Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

Mir fällt folgendes auf:

manchmal sind Pfadangaben mit Slash, manchmal mit Backslash angegeben, also z.B.

c:\Programme\Explorer\ bzw.

c:/Programme/Explorer/

Gibt's einen Unterschied? Wann wird was verwendet? Würd mich einfach interessieren... :)

Viele Grüße,

Julia

Und was ist der Unterschied sonst? Gibt's z.B. bei Linux einen Unterschied bzw. wo gibt es einen Unterschied?

VG, Julia

Windows kennt zwar beide Varianten nutzt intern und in der Darstellung aber nur den "Backslash" ("\"), da der "Slash" ("/") zur Angabe von Parametern verwendet wird, z.B.: "DIR /?". Im Internet und unter Linux wird nur der "Slash" ("/") für Pfadangaben verwendet und für Parameter unter Linux ein "Dash" ("-"), z.B.: "LS -?".

Der Ursprung für den "Backslash" ("\") unter Windows, so die Vermutungen, ist, das er aufgrund der Forderung von IBM aus Kompatibilitätsgründen zu MS-DOS 1.0 in MS-DOS 2.0 beibehalten wurde, hier wurde die Hirachische Datei-System-Struktur von Linux übernommen.

Mehr dazu unter: Backslash

Gruss,

tester2k5

aahhh... super! Dickes Danke für die tollen Infos!

Schönes Wochenende,

Julia

Die Windows "Gepflogenheit" für Parameter ist, wie oben angegeben, der "Slash" den (AFAIK) alle Windows Tools verlangen, "DIR \?" klappt nicht.

Da Windows ursprünglich von MS-DOS abstammt, in früheren Versionen auf DOS basierte, bzw. weiterhin den Comandozeileninterpreter CMD unterstützt, ist die "Gepflogenheit" für Parameter bei Programmen von Microsoft (und auch den meisten Dritt-Anbietern) nach wie vor der "Slash".

Siehe es als ergänzende Information. Es ging hier ja um die Frage nach dem Unterschied der Pfadangaben zwischen Windows und Linux und nicht um Parameter-Angaben von Dritt-Anbieter-Software.

Gruss,

tester2k5

wenn auch verspätet - trotzdem danke für die zusätzliche Info!

Freue mich über jede Antwort!

Schönen Abend noch...

... ist die "Gepflogenheit" für Parameter bei Programmen von Microsoft (und auch den meisten Dritt-Anbietern) nach wie vor der "Slash".

Nunja, schön, dass das wenigstens bei Microsoft inkonsequent durchgezogen wird.

shutdown arbeitet zum Beispiel mit "-" bei Parametern, wie auch genug andere Shellbefehle der Microsoft Betriebssysteme.

shutdown arbeitet zum Beispiel mit "-" bei Parametern, wie auch genug andere Shellbefehle der Microsoft Betriebssysteme.

"SHUTDOWN" unterstützt den "Dash", in der Hilfe wird der "Slash" angegeben ;-)

Syntax: shutdown [/i | /l | /s | /r | /g | /a | /p | /h | /e] [/f]

    [/m \\Computer][/t xxx][/d [p:]xx:yy [/c "Kommentar"]]


    Keine Argumente    Zeigt Hilfe an. Dies entspricht /?.

    /?         Zeigt die Hilfe an. Dies entspricht einer Eingabe ohne Optionen.

    /i         Zeigt eine grafische Benutzeroberfläche an.

               Dies muss die erste Option sein.

    /l         Abmelden. Dies kann nicht mit den Optionen /m oder /d verwendet

               werden.

    /s         Fährt den Computer herunter.

    /r         Fährt den Computer herunter und startet ihn neu.

    /g         Fährt den Computer herunter und starten ihn neu. Nach dem

               Neustart des Systems werden die registrierten Anwendungen neu

               gestartet.

    /a         Bricht das Herunterfahren des Systems ab. Diese Option kann nur

               während der Zeitüberschreitungsperiode verwendet werden.

    /p         Schaltet den lokalen Computer ohne Zeitlimitwarnung aus.

               Kann mit den Option /d und /f verwendet werden.

    /h         Versetzt den lokalen Computer in den Ruhezustand.

               Kann mit der Option "/f" verwendet werden.

    /e         Dokumentiert die Ursache für das unerwartete Herunterfahren

               eines Computers.

    /m \\Computer Legt den Zielcomputer fest.

    /t xxx     Legt die Zeitüberschreitungsperiode vor dem Herunterfahren fest.

               Gültiger Bereich: 0-315360000 (10 Jahre), der Standardwert

               ist 30.

               Wenn der Zeitüberschreitungswert größer ist als 0, wird der

               Parameter /f einbezogen.

    /c "Kommentar" Kommentar bezüglich des Neustarts bzw. Herunterfahrens.

               Es sind maximal 512 Zeichen zulässig.

    /f         Erzwingt das Schließen ausgeführter Anwendung ohne Vorwarnung

               Der Parameter /f wird einbezogen, wenn ein Wert größer als 0

               für den Parameter /t angegeben wird.

    /d [p|u:]xx:yy  Gibt die Ursache für den Neustart oder das Herunterfahren

    an.

               "p" gibt an, dass der Neustart oder das Herunterfahren

               geplant ist.

               "u" gibt an, dass die Ursache benutzerdefiniert ist.

               Wenn weder "p" noch "u" angegeben ist, ist das Neustarten oder

               Herunterfahren nicht geplant.

               "xx" ist die Hauptgrundnummer (Zahl kleiner als 256).

               "yy" ist die Nebengrundnummer (Zahl kleiner als 65536).

Gruss,

tester2k5

Nicht überall, inkonsequenter Weise. "DIR -?" klappt nicht und vmtl. auch bei einigen anderen Programmen nicht, die den "Dash" nicht als Parameter akzeptieren. Da Microsoft stets (AFAIK) nur den "Slash" in der Dokumentation angibt, rede ich von der "Gepflogenheit".

So, genug von "Slash", "Backslash" und "Dash", es ging um die Unterschiede in Pfadangaben.

Gruss,

tester2k5

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.