Zum Inhalt springen

Entwurf eines Antrages bitte um Kritik


varone

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Community,

hier mein erster Entwurf meines Antrages zur Abschlussprüfung zum FISI Winter 2010 ich bitte um produktive Komments

(Verbesserungen / total daneben /zuviel Text /zu detailliert thx im vorraus

Es geht um Virtualisierung von Servers an verschiedene Standorten

---

1. Thema der Projektarbeit

Auftrag:

- Sicherheit und Verfügbarkeit von Firmendaten der „xxxAG“ steigern

Teilauftrag:

- Redundanz und Effektivität der Daten und Systeme für die Firma erreichen

2. Projektbeschreibung

Die „xxx AG“ ist Hersteller und Lieferant von CRM (Customer-Relationship-Management) Software für die Branchen Immobilienwirtschaft, Produktion und Dienstleistung. Sie ist in xxx angesiedelt und beschäftigt momentan 80 Mitarbeiter.

Die Vielzahl der vorhandenen physikalischen Systeme in der Firma sollen unter Betrachtung der Energiekosten und dem Wartungsaufwand sowie dem Ausfallrisiko einzelner Hardware „effektiver und effizienter“ eingesetzt werden.

Alle Systeme für die Bereiche Programmierung, Finanzen, Marketing und Produktmanagement sollen sowohl eine höhere Daten und Ausfallsicherheit aufweisen und hochverfügbar sein.

In der momentanen Situation werden in der Firma „xxx AG“ die produzierten Daten der Mitarbeiter und der Systeme innerhalb der hausinternen SAN Lösung auf Magnetbändern sowie auf NAS- Systemen gespeichert und gesichert.

Im Fall einer Störung oder Ausfall einzelner oder mehrerer Systeme kam es öfters dazu, dass viele Mitarbeiter nicht sofort weiterarbeiten konnten, bis das Problem behoben wurde.

Im Fall eines Rücksicherungsprozesses ist dieser zeitaufwändig, wenn Daten von Bändern zurückgespielt werden.

Die bisherige Sicherung auf Band ist nicht ausgelagert und somit z.B. nicht vor Brand oder Diebstahl geschützt.

Das Ziel des Projektes soll es sein, eine höhere „Redundanz und Effektivität“ der Firmenserver und der damit verbundenen Daten zu schaffen. Eine Auswahl und Entscheidung soll von mir bezüglich eines zusätzlichen Standortes der Systeme unter Berücksichtigung vom Kosten Nutzen Faktor und den Kundenwünschen getroffen werden. Aus Wartungsgründen soll ein permanenter Zugang zu dem externen Standort möglich sein. Der wirtschaftliche Vorteil für den Kunden sind das senken der Betriebskosten und das erreichen von Redundanz der Systeme.

Somit ergeben sich folgende Anforderungen, Aufgaben und Ziele für das Projekt:

• Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit der Firmendaten und Server erhöhen

• Redundanz der Systeme durch dezentrale Standorte erreichen

• Virtualisierung von Systemen für mehr Effektivität und skalierbarer

Leistung

• Kostensenkung durch einsparen von Servern und Wartungspersonal

• Nutzenfaktor für den Kunden durch senken der Betriebskosten erhöhen

Um diese Ziele zu erreichen, sollen verschiedene Lösungsmöglichkeiten von mir technisch, kaufmännisch und beratend erarbeitet, aufgezeigt und den genannten Anforderungen entsprechend ausgewählt und umgesetzt werden.

3. Projektumfeld

In der Firma „xxx AG“ bin ich eingebunden in der Administration und Betreuung der technischen Einrichtungen und Systemen.

Hier arbeite ich im 3rd Levelsupport für die externen Kunden und im 1st Level Support für die internen Mitarbeiter der Firma.

Die Ansprechpartner im Projekt sind in erster Linie der Auftraggeber Herr xxx, einer von zwei „CEO“ der Firma „xxx AG“ in xxx und die zwei projektbetreuenden Administratoren Herr xxx und Herr xxx.

Weitere Schnittstellen im Projekt sind die Abteilungen Finanzen und Qualitätssicherung.

Die von mir geplante Durchführung des Projekts soll der Zeitraum

vom xxx bis xxx sein ( 2 Wochen) An Wochenenden und gesetzliche Feiertage sind hier ausgenommen. Die tägliche Bearbeitungszeit wird an das Tagesgeschäft angepasst. Das Projekt werde ich in den Räumlichkeiten der Firma „xxx AG“ und am Standort für das geplante Konzept zur Redundanz durchführen.

Die Systeminfrastruktur der Firma besteht grundsätzlich aus einer SAN Umgebung.

Daran angeschlossen sind ein 6 Fach Bladeserver und Bandsicherungsgeräte. Darin sind NAS Geräte, die interne Verkabelung und die Server integriert.

Es existieren 2 Stockwerke in der Firma und somit auch 2 Etagennetzwerke 1x 100Mbit 1x 1000Mbit Geschwindigkeit

4. Projektphasen mit Zeitplanung

Definitionsphase- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4 Stunden

Kundengespräch führen (0,5 Std.)Problemstellung als Ist-Analyse (1,5 Std.)

festlegen des Soll-Konzepts (2,0 Std.)

Planungsphase- - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - 8 Stunden

definieren der nötigen Arbeitspakete

erstellen des neuen Soll - Konzepts

Resourcenplanung

Evaluierung und Auswahl des Standortes

Evaluierung und Auswahl des Host - Servers)

Evaluierung und Auswahl der Virtualisierungslösungen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung techn. / kaufm.(Kosten / Nutzen)

Kosten- Sachmittel- Personalplanung

Darstellung der ausgewählten Lösung (Entscheidungsmatrix)

erstellen der Zeitplanung

erstellen des Projektstrukturplans

erstellen des Netzwerkplans

Meilensteine definieren

Angebot erstellen und dem Kunden vorstellen

reservierte Pufferzeiten für möglicherweise auftretende Probleme

Realisierungsphase- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -11 Stunden

Umsetzung der Arbeitspakete

Beschaffung Hard -/ Software

Installation und Konfiguration der Hard -/Software

Umsetzung des Backup Konzepts

Datensicherung der CRM Software, Clientrechner, Server

Qualitätssicherung

Übernahme der benötigten Testsysteme in die virtuelle Umgebung

Konfigurieren und Inbetriebnahme der Server

Abschlussphase- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - 12 Stunden

Test der Virtuellen Server und Funktionen

Inbetriebnahme des neuen Systems

Abnahme und Übergabe an den Kunden

Soll / Ist Zeitvergleich

Erstellung des Projektdokumentation

Erstellung der Kundendokumentation in Form eines Hand Outs

Einweisung der betroffenen Mitarbeiter in die neue Struktur

Fazit / Reflexion des Projekts

Gesamtzeitaufwand: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 35 Stunden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo antrax1,

vielen Dank für dein Kommentar und deine Einschätzung.

Das alles ist halt das als Gesamtprojekt beschrieben, da es viel zu tun gibt.

In Teilprojekte aufteilen ist eine gute Sache so blicke ich auch besser durch.

Ich setze mich mal das WE dran und Poste dann wieder.

Grüße und einen schönen Tag

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...