Zum Inhalt springen

Projektantrag


Dintar1989

Empfohlene Beiträge

Achso, okay. Habe das noch nirgendwo gefunden.

Ich habe das hier gemacht zum Punkt Projektphasen/Zeitplan:

3. Phasenplanung

3.1 Hauptaufgaben

Ist- und Soll-Analyse

Planung des Projektes

Realisierung des Projektes

System und Funktionstest

Abschluss des Projektes

3.2 Teilaufgaben

Analyse des bisherigen Zustandes

Entwurf und Planung der Programmstruktur

Entwurf und Planung der Datenbank

Erstellung der Webanwendung

Funktionstests der Webanwendung

Implementierung der Anwendung auf die Online-Homepage

Datenbank online hinzufügen

Funktionstests der Webanwendung

Erstellung der Benutzerdokumentation

Abnahme und Übergabe

3.3 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1.Ist- und Soll-Analyse 5 h

2.Entwurf und Planung der Programmstruktur 7 h

3.Entwurf und Planung der Datenbank 5 h

4.Erstellung der Webanwendung 30 h

5.System- und Funktionstest 8 h

6.Dokumentation 13 h

7.Abnahme und Vorführung 2 h

Gesamtdauer: 70 Stunden

ist das auch okay oder fehlt da was?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Projektbezeichnung

Erstellung einer Webanwendung zur Verwaltung von Zeitungs-/Printverteilung.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Es soll eine Webanwendung erstellt werden, um die Zeitungs-/Printverteilung benutzerfreundlich und fehlerfrei verwalten und koordinieren zu können.

1.2 Ist-Analyse

Die Firma XY verlegt eine eigene Zeitung und veröffentlicht diese dann einmal monatlich. Im Moment ist die Zeitungsverteilung mit einem großen Aufwand verbunden, da alle Abläufe händisch zu erledigen sind. Dabei treten aber immer wieder Fehler auf, die wiederum eine zeitintensive Kontrolle benötigen.

2. Soll-Konzept

Die Webanwendung wird nach Abnahme der Firma XY auf deren Homepage integriert und die Datenbank online hinzugefügt. Nach einer erfolgreichen Anmeldung kann der Benutzer im Administrationsbereich auf die Webanwendung zugreifen, wenn er das Recht dazu vorher bekommen hat.

Zur Erfüllung der Zielsetzung werden folgende Techniken für diese Webanwendung eingesetzt: PHP, MySQL 5, Ajax, Javascript und HTML. Es wird eine Datenbank in der 3. Normalform modelliert. Bei der Datenbank wird die MySQL 5 eingesetzt, um auch die Abfrage zur Berechnung der Distanz zu den Verteilern schneller erfolgen zu lassen. Zur Umsetzung des Projektes wird als Entwicklungsumgebung „Aptana Studio“ eingesetzt.

Zum Thema Sicherheit werden die Eingaben des Benutzers wie Überprüfung der Felder und der Daten mit Java Script (zur Ausgabe der Fehlermeldung an den Benutzer), aber auch server-seitig kontrolliert.

Ziel des Auftrags ist, eine funktionsfähige Webanwendung zur Verwaltung und Koordinierung von Zeitungs- bzw. Printverteilung zu erstellen und dem Kunden (o. g. Firma) zur Verfügung zu stellen. Durch den Einsatz dieser Anwendung kann die Firma XY die Effizienz der Arbeit deutlich steigern und durchschnittlich 4 Stunden pro Woche sparen, was für die wirtschaftliche Bedeutung auch nicht unerheblich ist.

3. Phasenplanung

3.1 Hauptaufgaben

Ist- und Soll-Analyse

Planung des Projektes

Realisierung des Projektes

System und Funktionstest

Abschluss des Projektes

3.2 Teilaufgaben

Analyse des bisherigen Zustandes

Entwurf und Planung der Programmstruktur

Entwurf und Planung der Datenbank

Erstellung der Webanwendung

Funktionstests der Webanwendung

Implementierung der Anwendung auf die Online-Homepage

Datenbank online hinzufügen

Funktionstests der Webanwendung

Erstellung der Benutzerdokumentation

Abnahme und Übergabe

3.3 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1.Ist- und Soll-Analyse 5 h

2.Entwurf und Planung der Programmstruktur 7 h

3.Entwurf und Planung der Datenbank 5 h

4.Erstellung der Webanwendung 30 h

5.System- und Funktionstest 8 h

6.Dokumentation 13 h

7.Abnahme und Vorführung 2 h

Gesamtdauer: 70 Stunden

4. Dokumentation

Ergebnis der Ist-Analyse

Erstellung des Pflichtenheftes

Erstellung der Benutzerdokumentation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

unsere firma erstellt eigene printmedien und zurzeit wird alles händisch gemacht.

es wird kein richtiges cms-system. es ist eine webanwendung, mit der man verteiler und gebiete verwalten können und touren koordinieren können. zudem soll auch eine auszhalungsliste automatisch mit dta erstellt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht in der ist-analyse!?

Verteiler

-Verteiler nach x-Kriterien sortieren

-jeder Verteiler hat ein „Konto“, auf dem sowohl der Betrag des Zeitungsgeldes als auch Strafen oder ähnliches vermerkt werden

-Hinweis per Email, wenn Verteiler abgemeldet werden müssen

-Hinweis per Email, wenn Verteiler aufhören, ob evtl. die Kündigung fehlt und welche Ausstattung der Verteiler noch haben

Gebiet

-Autovervollständigung bei Eingabe der Straße im Suchfeld: Straßennamen werden den einzelnen Gebieten zugeordnet. Dadurch soll die Suche nach Straßennamen vereinfacht werden, z. B. für eine Kontrolle

-Hinweis per Email, wenn sich ein Verteiler zurückgemeldet hat und man ein Gebiet kontrollieren muss und/oder bestimmte Personen anrufen muss

Touren

-Verteiler einer Tour zuordnen: System erkennt nach Berechnung automatisch die kürzeste Tour

-Ausgabe der Beilagenanzahl pro Kunde am Tourenplanende

-die Markierung der Zeitungspakete soll immer unterschiedlich sein. Dadurch gibt es keinen großen Aufwand für die Mitarbeiter, jedem Verteiler jedes Mal eine neue Markierung zu geben.

Sonstiges

-Ressourcen-Verwaltung: Wer hatte was? Wie viel ist noch auf Lager?

-Autovervollständigung bei Eingabe einer Printausgabe bei der Rückmeldeliste der Verteiler

-Datenträgeraustauschverfahren (DTA):Es wird automatisch eine Textdatei erstellt, die die Buchhaltung nachher bei der Bank hoch lädt. Somit werden alle Verteiler automatisch überwiesen. (Aufbau dazu siehe Wikipedia: Datenträgeraustauschverfahren ? Wikipedia)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist noch nicht ganz klar, was Du genau machst. Wofür brauchst Du nun einen DTA (Datenträgeraustausch)?

Stell mal die wesentlichen Punkte des Projektes heraus. Wenn Du jetzt von Tourenplanung sprichst, dann fällt mir sofort Problem des Handlungsreisenden ? Wikipedia ein und um eine wirklich optimale Tour zu planen, braucht man schon sehr sehr umfangreiche Algorithmen

Genauso was sind für Dich "Gebiete" und deren "Verwaltung" !?

Formuliere es so, dass es auch jemand versteht, der nicht in der Firma arbeitet

@robotto7831a: Du warst etwas schneller.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

-Verteiler einer Tour zuordnen: System erkennt nach Berechnung automatisch die kürzeste Tour

angelehnt an mein letztes Post. Das halte ich für utopisch, dass Du das hinbekommst, denn das TSP ist ein exponentiell wachsendes Problem, d.h. wenn Du wirklich die kürzeste Tour ermitteln willst, dann musst Du alle Touren prüfen und je nach Datenmenge ist das nicht mehr effizient berechenbar.

Diverse Optimierungsalgorithmen wie z.B. Evolutionäre-Algorithmen sind ohne die dahinter stehende Mathematik nicht naiv umsetzbar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist ein verteilersystem, wo leute (verteiler) unsere zeitung austragen. dta brauche ich dafür, weil man dann alle daten in eine txt-datei hat, und diese dann bei der bank hochlädt, damit alle automatisch ihren lohn erhalten. sonst muss die buchhaltung das immer einzeln überweisen -> zeit- und kontrollaufwand

ich berechne die entfernung mithilfe von geokoordinaten ;)

das geht dann ganz einfach bei mysql 5

Bearbeitet von Dintar1989
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mach doch bitte noch einmal einen kompletten Antrag. Alles was Du so nebenbei erzählst, muss auch in den Antrag rein.

Ich behaupte, dass Du nicht länger als 15 Stunden beschäftigt bist. Was machst Du die restlichen 15 Stunden?

Frank

PS: Wir wissen schon was eine DTA ist. Davon war aber bis Post 10 keine Rede von.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich berechne die entfernung mithilfe von geokoordinaten ;)

das geht dann ganz einfach bei mysql 5

Das löst das Problem nicht. MySQL kann nur zwischen einzelnen Datensätzen die Distanzen berechnen, aber eine optimale Route bestimmt es nicht. MySQL bietet die Möglichkeit Geokoordinaten abzulegen und zwischen diesen Distanzen etc zu berechnen, aber Routenplanung erfordert eben mehr als nur das. Wenn Du also eine (optimale) Routenplanung implementieren willst, dann brauchst Du Wissen aus der Optimierungstheorie und Graphentheorie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...