Zum Inhalt springen

Projektantrag (FW)


TpM

Empfohlene Beiträge

Hey an alle :)

Da ich bald meine Abschlussprüfung habe und diesbezüglich einen Projektantrag stellen muss, wollte ich euch gerne mal nach euerer Meinung über meinen Antrag fragen. Es wäre super, wenn ihr mal gegenlesen könntet...

Vielen Dank schonmal ;D

1. Thema der Projektarbeit

Ersetzen eines bereits bestehenden Linux-Firewall-Clusters

2. Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: 01.03.2011

Ende: 01.05.2011

3. Projektbeschreibung

Kurzform der Aufgabenstellung

Derzeit wird ein, durch die XXX gewartetes Firewall-Cluster, welches aus zwei, auf Linux basierenden Firewalls besteht, von mehreren Kunden simultan genutzt. Dieses Cluster soll durch eine simplifizierte Firewall-Distribution ersetzt werden und somit, sowohl weitere Konfigurationsmöglichkeiten, als auch eine vereinfachte Bedienung über ein strukturiertes und benutzerfreundliches Webinterface, ermöglichen.

Kurze Ist-Analyse zum momentan bestehenden System

Das gegenwärtig von der XXX betriebene Linux-Firewall-Cluster, welches zur Sicherheit der Kundennetzwerke dient und aus einem primären Server und einem Backup-Server besteht, ist mit einem erhöhten Wartungsaufwand verbunden, da es von mehreren Kunden unabhängig voneinander verwendet wird. Aus eben genanntem Grunde, soll es durch ein System, das Konfiguration und Wartung vereinfacht, ersetzt werden.

Zielsetzung/Soll-Konzept

Existentes Linux-Firewall-Cluster wird, meiner Erwähnung zufolge, äquivalent durch ein simplifiziertes Firewall-Cluster ersetzt werden. Dieses soll über ein Webinterface erreichbar sein und somit, sowohl einen vereinfachten Umgang mit den Firewalls, als auch eine erweiterte

Konfigurationsmöglichkeit, bieten. Zudem bedeutet dies jedoch, dass die Umstellung auf das neue Firewall-Cluster ohne jegliche Komplikationen erfolgen muss, was allein durch eine erfolgreiche Migration der Konfigurationsdateien des bestehenden Systems, unter Ausschluss

von wesentlichen Modifikationen, gewährleistet werden kann. Ebenso bleibt zu berücksichtigen, dass Hard- und Software während des täglichen Betriebes ausgewechselt werden müssen. Es ist also von höchster Priorität, die zwei bestehenden Systeme nicht zeitgleich auszutauschen, da dem Kunden andernfalls keine konstante Verbindung zugeschrieben werden könnte.

Ferner bleibt hinzuzufügen, dass durch die Umstellung auf ein neues System, sowohl Wartungsaufwand, als auch anfallende Kosten, reduziert werden.

4. Projektumfeld

Umfeld in Bezug auf die Durchführung des Projektes meinen aktuellen Betriebseinsatz absolviere ich bei der XXX. Dort bin ich in einem Netzwerkteam des Bereiches XXX eingesetzt, welches seinen Hauptsitz am Standort ”XXXX” in XXXXXX hat. Zu den Hauptaufgaben unseres Teams zählt der Support im Netzwerkbereich, insbesondere in Bezug auf ”Server”, ”Firewalls”, ”Switches” und ”Router”. An die eben genannten Komponenten sind verschiedene Kunden angebunden, welche seitens der XXX betreut werden. Die Durchführung des Projektes wird zum Großteil am eben genannten Standort erfolgen.

Lediglich der Austausch der konfigurierten und im Vorfeld zur Qualitätssicherung getesteten Hardware, erfolgt am Standort eben dieser.

5. Projektphasen mit Zeitplanung Projektstrukturplan entwickeln

Um das Projekt realisieren zu können, ist es von Nöten, die jeweiligen Schritte in einzelne Haupt- und Teilaufgaben zu unterteilen. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

1. IST-Analyse des bestehende Systems

2. Soll- Konzept

3. Evaluation/Auswertung der bestehenden Hard- und Software

4. Auswahl und Beschaffung der neuen Hard- und Software

5. Installationsphase

a. Installation des ausgewählten Betriebssystems

b. Installation der ausgewählten Software

6. Konfigurationsphase

a. Migration der Konfigurationsdateien

b. Konfiguration der Systeme

c. Einrichten des Clusters & der Dienste

7. Testphase

8. Inbetriebnahme des Systems vor Ort

9. Funktionsprüfung zur Qualitätssicherung

10. Projektabschluss

11. Dokumentation

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1. IST-Analyse (2 h)

2. Soll- Konzept (3 h)

3. Evaluation/Auswertung der bestehenden Hard- und Software (2.5 h)

4. Auswahl und Beschaffung der neuen Hard- und Software (1,5 h)

5. Installationsphase (4 h)

6. Konfigurationsphase (8 h)

7. Testphase (2 h)

8. Inbetriebnahme des Systems vor Ort (1 h)

9. Funktionsprüfung zur Qualitätssicherung (1 h)

10. Projektabschluss (2 h)

11. Dokumentation (8 h)

- Insgesamt: 35 h

6. Dokumentation zur Projektarbeit

Dokumentation des Projektes

Das gesamte Projekt wird in chronologischer Reihenfolge, wie sie bereits in Punkt 5 von mir beschrieben wurde, durchgeführt. Die einzelnen Projektphasen werden anschließend im Rahmen einer Dokumentation detailliert erläutert. Sämtliche Inhalte, welche sich auf das Projekt beziehen werden dem Anhang beigefügt.

7. Anlagen

keine

8. Präsentationsmittel

Vorhanden: Flipchart, Tageslichtprojektor, Pinnwand

Mitgebrachte Präsentationsmittel: Notebook, Beamer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal danke für deine Antwort LWeber89 :)

Naja das kann vielleicht sein, allerdings soll ich meinen Projektantrag bis zum 31.01.11 abgegeben haben. Der Bearbeitungszeitrahmen für die Prüfer liegt dann zwischen dem 02.02.2011 und dem 13.02.2011. Würde bedeuten, dass ich frühestens am 14.02.11 mit dem Projekt anfangen kann, da ja der Projektantrag zuerst genehmigt werden muss.

Außerdem liegt, laut meiner zuständigen IHK, der Abgabezeitraum für die Projektdokumentation zwischen dem 15.02.2011 und dem 01.05.2011 ;)

Da der 01.05.2011 nen Sonntag und zudem logischer Weise nen Feiertag ist, ist der letzte Abgabetermin für die Dokumentation am 29.04.2011.

Die schriftliche Prüfung is am 04.05.2011 ^^

Was sagst du sonst so zu meinem Antrag? :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sry für den Doppelpost, aber ich bräuchte noch ein paar Meinungen zu meinem Projektantrag :)

Also PUUUSH! :D

Was haltet ihr so von dem Antrag? Ist der OK soweit? Könnte ich den theoretisch so abgeben? Wär nice, wenn noch jemand antworten könnte :)

Danke ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...