Zum Inhalt springen

Projektantrag Proof of Concept Streaming Media


Airwolf89

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich hatte mein Projekt ja hier schonmal gezeigt. Hier nun die aktuelle Version meines Projektantrages.

Wäre sehr nett wenn ihr da mal drüber schauen könntet und vielleicht ein paar Anregungen geben könntet wo noch Verbesserungsmöglichkeiten sind.

Hier nun der Antrag:

1 Thema der Projektarbeit

Durchführung eines Proof of Concepts der Plattform â€Amazon CloudFront†zur Bereitstellung

von Streamingmedien über das Internet.

Prototypische Umsetzung eines Clients zur Nutzung der Plattform.

Entwicklung eines Konzepts zur Integration des Clients in ein WCM-System.

2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: 05.10.2010

Ende: 20.11.2010

3 Projektbeschreibung

Die Bedeutung audio-visueller Medien nimmt in der heutigen Zeit immer weiter zu.

Aus diesem Grunde werden auch in den verschiedenen Inter- und Intranetauftritten meines Ausbildungsbetriebs verschiedene Medien bereitgestellt.

Aufgrund der steigenden Zahl dieser Angebote, sowie geplanter Verwendungszwecke solcher Medien steht mein Ausbildungsbetrieb vor der Frage wie diese möglichst performant und kostengünstig bereitgestellt werden können.

Im Zuge dessen wurden zwei Lösungsansätze gefunden:

Entweder die Bereitstellung der Medien über die Plattform â€Amazon CloudFront†oder über das konzerneigene Rechenzentrum. Mir wurde die Aufgabe übertragen diese beiden Lösungsansätze zu vergleichen und zu entscheiden welcher Lösungsansatz gewählt wird.

Aufgrund dieser Entscheidung soll ein Prototyp eines Clients entwickelt werden welcher in ein WCM-System integriert werden kann. Abschließend soll ein Integrationskonzept zur Einbindung des Clients in das System erstellt werden.

Auslöser dafür war ein geplantes, internationales Projekt meines Ausbildungsbetriebes. In Zukunft sollen an verschiedenen Orten überall in der Welt Fachgesprächsrunden unter Dialyseexperten stattfinden. Diese Gesprächsrunden sollen gefilmt werden und auf späteren

Veranstaltungen gezeigt werden können.

Ersten Schätzungen zufolge wird ein Umfang von ungefähr 700 Videos pro Jahr, mit einer Abspieldauer von jeweils 5 bis 10 Minuten, erwartet.

Daraus ergeben sich die folgenden Problemstellungen:

- Steigender Speicherbedarf innerhalb des konzerneigenen Rechenzentrums

- Steigender Netzwerktraffic im Firmennetzwerk

- Erhöhter Wartungsaufwand für die betroffenen Server

Diese Faktoren sind mit erheblichen Kosten verbunden. Des Weiteren ist die Performance, aufgrund dessen dass diese Videos aus aller Welt abgerufen werden sollen, ein entscheidendes

Kriterium.

Es muss nun festgestellt werden wie diese Problemstellung am besten zu realisieren ist. Weiterhin muss die Lösung fähig sein zukünftig die Medien, welche über die Inter- und Intranetpräsenzen des Betriebes angeboten werden sollen, bereitstellen zu können.

Ein weiteres Kriterium, welches die Lösung erfüllen muss ist es, dass die bestehenden Arbeitsabläufe bei der Entwicklung sowie der Pflege und der Publikation von Inter- und Intranetpräsenzen innerhalb des Web-Contentmanagementsystems möglichst geringfügig,

bestenfalls gar nicht beeinflusst werden.

Zusammenfassend die Kriterien, welche die Lösung erfüllen muss:

- kostengünstig

- weltweit performant einsetzbar

- in das Web-CMS und die bestehenden Workflows integrierbar

- wartungsfreundlich

4 Projektumfeld

Ich bin Auszubildender als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei der *** und werde das Projekt bei der Tochterfirma *** in der Abteilung *** durchführen.

Ein dortiger Teamleiter wird der Projektverantwortliche sein. Als weitere Ansprechpartner stehen mir die internen und externen Mitarbeiter der Abteilung zur Verfügung.

Die Anforderung wurde von einem internen Kunden gestellt.

Realisiert wird dieses Projekt innerhalb des Firmennetzwerks der ***.

Entwickelt wird in der freien Entwicklungsumgebung â€Netbeansâ€.

Das Programm wird mit den Web-Technologien HTML (Hypertext Markup Language), CSS (Cascading Stylesheets) und PHP (Hypertext Preprocessor) umgesetzt.

5 Projektphasen mit Zeitplanung

Phase 1 - Planung

3 h - Projekt- und Ist-Analyse

6 h - Entwicklung des Soll-Konzepts

10 h - Planung der Anwendung

Phase 2 - Umsetzung

20 h - Realisierung der Anwendung

4 h - Test der Anwendung

6 h - Entwicklung eines Integrationskonzepts

Phase 3 - Abschluss und Dokumentation

6 h - Kundendokumentation

1 h - Übergabegespräch

3 h - Korrekturen

10 h - Projektdokumentation

Gesamtdauer: 69 h

6 Dokumentation zur Projektarbeit

Die Projektdokumentation wird im Rahmen des IHK-Abschlussprojektes erstellt und beschreibt strukturiert den Projektverlauf sowie dessen Ergebnisse.

Sie wird nicht mehr als 15 Seiten umfassen und im Anhang projektbezogene Unterlagen wie Quellcodeauszüge und schmeatische Darstellungen der Systeme enthalten.

Um die Wartung des Programms in Zukunft zu gewährleisten wird der Quellcode mit Kommentaren versehen sowie eine Programmdokumentation erstellt.

7 Anlagen

keine

8 Präsentationsmittel

Vorhanden: Flipchart, Tageslichtprojektor, Pinnwand

Mitgebrachte Präsentationsmittel:

- Laptop

- Beamer

- Presenter

- Handout

9 Hinweis!

Sie, Herr ***, bestätigen, dass sich die Projektarbeit nicht auf

Betriebsgeheimnisse bezieht, keine datenschutzrechtlichen Bedenken bestehen und eigenständig von Ihnen angefertigt wird.

Mit dem Absenden dieses Projektantrages bestätigen Sie weiter, dass der Projektantrag dem Ausbildungsbetrieb vorgelegt und von dem Ausbildenden genehmigt wurde.

Vielen Dank im voraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, die Sache ist die:

Im Grunde genommen ist es eine Evaluierung, allerdings nur zwischen den beiden Alternativen Amazon CloudFront und das eigene Rechenzentrum. Es sind wie gesagt Lösungsansätze, also Ideen wie man das machen könnte. Ich muss herausfinden welche Lösung die Anforderungen am besten erfüllt.

Es soll entschieden werden welche Lösung besser geeignet ist und auch billiger ist auf lange Sicht. Dazu werde ich auch eine Kostenanalyse machen, also was billiger ist.

Somit denke ich eigentlich schon dass ich da Entscheidungen treffe. Entweder nehme ich die Lösung mit dem eigenen Rechenzentrum oder halt die CloudFront, das hat sowohl wirtschaftliche als auch fachliche Hintergründe, also Kosten, Performance, verfügbarkeit, usw.

Es wird dann entschieden wie verfahren wird. Für eine der beiden Lösungen wird dann der Client entwickelt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entweder nehme ich die Lösung mit dem eigenen Rechenzentrum oder halt die CloudFront, das hat sowohl wirtschaftliche als auch fachliche Hintergründe, also Kosten, Performance, verfügbarkeit, usw.

Du hast eine Lösung A und eine B. Gibt es evtl aber auch noch C usw.

Es wird dann entschieden wie verfahren wird. Für eine der beiden Lösungen wird dann der Client entwickelt.

Du hast in Deinem Antrag jede Entscheidung schon vorweg genommen. Du hast nur eine Entscheidung für A oder B und je nachdem wie Du Dich entscheidest, kaust Du Plan A oder B ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...