Veröffentlicht 18. Oktober 201014 j Hallo zusammen. Wir haben ein Problem mit unseren Win Server 2003. Der Server ist in einer Arbeitsgruppe. Wenn ich einen Ping zu dem Servernamen mache, bekomme ich nicht die normale IP 192.168.... , sondern fe80::1... zurück. IPV6 ist in den Eigenschaften der Netzwerkkarte aber ausgeschalten. Bis jetzt ist dies nicht schlimm. Jedoch ist auf diesm Server ein NX5 Lizenzserver in Betrieb, welcher mit IPV6 nichts anfangen kann. Hat jemand eine Idee, wie man die Namensauflösung nach IPV4 wieder hinbekommt?
18. Oktober 201014 j Wo laufen die DNS Serverdienste? Sind die auf dem fraglichen Server installiert oder übernimmt ein anderes System die DNS Auflösung?
18. Oktober 201014 j Der DNS-Server ist in einem anderen IP-Bereich. Dort habe ich auch schon einen Host-A Eintrag gesetzt. Brachte auch nichts.
19. Oktober 201014 j Welche IPs ink. Subnetzmaske sind in Deinem Netz? Welche IP hat der DNS-Server? Was ist auf dem Server und den Clients als DNS-Server eingetragen? Sind diese eingetragenen DNS-Server IPs per ping erreichbar?
19. Oktober 201014 j Die IP-Bereiche: 192.168.10.0/24 192.168.150.0/24 Der DNS-Server hat die IP 192.168.150.10 Der Problemserver hat die IP 192.168.10.5 Bei diesem ist der besagte DNS-Server eingetragen. --> Ping zu DNS Server funktioniert. Es gibt in diesem Werk nur einen DNS-Server. Jeder Client kann per Ping den DNS-Server erreichen. Überall funktioniert die Auflösung PC-Name = IPV4 Nur nicht bei 192.168.10.5 Wenn ich da einen Ping auf dem Servernamen mache, bekomme ich IPV6 zurück.
19. Oktober 201014 j Wir haben ein Problem mit unseren Win Server 2003. Der Server ist in einer Arbeitsgruppe. Also kein AD.. Wenn ich einen Ping zu dem Servernamen mache, bekomme ich nicht die normale IP 192.168.... , sondern fe80::1... zurück. Servername = FQDN "Server.domain.tld" oder "Servername"? Das spielt eine Rolle - je nach dem wird NetBios oder DNS zur Namensauflösung genutzt.. IPV6 ist in den Eigenschaften der Netzwerkkarte aber ausgeschalten. Wo? Beim Server? Client? Bestehr noch eine andere Verbindung mit IPv6? Hat jemand eine Idee, wie man die Namensauflösung nach IPV4 wieder hinbekommt? NetBios Namensauflösung oder via DNS? Bei DNS hilft Dir die Verwendung von "nslookup" am betreffenden Client, bei Netbios "nbtstat".. Grüße Ripper
19. Oktober 201014 j Hallo, also wir arbeiten noch in einer Arbeitsgruppe. Die Domaine ist am entstehen. Daher spreche ich auch nicht von FQDN sondern nur von "normalen" Servernamen. Mit nbtstat -a <Servername> bekomme ich auch die richtige Auflösung. Knoten-IP-Adresse stimmt. (IPV4) Typ eindeutig Status registriert Nur wenn ich einen Ping auf den Serveramen mache, bekomme ich IPV6. In den Eigenschaften der Netzwerkkarte des Servers ist IPV6 deaktiviert. Wo soll das IPV6 noch herkommen? Mir ist nicht bekannt, dass jemals eine Anwendung IPV6 benötigte. Ich komme mit meinen logischen Grundkenntnissen nicht weiter. Danke für Eure Mühe.
20. Oktober 201014 j Versuche mal auf dem Server 192.168.10.5 ipconfig /registerdns Dann nslookup %servername% (%servername% bitte durch den richtigen Hostnamen des Servers ersetzen) und sicherheitshalber auch mal die Aufloesung der IP zu Name testen: nslookup 192.168.10.5 Wenn das nach ipconfig/registerdns immer noch nicht geht, solltest Du mal den Admin des DNS-Servers bitten, in den DNS-Zonen den A- und PTR-Eintrag fuer den Server zu aktualisieren. Der Server hatte sich anscheinend mit seiner link-lokalen IPv6 Adresse (beginnend mit fe80) im DNS registriert.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.