Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Abschlussprüfung 09/10 Winter-> Netzwerkparameter

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

kann mir einer Schritt für Schritt erklären, wie man bb) löst, Anzahl der Teilnetze sind ja 4, aber ich sehe nicht durch, wie man den Rest rauskriegt.

post-71186-1443044880604_thumb.jpg

Habe mir das mal angeguckt und versucht die Aufgabe zu lösen, aber irgendwie sehe ich da nicht durch.

ID des Klinik Netzwerks: 192.168.11.0

ba)

255.255.255.192

bb)

1. Anzahl Teilnetze

Lösung 4 (Wieso überhaupt 4, das letzte Teilnetz ist doch 0) ?

2. Anzahl Hosts je Teilnetz

3. Netzwerk-ID des 2 Teilnetzes

4.Netzwerk-ID des 2 Teilnetzes

192.168.11.________________

5 Erste Hostadresse im 2.Teilnetz

192.168.11.________________

6 Letzte Hostadresse im 2.Teilnetz

192.168.11.________________

7 Broadcastadresse des 2.Teilnetzes

192.168.11.________________

Es wäre sehr nett,wenn mir eine diese Aufgabe erklären würde.

Hi,

ich versuche das mal anschaulich zu erklären.

1. Anzahl Teilnetze:

In der Aufgabenstellung siehst du ja sehr schön das zwei zusätzliche "1", sprich zwei zusätzliche Bits, im vierten Oktett dem Netzwerk zugeordnet werden.

Mit 2 zusätzlichen Bits gibt es also 4 weitere Möglichkeiten.

Rechnung: 2 hoch 2 = 4.

Daher kommen die 4 Teilnetze.

Andere herangehensweise:

Dir bleiben 6 Bits für die Hosts übrig das bedeutet pro Teilnetz stehen dir 2 hoch 6 (=64) IP-Adressen zur Verfügung.

256/ 64 = 4 Teilnetze.

2. Anzahl Hosts pro Teilnetz:

Ist ja nun eigentlich schon beantwortet. Du hast pro Teilnetz 64 IPs wovon du die Netzwerkadresse und die Broadcastadresse aber wieder abziehen musst. Bleiben also 62 IPs für die Hosts übrig.

3. Netzwerk ID des zweiten Teilnetzes:

Da das erste bei 192.168.11.0 anfängt und es pro Teilnetz 64 IPs gibt, fängt das 2. Teilnetz also bei 192.168.11.64 an und geht bis 192.168.11.127.

Da immer die niedrigste Nummer die Netzwerkadresse (=Netzwerk-ID) ist, ist dies also die .64.

4. Erste Host ID:

Da die 192.168.11.64 die Netzwerkadresse ist, ist die nächste sprich 192.168.11.65 die gesuchte erste Host-ID.

5. Letzte Host ID:

Da das zweite Teilnetz bis 192.168.11.127 geht und diese (da höchste IP im Teilnetz ist) die Broadcast Adresse des zweiten Teilnetzes ist. Ist die letzte benutzbare IP-Adresse die 192.168.11.126

6. Broadcast Adresse:

Wie grade gesagt immer die größte IP im Teilnetz also hier die 192.168.11.127

Hoffe ich konnte dir helfen und es ist alles richtig.

Gruß

1. Anzahl Teilnetze:

In der Aufgabenstellung siehst du ja sehr schön das zwei zusätzliche "1", sprich zwei zusätzliche Bits, im vierten Oktett dem Netzwerk zugeordnet werden.

Mit 2 zusätzlichen Bits gibt es also 4 weitere Möglichkeiten.

Rechnung: 2 hoch 2 = 4.

Daher kommen die 4 Teilnetze.

Andere herangehensweise:

Dir bleiben 6 Bits für die Hosts übrig das bedeutet pro Teilnetz stehen dir 2 hoch 6 (=64) IP-Adressen zur Verfügung.

256/ 64 = 4 Teilnetze.

Wären da jetzt 3 zusätzliche "1" wären es 9 Teilnetze, habe ich das jetzt richtig verstanden? Also je"1" ist ein Telnetz?

Da das erste bei 192.168.11.0 anfängt und es pro Teilnetz 64 IPs gibt, fängt das 2. Teilnetz also bei 192.168.11.64 an und geht bis 192.168.11.127.

Da immer die niedrigste Nummer die Netzwerkadresse (=Netzwerk-ID) ist, ist dies also die .64.

Eine Netzwerkadresse geht nur bis 127?

Ok danke schonmal, jetzt habe ich das schon fast verstanden

Wären da jetzt 3 zusätzliche "1" wären es 9 Teilnetze, habe ich das jetzt richtig verstanden? Also je"1" ist ein Telnetz?

Ne so ist das nicht. Ich geb dir mal ein paar Beispiele:

Betrachtet wird nur das 4. Oktett:

1. Beispiel: 0000 0000

Keine zusätzlichen „1“ gesetzt. D.h. die Rechnung 2 hoch 0 (Anzahl der Einsen) ergibt 1

Sprich es gibt ein Netz. -> Ganz normales Klasse C Netz -> von .0 bis .255

2. Beispiel: 1000 0000

Eine zusätzliche „1“ gesetzt. D.h. die Rechnung 2 hoch 1 (Anzahl der Einsen) ergibt 2.

Sprich es gibt zwei Teilnetze. Erstes Teilnetz geht von .0 bis .127. Zweites Teilnetz geht von .128 bis .255.

3. Beispiel: 1100 0000

Hatten wir ja schon…

4. Beispiel: 1110 0000

Drei zusätzliche „1“ gesetzt. D.h. die Rechnung 2 hoch 3 (Anzahl der Einsen) ergibt 8.

Sprich es gibt 8 Teilnetze:

.0 bis .31

.32 bis .63

.64 bis .95

.96 bis .127

.128 bis .159

.160 bis .191

.192 bis .223

.224 bis .255

Eine Netzwerkadresse geht nur bis 127?

Ne wie du am vierten Beispiel sehen kannst gibt es auch überhalb der .127 (die wenn überhaupt eine Broadcastadresse keine Netzwerkadresse ist).

Gruß

4. Beispiel: 1110 0000

Drei zusätzliche „1“ gesetzt. D.h. die Rechnung 2 hoch 3 (Anzahl der Einsen) ergibt 8.

Sprich es gibt 8 Teilnetze:

.0 bis .31

.32 bis .63

.64 bis .95

.96 bis .127

.128 bis .159

.160 bis .191

.192 bis .223

.224 bis .255

Wie kommst du darauf ...bis...? Ich kenne das nur so->

1 -> 255

2 -> 127

3 -> 64

4 -> 32

5 -> 16

6 -> 8

7 -> 4

8 -> 2

2 dumme Fragen habe ich noch:

Die ID des Klinik Netzwerks ist ja 192.168.11.0

Für mich wäre jetzt die Subnetzmaske

11111111.11111111.11111111.00000000, wie kommt die IHK denn auf 11000000

Es wären denn ja insgesamt 772 Teilnetz, denke ich jetzt richtig?

Ich habe immer so gedacht, 4 Oktetten sind 4 Teilnetze, wenn hinten eine Null ist, sind es 3 Teilnetze, wenn es 2 Nullen sind, sind 2 Teilnetze

Die ID des Klinik Netzwerks ist ja 192.168.11.0

Für mich wäre jetzt die Subnetzmaske

11111111.11111111.11111111.00000000, wie kommt die IHK denn auf 11000000

Das ist klassisches Subnetting, sprich die Technik, ein bestehendes Netz in kleinere Netzstrukturen zu unterteilen.

Wie kommst du darauf ...bis...? Ich kenne das nur so->

1 -> 256

2 -> 128

3 -> 64

4 -> 32

5 -> 16

6 -> 8

7 -> 4

8 -> 2

Naja was du hier machst ist anzugeben wieviele IP Adressen es pro Teilnetz gibt.

Ich hatte den IP-Bereich der einzelnen Teilnetze angegeben:

192.168.11.0 bis 192.168.11.31

192.168.11.32 bis 192.168.11.63

192.168.11.64 bis 192.168.11.95

192.168.11.96 bis 192.168.11.127

192.168.11.128 bis 192.168.11.159

192.168.11.160 bis 192.168.11.191

192.168.11.192 bis 192.168.11.223

192.168.11.224 bis 192.168.11.255

Wie du auf 772 Teilnetze kommst ist mir leider nicht klar.

Gruß

4. Beispiel: 1110 0000

Drei zusätzliche „1“ gesetzt. D.h. die Rechnung 2 hoch 3 (Anzahl der Einsen) ergibt 8.

Sprich es gibt 8 Teilnetze:

11111 1111 wären ja 2 hoch 8 = 256

1111111111.11111111.11111111.11000000

Wären ja 772

Das ist klassisches Subnetting, sprich die Technik, ein bestehendes Netz in kleinere Netzstrukturen zu unterteilen.

Woran sehe ich denn den Unterschied?

??????

11111 1111 wären ja 2 hoch 8 = 256

1111111111.11111111.11111111.11000000

Wären ja 772

Wie kommt man denn bitte auf 772? Ein einzelnes Oktett kann max. die Wertigkeit 255 annehmen.

Dir fehlt immer noch das Grundlagenwissen.

??????

Was soll das Thread-Pushing? Das sorgt eher dafür, dass keiner mehr was schreibt weil es unverschämt ist.

Wie kommt man denn bitte auf 772? Ein einzelnes Oktett kann max. die Wertigkeit 255 annehmen.

Dir fehlt immer noch das Grundlagenwissen.

Ja 4 Oktetten, 4x255=1020 Teilnetze insgesamt.

Bei der Aufgabe

1111111111.11111111.11111111.11000000

Wären es 772 Teilnetze

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.