Zum Inhalt springen

Netzwerksicherheit / Externer Zugriff


ElDiablo

Empfohlene Beiträge

Hey Jungs!

Ich habe im Sommer 2011 meine Abschlussprüfung und muss zu Ende des Monats meinen Projektantrag abgeben. Ich habe mir mit meinem Ausbilder etwas überlegt und möchte das mal hier aufzeigen. Ich bin kritikfähig, also schreibt was ihr davon haltet!

Während dem Projekt soll ich mehrere Systeme zur Lösung des beschriebenen Problems vergleichen und das beste auch umsetzen. Es wird also in Richtung einer neuen Firewall und einem VPN-Zugang gehen. Ich weiß nicht inwieweit ich das schon mit in den Antrag einbauen muss. Hab das erstmal rausgelassen!

Folgend nun mein Projekt, vielleicht ;)

Grüße,

ElDiablo

Ausbildungsberuf:

Fachinformatiker Systemintegration

Titel:

Erhöhung der Sicherheit eines Netzwerkes einer Schulverwaltung und Ermöglichung von eingeschränkten Zugriffen von außen.

Istanalyse:

Das Netzwerk der Schulverwaltung der Musterschule in Musterstadt besteht aus einem virtualisierten Microsoft Windows Server 2003 Small Business Server und 20 Microsoft Windows XP Professional Arbeitsstationen. Der Internetzugang wird über eine DSL-Leitung und einer FritzBox 7170 zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich ist ein Windows XP Professional PC im Betrieb auf dem ein HTTP-Server betrieben wird. Dieser dient 2 Info-Terminals auf denen Stundenpläne einsehbar sind. Dazu dient er auch der Einsicht der Stundenpläne über die Homepage der Schule. Der Zugriff ist durch eine Portweiterleitung in der FritzBox auf den HTTP-Server möglich.

Auch eingerichtet ist ein Zugriff auf die Stundenplan-Software von extern. Ermöglicht ist das durch eine Portweiterleitung des RDP-Ports auf den Client-PC auf dem diese Software läuft.

Sollkonzept:

Ziel meines Projektes ist es eine höhere Sicherheit im gesamten Betrieb des Verwaltungsnetzwerkes sicherzustellen. Da auf dem Server mitunter sehr sensitive Daten gespeichert sind muss dieser vor dem Zugriff von außen besser geschützt werden.

Trotzdem muss ein Zugriff auf den HTTP-Server der Stundenpläne von innerhalb sowie von außerhalb gewährleistet sein. Auch der Zugriff auf die Stundenplan-Software muss weiterhin möglich bleiben.

Hierbei ist ein Kompromiss zu finden zwischen der Einfachheit für den Anwender und einer möglichst hohen Sicherheit.

Zeitplanung:

• 3 Std. Analyse der derzeitigen Situation

• 3 Std. Erstellung eines Soll-Konzeptes

• 4 Std. Evaluierung von Lösungsmöglichkeiten

• 4 Std. Recherche von in Frage kommenden Produkten

• 8 Std. Einrichten der Hard- und Software

• 4 Std. Umfangreiche Belastungs- und Sicherheitstests

• 2 Std. Behebung gefundener Fehler und Schließen von Sicherheitslücken

• 2 Std. Anfertigen von verständlichen Anwendunanleitungen

• 3 Std. Anfertigen einer Projektdokumentation

• 2 Std. Einweisung und Abnahme

Bearbeitet von ElDiablo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...