Veröffentlicht 13. Januar 201114 j Hey, habe meinen Projektantrag nun fast feritig, ein paar Püunkte in der Zeitplanung fehlen noch, da ich den genauen Ablauf noch nicht weißt... Für Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich offen :-) Projektbezeichnung: Objekt zur grafischen Darstellung und Auswertung von Messdaten Ist - Zustand: In einem aktuellen Entwicklungsprojekt wird eine neue Software erstellt, die dazu dient Messdaten zu analysieren und zu visualisieren. Die Software wird aus einzelnen Modulen als Teilprojekt aufgebaut. Grund der Neuentwicklung ist ein Umstieg von Win32 auf das .Net Framework, um neue Technologien anbieten zu können. Als Entwicklungsumgebung wird Visual Studio 2008 verwendet und die Software wird mit der Programmiersprache C# entwickelt. Meine Aufgabe im Rahmen des Gesamtprojektes ist die Entwicklung einer Fehlerstatistik, welche Messdaten grafisch wie rechnerisch/prozentual darstellt. Soll – Zustand Ziel der Fehlerstatistik ist, Prüfschritte mit der meisten Fehlerquote herauszufiltern und in einem Chart grafisch darzustellen. Um das zu realisieren, muss eine Messdaten DBF (Database Datei), welche von einem Testsystem (PROGRAMMNAME) generiert wird, vorliegen. In ihr befinden sich die gemessenen Werte, der einzelnen Prüfschritte. Aus der Messdatendatei werden die Fehlerhäufigsten 10 Prüfschritte herausgefiltert und für die spätere grafische Darstellung prozentual berechnet. Die Ergebnisse werden zudem als XML Datei gespeichert um spätere Reports einfacher zu generieren. Zeitplanung 1.0 Analysephase 1.1 Ist/Soll-Zustandsanalyse 2,0Std 1.2 Analyse der neuen Entwicklungssprache(C#, .Net, MS Visual Studio) 3,0Std 1.3 Pflichtenhefterstellung 6,0Std 2.0 Realisierung 2.1 Design- und Konzepterstellung 10,0Std 2.2 Einlesen der Messdaten DBF 3,0Std 2.3...? 2.4...? 2.5...? 3.0 Testphase 3.1 Test & Debug 2,0Std 4.0 Abschluss & Dokumentation 4.1 Gegenüberstellung Ist-/Soll-Zustand 1,0Std 4.2 Projektdokumentation 7,0Std Gesamt 34,0Std
13. Januar 201114 j In ihr befinden sich die gemessenen Werte, der einzelnen Prüfschritte. Aus der Messdatendatei werden die Fehlerhäufigsten 10 Prüfschritte herausgefiltert und für die spätere grafische Darstellung prozentual berechnet. Wie bestimmst Du die 10 "schlechtesten" Datensätze? Du hast pro Prüfung eine Anzahl an Datenpunkten und wie willst Du nun in schlecht oder gute die Daten trennen? Anmerkung: Als FIAE Projekt hat man nicht 35 Stunden Zeit, sondern 70 Stunden.
13. Januar 201114 j Anmerkung: Als FIAE Projekt hat man nicht 35 Stunden Zeit, sondern 70 Stunden. wie gesagt -> habe meinen Projektantrag nun fast feritig, ein paar Püunkte in der Zeitplanung fehlen noch, da ich den genauen Ablauf noch nicht weißt... die 10 schlechtesten bekomme ich indem ich einen optimal wert setze und die die davon abweichen sind eben die schlechten...
13. Januar 201114 j die 10 schlechtesten bekomme ich indem ich einen optimal wert setze und die die davon abweichen sind eben die schlechten... das ist recht "flach". Je nach Messdaten, muss nicht unbedingt ein Wert, der von einem Soll stark abweicht falsch sein. Ich will mal hier auf statistische Verfahren und SSE (sum squared error) verweisen. Man kann sehr genau die Werte prüfen und fest stellen, welche Werte außerhalb einer Toleranz liegen.
13. Januar 201114 j das ist recht "flach". Je nach Messdaten, muss nicht unbedingt ein Wert, der von einem Soll stark abweicht falsch sein. Ich will mal hier auf statistische Verfahren und SSE (sum squared error) verweisen. Man kann sehr genau die Werte prüfen und fest stellen, welche Werte außerhalb einer Toleranz liegen. ahja, naja ich will ja auch nicht wissen wie ich mein projekt genau umsetze sondern wie der antrag im allgemeinen ist :floet:
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.