Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Antrag: DWH -> BO Report etc.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

folgend mein Projektantrag. Frei zum Abschuss, legts los mit Kritik etc ;D

„Optimierung und Technologiewechsel des Hersteller-/Lieferantenvergleiches als Informationsbasis der Preisverhandlungen“

Projektbeschreibung

Projektumfeld

Die xy ist der IT Dienstleister für alle xyMärkte weltweit. Ebenso ist sie der IT Dienstleister für die Hauptverwaltung in xy und deren Fachabteilungen, die unter anderem den Vertrieb für die Märkte organisieren und Verhandlungen mit Herstellern und Lieferanten führen.

Derzeit stellt die Entwicklung des Data-Warehouses (folgend DWH) den monatlichen Bericht für den Herstellervergleich in einer Excel-Tabelle zu Verfügung. Dieser enthält teilweise falsche Daten und muss umständlich manuell gestartet werden, wodurch er nicht an die Betriebsführung des DWHs übergeben werden kann.

Bei der Erstellung des Berichts werden die Technologien Perl, VBA und Batch verwendet, welche im DWH teilweise nicht betreut werden oder in die Systemarchitektur passen. Durch den komplexen Ablauf, den statischen Inhalten und der vielen Technologien ist der Bericht nur schwer zu warten.

Projektziel

Der Bericht muss in einer Standard Report Technologie implementiert werden, die für Anwender einfach zu handhaben ist und der Ablauf von Administratoren dynamisch und parametrisiert gesteuert werden kann. Dabei sollte es möglich sein, dass den Fachabteilungen nur die Daten angezeigt werden, welche sie benötigen.

Eigene Tätigkeiten

Anfertigen eines neuen Berichtes mit allen dazu notwendigen Tätigkeiten.

Projektplanung

Projektphasen Zeitaufwand

Teaminterne Projektbesprechung 1 Stunde

Analyse der Ist-Situation 3 Stunden

Ausarbeitung einer Kosten-Nutzen-Analyse 2 Stunden

Aufstellung eines Soll-Konzepts 2 Stunden

Abstimmung mit beteiligten Fachbereichen + Entscheidungsfindung 2 Stunden

Durchführung des Projekts 17 Stunden

Abnahme und Übergabe 1 Stunde

Erstellen der Projektdokumentation 7 Stunden

Summe 35 Stunden

Projektdokumentation

Deckblatt

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

1.1 Das Unternehmen

1.2 Das Team Business Intelligence Solutions

2. Projektdefinition

2.1 Analyse der Ist Situation

2.2 Aufstellen des Soll/Fach-Konzepts

3. Projektplanung

3.1 Kosten-Nutzen Analyse

3.2 Abstimmung mit beteiligten Fachbereichen + Entscheidungsfindung

4. Projektdurchführung

5. Projektabschluss

5.1 Abnahme und Übergabe

6. Glossar

7. Quellen

Anlagen

Bzgl das des kein typisches FISI Projekt ist, die Kommentare können sich in Grenzen halten, ich hab meine Gründe und werde die Technik im Hintergrund schön ausführlich in der Doku einbauen =) Wird am Ende daraus rauslaufen das ich mich für Business-Objekt als Standertreport Tool entscheide und dort noch einige Features einbaue die in dem derzeitigen Bericht nicht enthalten sind sowie das nur die Leute den Bericht sehen können den sie auch ansehen dürfen.

Danke für Feedbacks

Lukas

Bearbeitet von LukeStriker

Bzgl das des kein typisches FISI Projekt ist, die Kommentare können sich in Grenzen halten, ich hab meine Gründe und werde die Technik im Hintergrund schön ausführlich in der Doku einbauen

Da kann ich dir nur beipflichten. Ich hatte als FISI auch ein DWH Projekt und hatte keinerlei Problem die Genehmigung dafür zu bekommen. Der Prüfungsausschuss war beim Vortrag sogar dermaßen sprachlos - eher ahnungslos, dass ich lediglich Fragen über Oracle gestellt bekam, da keiner Ahnung von BI hatte. Ich habe mündlich mit sehr gut bestanden...

Du musst nur aufpassen: Sowas kann echt viel Zeit in Anspruch nehmen. Du musst also schauen dass du dich nicht unglaubwürdig machst was die Zeit angeht. Du sagst dein Projektziel ist es, einen Bericht in das Standard Reporting zu integrieren und du dich während der Auswahl für BO entscheidest.

Habt ihr jetzt schon eine BI Infrastruktur und du sollst die nur erweitern, oder sollst du eine Struktur - ein ganzes DWH - (wenn auch nur fiktiv fürs Projekt) aufbauen? Weil das wäre zu viel.

Eigene Tätigkeiten

Anfertigen eines neuen Berichtes mit allen dazu notwendigen Tätigkeiten.

Zudem ist es aus meiner Sicht so, dass die Berichte von den Endanwendern erstellt werden. Ich sehe deine Aufgabe mehr darin die (technische) Möglichkeit zu schaffen, um solche Berichte erstellen zu können.

  • Autor

Du musst nur aufpassen: Sowas kann echt viel Zeit in Anspruch nehmen. Du musst also schauen dass du dich nicht unglaubwürdig machst was die Zeit angeht. Du sagst dein Projektziel ist es, einen Bericht in das Standard Reporting zu integrieren und du dich während der Auswahl für BO entscheidest.

Habt ihr jetzt schon eine BI Infrastruktur und du sollst die nur erweitern, oder sollst du eine Struktur - ein ganzes DWH - (wenn auch nur fiktiv fürs Projekt) aufbauen? Weil das wäre zu viel.

Zudem ist es aus meiner Sicht so, dass die Berichte von den Endanwendern erstellt werden. Ich sehe deine Aufgabe mehr darin die (technische) Möglichkeit zu schaffen, um solche Berichte erstellen zu können.

Ja, eine BI Infrastruktur ist schon vorahden. Das wäre wirklich zuviel des guten =)

Danke für den Einwand, bei uns gibt eszwar viele PowerUser allerdings kann es sein die die jeweiligen Fachabteilungen einen fertigen Bericht haben wollen(kommt durchaus öfter vor, obwohl es eig. die Ausnahme sein sollte...). Ich glaube ich sollte mir in der Sicht beide Möglichkeiten offen halten.

"Bereitstellen der technischen Möglichkeiten bzw. anfertigen eines neuen Berichtes mit allen dazu notwendigen Tätigkeiten."

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.