Zum Inhalt springen

Projektantrag: Bacula


gmi

Empfohlene Beiträge

Hallo,

also, mal ne Frage zum Konzept, die Stundenaufteilung ist noch nicht fertig, aber was haltet Ihr bis jetzt von dem Konzept?

Projektbezeichnung:

Integration einer Backuplösung bei einem Kunden der 'XXX' GmbH

Projektbeschreibung / Art und Umfang

1. Ausgangssituation

Seit 1995 unterstützt die [Name meiner Firma] Unternehmen beim Management komplexer aber auch heterogener Umgebungen auf der Basis von Linux und Open Source Software. Die angebotenen Lösungen ermöglichen den störungsfreien Betrieb von Netzen, Servern und Applikationen.

Ein langjähriger Kunde meines Ausbildungsbetriebes wünscht aus Sicherheitsgründen einen eigenen Backupserver. Es handelt sich bei dem Kunden um [Namen unseres Kunden] – welcher eine Online

E-Mail Marketing/Newsletter Plattform betreibt. Der Betrieb selbst hat seinen Sitz in Berlin, jedoch wird seine gesamte Infrastruktur bei uns im Rechenzentrum betrieben. Der Kunde wünscht den Einsatz der Backupsoftware „Bacula“.

1.1 Was ist Bacula?

Bacula ist eine Open Source Backuplösung, welche in der Lage ist, innerhalb eines Netzwerkes Datensicherungen von Computern und Servern anzufertigen. Technisch gesehen liegt dieser Software eine Client/Server Architektur zu Grunde. Bacula ist in der Lage selbst große Datenmengen zuverlässig zu sichern. Es lässt sich durch diverse Erweiterungen immer weiter ausbauen und ermöglicht auch für Linux-unerfahrene Benutzer eine einfache Bedienung.

2. Problemstellung

Viele Betriebe nehmen Datensicherungen auf die leichte Schulter, dies ist umso problematischer, falls sie mit fehlerhaften Daten schon einmal konfrontiert wurden. [Namen unseres Kunden] ist davon verschont geblieben, da wir Hosting Verträge generell nur mit Backupsicherungen anbieten. Der Kunde wünscht aus datenschutzrechtlichen Gründen nun einen eigenen Backupserver.

Wichtig ist die nahtlose Umsetzung des Projektes innerhalb eines Tages, damit bei einem Ausfall oder Defekt eines Servers die Daten sofort unbeschädigt und konsistent auf einem Ersatzsystem bereit gestellt werden können.

Das Backup ermöglicht auch den Ursprungszustand fehlkonfigurierter, überschriebener oder inkonsistenter Daten wiederherzustellen. Umso wichtiger ist es, während der Umsetzung des Projektes täglich alle Backups anzufertigen, damit keine Lücken in der Datensicherung entstehen.

3 Projektbeschreibung

Bei unserem Kunden [Name unseres Kunden] soll ein Backupserver eingerichtet werden. Im Auftrag des Geschäftsführers wird ein angemessenes Serversystem mit genügend Ausfallsicherheit angeschafft. Dieses wird für eine tägliche Datensicherung der wichtigen Konfigurationsdateien, Bilder, Datenbanken und was der Kunde noch wünscht konfiguriert. Das Backup soll aus Kosten- und Konfigurationsgründen auf Open-Source basieren.

Zur vereinfachten Bedienung für den Kunden wird zusätzlich ein Webinterface eingerichtet, bei dem die wesentlichen Funktionen der Backupsoftware genutzt werden können. Als Backupsoftware wird bei der [Name meiner Firma] ebenfalls Bacula eingesetzt.

Kurze Erläuterung betrieblicher Fachbegriffe/Abkürzungen:

Backup, hier: Ein Backup ist die Sicherung aller beziehungsweise ausgewählter Dateien oder Verzeichnisse zu festgelegten Zeitpunkten auf ein ausgelagertes System oder Medium. Durch ein Backup ist es möglich noch Tage später beschädigte, überschriebene oder verloren gegangene Dateien, Verzeichnisse und Datenbanken wiederherzustellen.

Restore, hier: Wiederherstellung der zuvor gesicherten Daten

Projektablauf / Zeitplanung:

1. Planung

  • Rücksprache mit Kunden
  • zu sichernde Verzeichnisse/Server, Erreichbarkeit aus dem Internet, Backupstrategie


  • Serveranforderungen ermitteln
  • Auswahl Betriebssystem
  • Entscheidung Web Frontend

2. Umsetzung

  • Bestellung des Servers in Einkaufsabteilung
  • Installation Betriebssystem auf dem Server
  • Grundkonfiguration des Serversystems (inkl. Updates)
  • Installation Bacula und Web Frontend (inkl. benötigter Pakete)
  • Konfiguration Client
  • Anpassung der zu sichernden Verzeichnisse und Datenbanken
  • Testen des Backups und Restores
  • Übergabe an den Kunden

3. Dokumentation

  • Dokumentation Einrichtung, Funktionsweise und Benutzung

---

Für konstruktive Kritik bin ich dankbar: Bezüglich Formulierung und Umfang des Projektes, Fehlt vielleicht noch was im Antrag?

danke und viele Grüße

Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...