Veröffentlicht 26. November 201014 j Hallo Leute! In der Schule nehmen wir grade Linux (Suse) unter VirtualBox durch. Mein Sitznachbar und ich haben zwei lauffähige Distrubutionenn am laufen. Nun möchte ich jeweils Linux unter Linux anpingen. D.h. Windows1 mit Linux1 -> Windows2 mit Linux2 Was funktioniert: Windows1 and Windows2 (Umgekehrt dasselbe) Linux1 an Windows2 (Umgekehrt dasselbe) Wir sind über einen Router verbunden. RouterIP: 192.168.178.1. Windows1: .24 am Ende. Windows 2: .39 am Ende. Wie müssen wir nun die Brücken Konfigurieren? Ich habe schon einiges versucht allerdings leuchtet mir nix ein.
26. November 201014 j Das sind keine Rechner. Auf beiden VBoxen ist Suse installiert. IP bezogen habe ich keine.
26. November 201014 j einfach den beiden susen auch noch richtige ip-adressen geben die netzwerkbrücke richtig einstellen, und dann sollte es klappen.
26. November 201014 j Achso, über den DHCP vom Linux her bekommen die irgend ne 10.10. iwas Joa ich hab das Versucht, aber ich finde den Fehler nicht. HostOnlyAdapter der VirtualBox unter Win1 -> 192.168.178.101 HostOnlyAdapter der VirtualBox unter Win2 -> 192.168.178.102 Suse1-> 192.168.178.103 Gateway: IP des. HostOnlyAdap. Win1 Suse2-> 192.168.178.104 Gateway: IP des. HostOnlyAdap. Win2 Weil das ja die Netzwerkbrücke ist. Seh ich das richtig?
26. November 201014 j Stelle einfach ein, dass Die VBox die Netzwerkkarte gemeinsam mit dem Host verwendet (simultan, nicht NAT)! Dann alle ins selbe Netz und du kannst mit ICMP Paketen um dich werfen Tipp: /etc/network bzw. /etc/network/networking lG
26. November 201014 j Sry, aber was is denn der Simultan? Bzw wo unter VirtualBox. Kann halt NAT, Netzwerkbrücke, Internes Netzwerk oder den Host Only Adapter.
26. November 201014 j soweit ich weiß dort netzwerkbrücke auswählen. Dann alles soweit richtig konfigurieren, das selbst die vms ins internet kommen und im selben ip Bereich liegen, und dann solltest du sie, wenn du denn alles richtig gemacht hast, anpingen können. wobeiich immer noch nicht weiß wozu du die denn überhaupt anpingen können möchtest.
26. November 201014 j Habe ich, ich finde auch mein Windows Rechner unter ifconfig. Ich will allerdings von Windows mein Linux anpingen. Grund? Auf beiden VBoxen sind NFS Server sowie Client gestartet. Diese sollen sich finden, d.h. wenn ich unter dem NFS Client die Windows (Oder noch besser ne zugehörige Linux IP) eingeben, er auch die NFS Freigabe findet ! Das Problem ist ja, dass die Linux Version utner VB keine IP des Routers bekommt, da ja noch der VBOX host Only ist.
26. November 201014 j ich habe mal etwas weiter experementiert. Nun, ich habe es geschafft, eine IP-Adresse an die Brücke und an den Netzwerkadapter (eth0) zu adressieren. Vorgehensweise: Als erstes Standardkonfigurationen laden d.h, keine manuellen IP-Adressen beziehen, sondern alles so gepflegt lassen, wie es von VirtualBox adressiert wurde (Sollte bei Ihnen ja der Fall sein). Anschließend unter VirtualBox Datei->Globale Einstellungen und Ihren Host Adapter bearbeiten. Dort deaktivieren Sie im zweiten Reiter den DHCP Sever. Anschließend klicken Sie auf Ihre Distrubution und auf ändern. Unter Netzwerk aktivieren Sie einen zweiten Adapter. Diesem Adapter weisen Sie "Netzwerkbrücke" zu. Nun booten Sie Ihr Linux. Es sollte weiterhin eine Netzwerkverbindung bestehen (Zugang zum Internet). Nun weißen Sie Ihrer Verbindung, sowie der Brücke eine IP-Adresse um beide Möglichkeiten durch Pingen zu kontrollieren. Beispiel: Mein Netzwerkkarte bekommt unter Windows folgende IP: 192.168.178.24 Meine Netzwerkverbindung unter Suse ist eth0. Dieser weisen Sie eine andere zu: ifconfig eth0 192.168.178.25 Die Netzwerkbrücke (br0) weisen Sie ebenfalls eine IP zu: ifconfig br0 192.168.178.26 Nun können Sie unter Windows beide neuen IP-Adressen anpingen. Andersrum funktioniert das auch (Suse->Windows). Habe ich meinem Lehrer so als Lösung geschickt. Ist das rein Logisch gesehen, korrekt?
4. Dezember 201014 j vllt bin ich ja schlecht von begriff, aber irgendwie geht das bei mir viel einfacher ^^ ich hab zwar linux als betriebssystem, aber kann locker meine windows-vm anpingen, indem ich bei ausgeschalteter vm einfach in dem settings der vm den netzwerkmodus von nat auf bridge umstelle und über meine netzwerkkarte (eth0) laufen lasse. vm neu booten und schon bekommt er ne ip von meinem router, sodass host und vm im gleichen subnetz sind oder hab ich was überlesen bei dir?
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.