Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Bacula

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

also, mal ne Frage zum Konzept, die Stundenaufteilung ist noch nicht fertig, aber was haltet Ihr bis jetzt von dem Konzept?

Projektbezeichnung:

Integration einer Backuplösung bei einem Kunden der 'XXX' GmbH

Projektbeschreibung / Art und Umfang

1. Ausgangssituation

Seit 1995 unterstützt die [Name meiner Firma] Unternehmen beim Management komplexer aber auch heterogener Umgebungen auf der Basis von Linux und Open Source Software. Die angebotenen Lösungen ermöglichen den störungsfreien Betrieb von Netzen, Servern und Applikationen.

Ein langjähriger Kunde meines Ausbildungsbetriebes wünscht aus Sicherheitsgründen einen eigenen Backupserver. Es handelt sich bei dem Kunden um [Namen unseres Kunden] – welcher eine Online

E-Mail Marketing/Newsletter Plattform betreibt. Der Betrieb selbst hat seinen Sitz in Berlin, jedoch wird seine gesamte Infrastruktur bei uns im Rechenzentrum betrieben. Der Kunde wünscht den Einsatz der Backupsoftware „Bacula“.

1.1 Was ist Bacula?

Bacula ist eine Open Source Backuplösung, welche in der Lage ist, innerhalb eines Netzwerkes Datensicherungen von Computern und Servern anzufertigen. Technisch gesehen liegt dieser Software eine Client/Server Architektur zu Grunde. Bacula ist in der Lage selbst große Datenmengen zuverlässig zu sichern. Es lässt sich durch diverse Erweiterungen immer weiter ausbauen und ermöglicht auch für Linux-unerfahrene Benutzer eine einfache Bedienung.

2. Problemstellung

Viele Betriebe nehmen Datensicherungen auf die leichte Schulter, dies ist umso problematischer, falls sie mit fehlerhaften Daten schon einmal konfrontiert wurden. [Namen unseres Kunden] ist davon verschont geblieben, da wir Hosting Verträge generell nur mit Backupsicherungen anbieten. Der Kunde wünscht aus datenschutzrechtlichen Gründen nun einen eigenen Backupserver.

Wichtig ist die nahtlose Umsetzung des Projektes innerhalb eines Tages, damit bei einem Ausfall oder Defekt eines Servers die Daten sofort unbeschädigt und konsistent auf einem Ersatzsystem bereit gestellt werden können.

Das Backup ermöglicht auch den Ursprungszustand fehlkonfigurierter, überschriebener oder inkonsistenter Daten wiederherzustellen. Umso wichtiger ist es, während der Umsetzung des Projektes täglich alle Backups anzufertigen, damit keine Lücken in der Datensicherung entstehen.

3 Projektbeschreibung

Bei unserem Kunden [Name unseres Kunden] soll ein Backupserver eingerichtet werden. Im Auftrag des Geschäftsführers wird ein angemessenes Serversystem mit genügend Ausfallsicherheit angeschafft. Dieses wird für eine tägliche Datensicherung der wichtigen Konfigurationsdateien, Bilder, Datenbanken und was der Kunde noch wünscht konfiguriert. Das Backup soll aus Kosten- und Konfigurationsgründen auf Open-Source basieren.

Zur vereinfachten Bedienung für den Kunden wird zusätzlich ein Webinterface eingerichtet, bei dem die wesentlichen Funktionen der Backupsoftware genutzt werden können. Als Backupsoftware wird bei der [Name meiner Firma] ebenfalls Bacula eingesetzt.

Kurze Erläuterung betrieblicher Fachbegriffe/Abkürzungen:

Backup, hier: Ein Backup ist die Sicherung aller beziehungsweise ausgewählter Dateien oder Verzeichnisse zu festgelegten Zeitpunkten auf ein ausgelagertes System oder Medium. Durch ein Backup ist es möglich noch Tage später beschädigte, überschriebene oder verloren gegangene Dateien, Verzeichnisse und Datenbanken wiederherzustellen.

Restore, hier: Wiederherstellung der zuvor gesicherten Daten

Projektablauf / Zeitplanung:

1. Planung

  • Rücksprache mit Kunden
  • zu sichernde Verzeichnisse/Server, Erreichbarkeit aus dem Internet, Backupstrategie


  • Serveranforderungen ermitteln
  • Auswahl Betriebssystem
  • Entscheidung Web Frontend

2. Umsetzung

  • Bestellung des Servers in Einkaufsabteilung
  • Installation Betriebssystem auf dem Server
  • Grundkonfiguration des Serversystems (inkl. Updates)
  • Installation Bacula und Web Frontend (inkl. benötigter Pakete)
  • Konfiguration Client
  • Anpassung der zu sichernden Verzeichnisse und Datenbanken
  • Testen des Backups und Restores
  • Übergabe an den Kunden

3. Dokumentation

  • Dokumentation Einrichtung, Funktionsweise und Benutzung

---

Für konstruktive Kritik bin ich dankbar: Bezüglich Formulierung und Umfang des Projektes, Fehlt vielleicht noch was im Antrag?

danke und viele Grüße

Georg

Das klingt eher nach einer Werbebroschüre für Bacula denn nach einem Fisi-Projekt.

Du kannst keinerlei fachliche und kaufmännische Entscheidungen treffen. Somit degradierst du dich zu einem reinen Setuproutinenklickerer.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.