Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Unbeaufsichtigte Installation von Linux Betriebssystemen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hiho,

ich hab es jetzt auch endlich geschafft, den ersten Entwurf meines Projektantrages fertig zu bekommen und wollte euch um eure Meinung bitten.

Kurze Projektbeschreibung

Das Team x des Ressorts y betreut Arbeitsplatz- und Serversysteme, welche zumeist unter den Betriebssystemen Microsoft Windows, IBM-AIX, HP-UX und Oracle Solaris laufen. In nächster Zeit soll jedoch verstärkt auf quelloffene Betriebssysteme und Software gesetzt werden. Die Installation der proprietären Systeme geschieht durch eine jeweils auf das Betriebssystem zugeschnittene Softwarelösung (z.B. Solaris Jumpstart).

Im Zuge meiner Projektarbeit soll nun eine solche Lösung für die auf Debian basierenden Linux-Distributionen gefunden und in das bestehende Netz integriert werden. Durch diese Lösung wird die Installation von Linux-Systemen erheblich erleichtert, um zukünftig Zeit und die damit verbundenen Kosten zu sparen, denn aktuell werden diese Systeme von Hand installiert und konfiguriert.

Anforderungen an die Softwarelösung werden folgende gestellt:

- Installation von Betriebssystemen über das Netzwerk ohne lokale Installationsmedien

- Konfiguration von RAID-Volumes und des Logical Volume Managers

- Individuelle Zusammenstellung von Softwarepaketen

- Erstellen von Profilen zur schnelleren Konfiguration gleichartiger Server

- Verwaltung über ein Webinterface

- Zugriffsteuerung für das Webinterface soll über die bestehende AD laufen.

Projektphasen mit Zeitplan

Vorbereitung/Planung

- Ist/Soll Analyse 1h

- Evaluation einer geeigneten Software 4h

Durchführung

- Installation des Servers und der Software 1h

- Integration in das bestehende Netz 10h

Qualitätssicherung

- Entwerfen von realitätsnahen Konfigurationen 0,5h

- Durchführen der Tests 3h

- Fehlersuche und Fehlerkorrektur 2,5h

Abschluss

- Vergleichen der Ergebnisse mit der Ist/Soll Analyse 0,5h

- Erstellen der Kundendokumentation 2,5h

- Erstellen der Projektdokumentation 10h

Schon mal vielen Dank für eure Mühe

Hallo,

ich hab den Antrag nochmal überarbeitet.

Projektbeschreibung

Das Team x des Ressorts y betreut Arbeitsplatz- und Serversysteme, welche zumeist unter den Betriebssystemen Microsoft Windows, IBM-AIX, HP-UX und Oracle Solaris laufen. In nächster Zeit soll jedoch verstärkt auf quelloffene Betriebssysteme und Software gesetzt werden. Die Installation der proprietären Systeme geschieht durch eine jeweils auf das Betriebssystem zugeschnittene Softwarelösung (z.B. Solaris Jumpstart). Im Zuge meiner Projektarbeit soll nun eine solche Lösung für die auf Debian basierenden Linux-Distributionen gefunden und in das bestehende Netz integriert werden. Durch diese Lösung wird die Installation von Linux-Systemen erheblich erleichtert, um zukünftig Zeit und die damit verbundenen Kosten zu sparen, denn aktuell werden diese Systeme von Hand installiert und konfiguriert.

Anforderungen an die Softwarelösung werden folgende gestellt:

- Installation von Betriebssystemen über das Netzwerk ohne lokale Installationsmedien

- Konfiguration von RAID-Volumes und des Logical Volume Managers

- Individuelle Zusammenstellung von Softwarepaketen

- Erstellen von Profilen zur schnelleren Konfiguration gleichartiger Server

- Verwaltung über ein Webinterface

- Zugriffsteuerung für das Webinterface soll über die bestehende AD laufen.

Meine Aufgaben im Projekt sind die Installation des Serverbetriebsystems auf einem Xenhost auf welchem die Softwärelösung betrieben wird, die Evaluation der Softwarelösung, die Integration in das bestehende Netz, welche aus der Konfiguration der bestehenden DHCP-Server und dem Einrichten der benötigten Rechtegruppen in der ActiveDirectory besteht und das Erstellen und Durchführen von Testfällen im Sinne der Qualitätssicherung.

Zeitplan

Vorbereitung/Planung

- Ist/Soll Analyse 2h

- Evaluation einer geeigneten Software 4h

Durchführung

- Installation und Konfiguration des Servers und der Software 3,5h

- Integration in das bestehende Netz 6h

Qualitätssicherung

- Durchführen der Tests 3,5h

- Fehlersuche und Fehlerkorrektur 2,5h

Abschluss

- Vergleichen der Ergebnisse mit der Ist/Soll Analyse 0,5h

- Erstellen der Kundendokumentation 3h

- Erstellen der Projektdokumentation 10h

Gesamtdauer 35h

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.