Veröffentlicht 17. Juli 201015 j Ich habe hier ein Backupskript und hab zwei Fragen dazu: BACKUPZIEL="media/Extern/backup" TIMESTAMP="timestamp.dat" QUELLE="/var/lib/opsi /opt/pcbin/install /etc/opsi DATUM="$(date +%d-%m-%Y)" ZEIT="$(date +%H:%M)" SICHERUNG=backup_`date +%Y%m%d`.tgz cd / mkdir -p ${BACKUPDIR} if [ ! -d "${BACKUPDIR}"]; then mail -s "Backupverzeichnis nicht vorhanden!" mail@mail.de <<EOM Hallo Admin, das BAckup am ${DATUM} konnte nicht erstellt werden. Das Verzeichnis ${BACKUPDIR} wurde nicht gefunden und konnte auch nicht angelegt werden. EOM . exit 1 fi tar -czf ${BACKUPZIEL} /${SICHERUNG} -g ${BACKUPZIEL}/${TIMESTAMP} ${QUELLE} if [ $? -ne 0]; then mail -s "Backup ${QUELLE} war fehlerhaft!" <<EOM Hallo Admin, das BAckup war fehlerhaft. EOM fi Was bedeutet if [ ! -d ?????? Und was macht der Zusatzbefehl bei tar -g ???? Danke für Antworten
17. Juli 201015 j Und was bedeutet der Befehl if [ $? -ne 0 ] Laut meinem Buch über Shell - Programmierung enthält $? den letzten Rückgabestatus des zuvor ausgeführten Befehls. Und wenn der Rückgabewert ungleich 0 ist, dann ist anscheinend etwas schief gegangen. Was bedeutet if [ ! -d ?????? Prüfung ob das Verzeichnis existiert. Hätte man auch selber drauf kommen können, wenn man sich die Fehlermeldung danach anschaut. Und was macht der Zusatzbefehl bei tar -g ???? -g, --listed-incremental=FILE handle new GNU-format incremental backup Frank
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.