Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Allg. Fragen zum Aktivitätsdiagramm

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich poste hier zum ersten mal ins Forum der Fachinformatiker-Kommune und sag schon mal vorab Sorry, da ich wahrscheinich gleich mal das falsche Forum ausgewählt habe. :new

Seit einiger Zeit beschäftige ich mit Aktivitätsdiagrammen sowie Klassendiagrammen und bin schirr am verzweifeln..

Das Hauptproblem liegt hauptsächlich in der Interpretation der Aufgaben..

Vielleicht könnt Ihr mir ja mit Euren Tipps dabei helfen, dieser Welt ein Stückchen näher zu kommen...wäre echt super!

Im follg. Beispiel geht es mal ganz grob um ein Aktivitätsdiagramm zur Prüfung der Kundendaten. Dazu habe ich mal zwei Entwürfe ausgearbeitet. Was die Objekte dabei bewirken ist mir aber noch nicht so richtig klar...???

Danke, freue mich auf Eure Antworten!

Kunde pruefen.pdf

Bei dem Entwurf 1 machst du eine Fallunterscheidung an einer Aktivität und nicht an einem zusätzlichen Raute-Symbol. Am Ende machst du ein "Join" zweier Verbindungen zu einer. Das gibt eine Linie "Join" für, die mehr als eine Verbindung bündelt und dann weiterreicht. (Ich vermute du benutzt den Enterprise Architect. Da gibt es für die genannten Sachen entsprechende Symbole.)

Bei Entwurf 2 zeigt das Bild eine Fallunterscheidung, aber nur einen Fall?

Die Aktivität "Kunde anlegen" ist einfach zu Ende. Momentan hängt es im leeren Raum. Wo ist das Endsymbol (fehlt bei 1 auch)?

Hallo Lupo49,

danke für die schnelle Antwort! Ja, die Aktivitätsdiagramme wurden im eap angefertigt.

Hab jetzt mal meinen Entwurf noch etwas modifiziert bzw. vervollständigt und darauf geachtet entsprechende Symbole z.B für Fallunterscheidungen etc. zu verwenden. Ein Endsymbol ist nun auch vorhanden ;-)..

Gruß

Titzi

Auftrag anlegen.pdf

(Kleiner) inhaltlicher Fehler: Wenn ein neuer Kunde angelegt wird, dann wird lt. deinem Diagramm keine Bonitätsprüfung für diesen durchgeführt.

Ob weitere Aktivitäten hinzugefügt werden sollen, hängt immer davon ab, wie detailliert du es darstellen möchtest bzw. was deine Anforderungen sind. Das Diagramm soll die Verständnis erhöhen. Wenn es zu komplex/groß wird, wirkt es (in den meisten Fällen) kontraproduktiv.

Stimmt, der neue Kunde müsste noch vor Bonität prüfen.

Hast Du die Notizen im Bild gelesen. Das sind nämlich immer die Stellen, wo's bei mir hakt..

Vielleicht kannst Du ja auf den ein oder anderen Punkt drauf eingehen..

thx

Ok, verstehe die Aktivität Bonität prüfen holt sich quasi die Daten aus dem Objekt ":Kunde" und prüft auf Bonität.

Was ich aber jetzt noch nicht ganz verstehe ist die Funktion des Objekts "Kundendaten", was ja offensichtlich ein Input für die Aktivität "Kunden anlegen" darstellt, richtig?

Was mich noch interessieren würde, rein formell, müsste da nicht noch ein ":" vor Kundendaten also ":Kundendaten"?

  • 2 Wochen später...

Danke für den Tip! Die Seiten waren sehr hilfreich.

Nur eine Frage hätte ich noch zu deinem Bsp.. Und zwar hast Du um das Aktivitätsdiagramm ein gestricheltes Rechteck gezeichnet.

Somit kannst du auch sagen, dass das Objekt "Kundendaten" quasi von aussen an die Aktivität übergeben wird. Soweit habe ich's verstanden.

Was is nun wenn kein Rahmen um die Aktivität rum ist, was ja auch meines Wissens der UML-Standard nicht festlegt, wäre es aufgrund dessen, dass du keinen ":" vor Kundendaten gesetzt hast bereits ersichtlich, dass es sich um einen Eingabeparameter von aussen handelt...?

Der Doppelpunkt ist glaube gar nicht angebracht bzw. den gibt es gar nicht in dem Diagramm. Am besten ignorieren.

Die gestrichelte Umrandung existiert schon in UML2. Das heißt in meinen Unterlagen "Strukturknoten".

  • 4 Wochen später...

Ok, nachdem ich mich in der letzten Zeit nochmal mit der Theorie an sich beschäftigt habe (nochmals Danke an Lupo49) versuch ich mich nun wieder mein Wissen in die Praxis umzusetzen.

Hab da mal ne Aufgabe gefunden, wo ich hier und da noch ein paar Probleme habe. Der Ablauf des Aktivitätdiagramms ansich ist korrekt, entspricht der Aufgabenstellung. Stichwort "Objektfluss" da drückt bei mir einfach noch der Schuh..

Okay, also bei dem Bsp. hier zeigen alle Pfeile der Aktivitäten(Datum, Zeit von

markieren ; Datum, Zeit bis markieren ; Stelle auswählen) zu den jeweiligen Objekten. Analog ist es auch bei "Aus verfügbaren Mitarbeitern auswählen"

Was bedeutet das nun genau, dass ich den Objekten anhand der Aktivitäten einen Wert übergebe?

Am Schluß des Aktivitätdiagramms kommt dann noch die Aktivität "Bestätigen". Hier werden sämtliche Informationen der Objekte an die Aktivität "Bestätigen" übergeben um quasi die Schichteinteilung mit den jeweiligen Werten der einzelnen Objekte zu bestätigen.

Interpretiere ich das so richtig...?

Schichtplan.pdf

Hi,

leider hat mir bislang noch niemand geanwortet. Bräuchte dirngend Eure Hilfe!!

:mod:

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.