Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektthema, biete Tipps Posten ob OK

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

wollte mal wissen was ihr zu der anmeldung so meint oder was man noch verbessern könnte.

IST-Zustand:

Der Kunde, besitzt eine IT Firma, mit dem er Außendienstmitarbeiter beschäftigt. Da die Mitarbeiter öfters Dokumente zum Kunden transportieren mussten, zum Beispiel wichtige Passwortlisten, will die IT Firma die Druckkosten von Dokumenten und die Kosten für eine Umstellung der Passwortlisten des Systems, bei Verlust der Dokumente vermeiden.

Daher sucht der Kunde einen Weg, für alle Mitarbeiter, die Kundendokumentation zur Verfügung zu stellen.

SOLL-Zustand:

Der Kunde " IT Solution AG " möchte über eine Web 2.0 Webseite, seine internen Programme öffnen und diese auch in Echtzeit abrufen können.

Dabei wird ein Zugriff auch nur über port 80 oder port 443 gewährt.

Alle Außendienst Mitarbeiter haben dann den Zugriff über eine Dyndns Seite, auf dem die Remote Apps auf dem lokalen Windows Server 2008 ausgeführt werden.

Erwartetes Ergebnis:

Nach Realisierung des Projektes soll für den Kunden ein stabiles System,

mit der Verfügbarkeit der Programme, die die Außendienstmitarbeiter benötigten Dokumentationen zur Verfügung stehen.

Die Außendienstmitarbeiter greifen dann auf den Remote Apps Server beim Kunden zu und haben von dort aus die Möglichkeit, alle Listen und Dokumentationen des Kundensystems zu öffnen und zu sichten.

Zeitplanung:

Projektdefinition:

- Kundengespräch (1,0 Std.)

- IST-Analyse (2,0 Std.)

- Soll-Konzept (2,0 Std.)

Projektplanung:

- Angebot / Beschaffung von Hard- & Software (2,0 Std.)

Durchführung:

- Installation und Konfiguration des virtuellen Servers (10,0 Std.)

- Installation von Software inkusive Datenübernahme (2,5 Std.)

- Einweisung der Mitarbeiter der Funktionen (1 Std. )

- Test (1,0 Std.)

Projektabschluss:

- Übergabe an den Kunden ( 1,0 Std. )

- Kundendokumentation (1,0 Std.)

- Projektdokumentation ((10,0 Std. )

Insgesamt Std. = 33,5 Std

Danke schonmal vorab.

ausbaufähig isses auf jeden Fall, aber trotzdem dünn. Warum aber brauchst du 2 Stunden für die Beschaffung, wenn der virtuelle Windows 2k8 Server schon fest steht? Und dann dafür 10 Stunden installation? Alles in allem sieht der Zeitplan so aus, das du krampfhaft die 35 Stunden versuchst zu erreichen.

Alternativ-Idee: Evtl. sollen die Kunden später auch auf die Dokumentationen zugreifen können. Dann könntest du ein Doku-Wiki mit einbauen. Das Teil kann man zumindest ordentlich Berechtigen.

Da die Mitarbeiter öfters Dokumente zum Kunden transportieren mussten, zum Beispiel wichtige Passwortlisten, will die IT Firma die Druckkosten von Dokumenten und die Kosten für eine Umstellung der Passwortlisten des Systems, bei Verlust der Dokumente vermeiden.

Truecrypt-Container auf einem Notebook erstellen: 30 Minuten. Und schon sind die Daten sicher.

Ich sehe momentan echt nicht den Sinn des Projektes.

Hast du denn mal die Druckkosten aufsummiert? Ab wann macht sich das Projekt bezahlt?

Wenn man mal von "normaler" Hardware ausgeht, hat man für 3000 Euro einen kleinen Server und eine Windows Server Lizenz.

Bei einem Druckkostenpreis von ca. 0,8 Cent/Seite kommt man auf 375.000 Seiten, die man einsparen muss, um das System rentabel zu machen.

Hallo, vielen dank für eure Antworten.

Was noch interessant für mich ist die Frage ob es sicherer ist als ein intranet, da man ja über rdp programme laden kann und somit auch eine präsentation bei einem kunden starten kann.

Für eine Dokuemtation kann ja jedes Mutliprogramm verwendet werden, zum Beispiel aber auch das Tobit David.fx, welches zum Beispiel auch für kalendereinträge nutzen lässt.

Somit sind nicht nur Druckerseiten und Kundenpasswortlisten interessant, sondern auch zugriffe auf die Software David.fx, für die weiteren Kundentermine und Testprogramme für eine Präsentation aus dem Vertrieb.

Was hält ihr von der Idee, ist diese Idee für einen FISI Projekt zu dünn gefächert?

Vielen Dank euch,

Daniel

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.