz sind nur 2 Hosts adressierbar: Einmal der Router des Firmennetzes und der des Providers. wenn der Router der Firma nun die 217.40.40.6 hat, muss in seiner Routingtabelle der Eintrag zum Providerrouter stehen: 0.0.0.0 0.0.0.0 217.40.40.5 Da hab ich mal eben eine Frage zu und zwar: Hast du dort 4 Zustände und gegeben ist die Adresse 217.40.40.6 woher weiß man nun wie die restlichen vier Adressen vergeben werden? 217.40.40.5 217.40.40.7 217.40.40.6 217.40.40.8 es könnte auch so sein oder?
9. Mai 201015 j Da hab ich mal eben eine Frage zu und zwar: Hast du dort 4 Zustände und gegeben ist die Adresse 217.40.40.6 woher weiß man nun wie die restlichen vier Adressen vergeben werden? 217.40.40.5 217.40.40.7 217.40.40.6 217.40.40.8 es könnte auch so sein oder? Kurz und knapp: Nein! 1. Netz .0 bis .3 2. Netz .4 bis .7 3. Netz .8 bis .11 usw. Den Rest hat Illuminator schon passend erklärt Bearbeitet 9. Mai 201015 j von OlSkool
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.