Veröffentlicht 9. Dezember 201014 j Komplexe Zahlen c element C kann man als Tupel (a; mit a; b element R repräsentieren.1 Man kann dann wie folgt rechnen: (a, + (c, d) = (a + c, b + d) (a, * (c, d) = (a * c- b * d, a* d + b * c): Aufgabe: Schreiben Sie eine Case-Class Complex(a:Double,b:Double), deren Objekte über folgende Methoden verfügen: 1. +(c:Complex):Complex ... addiert mit c 2. *(c:Complex):Complex ... multipliziert mit c Das ist eine Aktuelle Aufgabe in meiner Ausbildung. Bin neu im Forum und hoffe das es mir auf meinem Wege helfen wird. Habe viele positive berichte bekommen. Arbeite mit scala. Waere super wenn ich es als Editordatei kopieren könnte. Danke leute. Thomas
9. Dezember 201014 j Komplexe Zahlen c element C kann man als Tupel (a; mit a; b element R repräsentieren.1 Man kann dann wie folgt rechnen: (a, + (c, d) = (a + c, b + d) (a, * (c, d) = (a * c- b * d, a* d + b * c): Aufgabe: Schreiben Sie eine Case-Class Complex(a:Double,b:Double), deren Objekte über folgende Methoden verfügen: 1. +(c:Complex):Complex ... addiert mit c 2. *(c:Complex):Complex ... multipliziert mit c Das ist eine Aktuelle Aufgabe in meiner Ausbildung. Bin neu im Forum und hoffe das es mir auf meinem Wege helfen wird. Habe viele positive berichte bekommen. Arbeite mit scala. Waere super wenn ich es als Editordatei kopieren könnte. Danke leute. Thomas wo liegt denn genau dein Problem? Oder willst du die Lösung einfach vorgekaut bekommen? Alex
9. Dezember 201014 j hallo alex, mir ist die angehensweise nicht klar. bin jetzt in einem betrieb wo dies vorraussetzung ist. habe in 3 wochen eine ,,orientierungseinheit´´ der firma. werde dann auf solche lehrgänge geschickt, um mir dieses wissen anzueigenen. solch eine aufgabe rechnet mein neffe aktuell in der universität. dieser aufgaben typus deckt sich mit denen, die ich mir aneignen muss. euine lösung mit erklärung der lösungsschritte wäre also sehr hilfreich für mich. gruß tommy
9. Dezember 201014 j Fang doch zuerst mal mit den mathematischen Grundlagen an: Komplexe Zahl ? Wikipedia Wenn Du diese verstanden hast, dann kannst Du damit beginnen diese dann in Quellcode zu gießen
9. Dezember 201014 j begriffe....sind mir klar. ich verstehe auch grundsätzlich die aufgabenstellung...aber wie genau die lösung aussehen soll versteh ich nicht...und wie der quellcode aussehen muss
9. Dezember 201014 j Ich glaube es ginge schneller, wenn Du uns zeigst, welchen Code Du bisher fabriziert hast, und dann fragst, was an Stelle XY besser gemacht werden könnte :]
9. Dezember 201014 j also ich verstehe das sinn hat, nicht die lösung einfach zu offenbaren...sonst hat es wenig lerneffekt. aber. fakt ist dass ich grundsätzlichen noch keinen code geschrieben habe...aolso weiß ich nciht wie er aussieht. ich denke es ist für mich einfacher, die lösung zu interpretieren und anzueignen. trotzdem schonmal danke für die bisherige hilfe
9. Dezember 201014 j Mach es auf einem Blatt Papier, schreibe Dir dort für jede mögliche mathematische Operation auf, wie Du sie berechnen willst. Jede dieser Teile gibt später eine Methode / Funktion im Quellcode
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.