Zum Inhalt springen

Projektantrag "Mailserver" überarbeitet


lilscreep

Empfohlene Beiträge

Hallo an die Community =)

hier noch einmal mein Überarbeiteter Projektantrag.

Ich hoffe auf gute Feedbacks =) Danke im Voraus

Projektbezeichnung:

Angebotserstellung für die Einrichtung eines Mailsystems.

------------------------------------------------------------------------

Projektbeschreibung (Kurzform):

Das Unternehmen "xyz GmbH" ist in der Küchenmöbelbranche tätig und vertreibt alles rund um die Küche

an Einzelhandelsunternehmen.

Die Gesamtanzahl der Mitarbeiter beläuft sich auf 15 Angestellte.

Vier (4) Mitarbeiter sind im Unternehme als Vertreter im Außendienst tätig.

Eine reibungslose Kommunikation zwischen den Außendienstmitarbeitern (Vertretern) und den internen Mitarbeitern ist unabdinglich.

Aktuell läuft die Kommunikation zwischen Mitarbeitern per Email Schriftverkehr, eine Kalenderfunktion ist nicht vorhanden.

Jeder Mitarbeiter hat eine Eigene Email Adresse worüber er auf direktem Wege Kontaktiert werden kann.

Die Emails werden über verschiedenste Endgeräte abgerufen (PCs, Smartfones usw.).

Emails können nur Direkt an die jeweiligen Mitarbeiter gerichtet bzw. weitergeleitet werden.

Eine Zentrales System worüber die Emails sowie die Kalendereinträge verteilt werden können, sowie von jedem Mitarbeiter eingesehen werden können ist nicht vorhanden.

Eine Synchronisierungs- Funktion ist ebenfalls nicht vorhanden.

Im letzten Jahr kam es zu einigen kostspieligen Versäumnissen durch die Unzureichende Email Kommunikation sowie durch die Fehlende Kalenderfunktion zwischen den Mitarbeitern.

Das Unternehmen "xyz GmbH" erfragt bei der Firma "XXX GmbH" eine Lösung um die bestehenden Probleme unter einem wirtschaftlichen Aspekt zu lösen.

Zudem würde das Unternehmen "xyz GmbH" ein Datensicherungssystem für die Emails sowie die Kalenderfunktion begrüßen.

Meine Aufgabe liegt darin, dem Kunden ein unabhängiges Konzept sowie ein Angebot zu unterbreiten.

----------------------------------------------------------------------

Projektablauf / Zeitaufwand:

Kundengespräch: ca.3h

IST-Aufnahme & IST-Analyse: ca.2h

Erarbeitung einer SOLL-Analyse: ca.4h

Produktsuche: ca.4h

Angebotseinholung/vergleich der ausgesuchten Produkte: ca.4h

Kosten-Nutzen Analyse: ca.4h

Erstellung einer Entscheidungshilfe für den Kunden: 2h

Kundenangebotserstellung: ca.4h

Erstellung der Dokumentation: ca.8h

Gesamt: ca. 35h

-------------------------------------------------------------------

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

Projektbeschreibung:

-

-

Projektplanung:

- Projektablauf

- Zeitplan

Projektdurchführung:

- IST-Analyse

- SOLL-Analyse

- Produktsuche

- Angebotseinholung/vergleich der ausgesuchten Produkte

- Kosten-Nutzen Analyse

- Erstellung einer Entscheidungshilfe

- Angebotserstellung

- Dokumentation

Kostenfaktor:

- Kostenrechnung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was mir fehlt ist das Projektumfeld.

Weil irgendwie klingt das für mich danach, dass die Mitarbeiter einfach ihre EMails nicht richtig lesen bzw. ihre Termine nicht an einen zentralen Kalender melden bzw eben an die zentrale Stelle, die die Termine koordiniert.

Diese Probleme kann man nicht mit der IT lösen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was mein Vorredner damit sagen möchte ist, in deinem Antrag steht nichts über deinen Betrieb wie z.B die Firma XY ist ein Dienstleistungsbetrieb im Rhein Main Gebiet, was zu den wirtschaftlich wichtigsten Standorten Deutschland zählt, mein Aufgabengebiet umfasst die Administration der Server sowie den 1 Level Support pla pla pla" Also du sollst etwas über deinen Betrien und seiner Struktur sowie dessen Aufgabengebiete mit einbringen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an Alle =)

Habe meinen Antrag etwas überarbeitet.

Ich hoffe auf gute Feedbacks.

Die rechtschreibfehler werde ich natürlich noch ausbessern bevor ich das ganze abgeben.

Wäre nett wenn ihr euch das mal Zeitnah anschauen würdet,

abgabe ist schon am freitag =() ich sag schon einmal DANKESCHÖÖÖN!!

Projektbezeichnung:

Angebotserstellung für die Einrichtung eines Mailsystems.

Projektbeschreibung (Kurzform):

Die Firma „XXX GmbH“ ist ein Mitglied der größten Weltweiten Einzelhandelsketten im Bereich des Elektronikfachhandels.

Unser Unternehmen ist eines der größten Elektrofachhandel im äußerstes Süden Deutschlands nahe der Schweizer Grenze.

Die Firma „XXX GmbH“ bietet Waren sowie Dienstleistungen von der Installation bis zur Konfiguration für Privatkunden und kleineren Geschäftskunden an.

Diese Dienstleistungen werden im EDV Bereich sowohl im Allgemeinen Angebotenen Elektronikbereich angeboten.

Die Angeboten Lösungen ermöglichen einen reibungslosen Betrieb von Netzen, Servern sowie Applikationen im neuen Netzwerken sowie in Bestehenden.

Da diese Angebotenen Lösungen sehr ungewöhnlich für einen Elektrofachmarkt sind,

beschäftigen wir einen Techniker mit langjähriger Erfahrung im Administrationsbereich von Servern, Netzen sowie Applikationen.

Mein Aufgabenbereich im Unternehmen liegt darin, Kunden erfolgsorientiert zu Beraten, Angebote zu unterbreiten sowie bei auftretenden Defekten die Serviceabwicklung von der Reparatur Vor-Ort, bis zum Konfigurieren sowie die Maßnahmen vom Hersteller einzuleiten.

Einen zusätzlichen Aufgabenbereich decke ich im Unternehmen ebenfalls ab, da ich in Regelmäßigen Abstände selbst für die Diagnosen, Reparaturen sowie Vor-Ort Konfigurationen von Privatkunden PCs zuständig bin.

Ein langjähriger Kunde das Unternehmen "xyz GmbH" ist in der Küchenmöbelbranche tätig und vertreibt alles rund um die Küche an Einzelhandelsunternehmen.

Die Gesamtanzahl der Mitarbeiter beläuft sich auf 10 Angestellte.

Vier (2) Mitarbeiter sind im Unternehme als Vertreter im Außendienst tätig.

Eine reibungslose Kommunikation zwischen den Außendienstmitarbeitern (Vertretern) und den internen Mitarbeitern ist unabdinglich.

Aktuell läuft die Kommunikation zwischen Mitarbeitern per Email Schriftverkehr, eine Kalenderfunktion ist nicht vorhanden.

Jeder Mitarbeiter hat eine Eigene Email Adresse worüber er auf direktem Wege Kontaktiert werden kann.

Die Emails werden über verschiedenste Endgeräte abgerufen (PCs, Smartfones usw.).

Emails können nur Direkt an die jeweiligen Mitarbeiter gerichtet bzw. weitergeleitet werden.

Ein Zentrales System worüber die Emails sowie die Kalendereinträge verteilt werden können, sowie von jedem Mitarbeiter eingesehen werden können ist nicht vorhanden.

Eine Synchronisierungs- Funktion ist ebenfalls nicht vorhanden.

Im letzten Jahr kam es zu einigen kostspieligen Terminversäumnissen durch die Unzureichende Email Kommunikation sowie durch die Fehlende Kalenderfunktion zwischen den Mitarbeitern.

Das Unternehmen "xyz GmbH" erfragt bei der Firma "XXX GmbH" eine Lösung um die bestehenden Probleme unter einem wirtschaftlichen Aspekt zu lösen.

Zudem würde das Unternehmen "xyz GmbH" ein Datensicherungssystem für die Emails sowie die Kalenderfunktion begrüßen.

Meine Aufgabe liegt darin, dem Kunden eine unabhängige Lösung sowie ein Angebot zu unterbreiten.

Als eine Ideallösung die dem Kunden hoffentlich sehr zusagen wird, wäre eine Serverstruktur zu erstellen.

Ein voll eingerichteter Server der dem Unternehmen als z.b MS Exchange Server dient, um Email Funktion sowie Kalenderfunktion zusammen zu nutzen und von unabhängigen Geräten(z.b Smartfones, Fremde PCs) abzurufen.

Da der Kunde eine Backup Funktion begrüßen würde, wäre es zu empfehlen eine BackUp Funktion z.b ein Raid-System im Server einzubinden, da Aktuell die Daten Lokal gespeichert werden auf jedem Mitarbeiter PC und Datensicherung im Unternehmen nicht erstellt werden.

Dies wäre eine vorstellbare Lösung die man dem Kunden unterbreiten könnte zudem würde diese ins Aktuelle Anfragebild passen würde.

----------------------------------------------------------------------

Projektablauf / Zeitaufwand:

Kundengespräch: ca.2h

IST-Aufnahme & IST-Analyse: ca.2h

Erarbeitung einer SOLL-Analyse: ca.4h

Produktsuche: ca.4h

Angebotseinholung/Vergleich der ausgesuchten Produkte: ca.4h

Kosten-Nutzen Analyse: ca.4h

Erstellung einer Qualitätssicherung für Angebote Ware 1h

Erstellung einer Entscheidungshilfe für den Kunden: 2h

Kundenangebotserstellung: ca.4h

Erstellung der Dokumentation: ca.7h

Zeitpuffer: ca. 1h

Gesamt: ca. 35h

-------------------------------------------------------------------

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

Projektbeschreibung:

-

-

Projektplanung:

- Projektablauf

- Zeitplan

Projektdurchführung:

- IST-Analyse

- SOLL-Analyse

- Produktsuche

- Angebotseinholung/Vergleich der ausgesuchten Produkte

- Kosten-Nutzen Analyse

- Erstellung einer Qualitätssicherung für Angebote Ware

- Erstellung einer Entscheidungshilfe

- Angebotserstellung

- Dokumentation

- Zeitpuffer

Kostenfaktor:

- Kostenrechnung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...] Die Firma „XXX GmbH“ bietet Waren sowie Dienstleistungen von der Installation bis zur Konfiguration für Privatkunden und kleineren Geschäftskunden an. [...]

Es geht hier weniger darum, dass Du Deinen Arbeitgeber vorstellen sollst, sondern darum in welchem Projektumfeld das Projekt durchgeführt wird, d.h. welche Rahmenbedingungen hast Du für das Projekt oder kannst Du völlig frei entscheiden, dann gehört dazu aber auch ein Satz in den Antrag

Ein voll eingerichteter Server der dem Unternehmen als z.b MS Exchange Server dient, um Email Funktion sowie Kalenderfunktion zusammen zu nutzen und von unabhängigen Geräten(z.b Smartfones, Fremde PCs) abzurufen.

Da steht zwischen den Zeilen, dass Du ein Exchange installieren wirst. Gerade als Kaufmann musst Du hier etwas Evaluieren. Warum nicht Exim oder Postfix mit einer webbasierten Groupware Lösung z.B. EGroupware, die über IMAP auf einen Dovecot Dienst zugreift, der die Mails bereitstellt.

Da der Kunde eine Backup Funktion begrüßen würde, wäre es zu empfehlen eine BackUp Funktion z.b ein Raid-System im Server einzubinden, da Aktuell die Daten Lokal gespeichert werden auf jedem Mitarbeiter PC und Datensicherung im Unternehmen nicht erstellt werden.

Du machst also zwei Projekte gleichzeitig, einmal einen Mailserver + ein Backup, wobei ein Raid kein Backup ist! D.h. aber die 35 Stunden die Du hast, machst Du inhaltlich je zur Hälfte für jedes Projekt, wobei das natürlich die fachliche Tiefe reduziert.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht hier weniger darum, dass Du Deinen Arbeitgeber vorstellen sollst, sondern darum in welchem Projektumfeld das Projekt durchgeführt wird, d.h. welche Rahmenbedingungen hast Du für das Projekt oder kannst Du völlig frei entscheiden, dann gehört dazu aber auch ein Satz in den Antrag

Das verstehe ich nicht ganz, in die fern könnte so etwas dann aussehen?

Ich möchte jetzt nicht blöd machen, aber ich sehe genau das in keinem anderen antrag?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SO HIER HOFFENTLICH MEINE LETZTE VERSION VON MEINEM PROJEKTANTRAG!!

ICH HOFFE AUF GUTE FEEDBACKS habe die bereits bekannten, so gut wie möglich verbaut.

Projektbezeichnung:

Angebotserstellung für die Einrichtung eines Mailsystems.

Projektbeschreibung (Kurzform):

Die Firma „XXX GmbH“ ist ein Mitglied der größten Weltweiten Einzelhandelsketten im Bereich des Elektronikfachhandels.

Unser Unternehmen ist eines der größten Elektrofachhandel im äußerstes Süden Deutschlands nahe der Schweizer Grenze.

Die Firma „XXX GmbH“ bietet Waren sowie Dienstleistungen von der Installation bis zur Konfiguration für Privatkunden und kleineren Geschäftskunden an.

Diese Dienstleistungen werden im EDV Bereich sowohl im Allgemeinen Angebotenen Elektronikbereich angeboten.

Die Angeboten Lösungen ermöglichen einen reibungslosen Betrieb von Netzen, Servern sowie Applikationen im neuen Netzwerken sowie in Bestehenden.

Da diese Angebotenen Lösungen sehr ungewöhnlich für einen Elektrofachmarkt sind,

beschäftigen wir einen Techniker mit langjähriger Erfahrung im Administrationsbereich von Servern, Netzen sowie Applikationen.

Mein Aufgabenbereich im Unternehmen liegt darin, Kunden erfolgsorientiert zu Beraten, Angebote zu unterbreiten sowie bei auftretenden Defekten die Serviceabwicklung von der Reparatur Vor-Ort, bis zum Konfigurieren sowie die Maßnahmen vom Hersteller einzuleiten.

Einen zusätzlichen Aufgabenbereich decke ich im Unternehmen ebenfalls ab, da ich in Regelmäßigen Abstände selbst für die Diagnosen, Reparaturen sowie Vor-Ort Konfigurationen von Privatkunden PCs zuständig bin.

Ein langjähriger Kunde das Unternehmen "xyz GmbH" ist in der Küchenmöbelbranche tätig und vertreibt alles rund um die Küche an Einzelhandelsunternehmen.

Die Gesamtanzahl der Mitarbeiter beläuft sich auf 10 Angestellte.

Vier (2) Mitarbeiter sind im Unternehme als Vertreter im Außendienst tätig.

Eine reibungslose Kommunikation zwischen den Außendienstmitarbeitern (Vertretern) und den internen Mitarbeitern ist unabdinglich.

Aktuell läuft die Kommunikation zwischen Mitarbeitern per Email Schriftverkehr, eine Kalenderfunktion sowie eine BackUp Funktion für die Daten (Mails+Kalendereinträge) ist nicht vorhanden.

Jeder Mitarbeiter hat eine Eigene Email Adresse worüber er auf direktem Wege Kontaktiert werden kann.

Die Emails werden über verschiedenste Endgeräte abgerufen (PCs, Smartfones usw.).

Emails können nur Direkt an die jeweiligen Mitarbeiter gerichtet bzw. weitergeleitet werden.

Ein Zentrales System worüber die Emails sowie die Kalendereinträge verteilt werden können, sowie von jedem Mitarbeiter eingesehen werden können ist nicht vorhanden.

Eine Synchronisierungs- Funktion ist ebenfalls nicht vorhanden.

Im letzten Jahr kam es zu einigen kostspieligen Terminversäumnissen durch die Unzureichende Email Kommunikation sowie durch die Fehlende Kalenderfunktion zwischen den Mitarbeitern.

Das Unternehmen "xyz GmbH" erfragt bei der Firma "XXX GmbH" eine Lösung um die bestehenden Probleme unter einem wirtschaftlichen Aspekt zu lösen.

Zudem würde das Unternehmen "xyz GmbH" ein Datensicherungssystem für die Emails sowie die Kalenderfunktion begrüßen. Zudem bittet der Kunde um eine Lokale Lösung, da er seine Daten nicht extern verwalten möchte.

Meine Aufgabe besteht darin, die IST-Analyse, die Anforderungsanalyse, Anforderungsprofil für die Software sowie für die automatisierte Datensicherung sowie

Die Projektablaufplanung zu realisieren.

Zusätzlich erstelle ich ein unabhängiges Angebot für den und stelle Ihm das Angebot vor.

Desweiteren werde ich eine Risikoanalyse erstellen, um dem Kunden zu gewährleisten das, dass Angebot über die benötigte Verfügbarkeit verfügt.

Als eine Ideallösung die dem Kunden hoffentlich sehr zusagen wird, wäre eine Serverstruktur zu erstellen.

Ein voll eingerichteter Server der dem Unternehmen als z.b MS Exchange Server dient, um Email Funktion sowie Kalenderfunktion zusammen zu nutzen und von unabhängigen Geräten(z.b Smartfones, Fremde PCs) abzurufen.

Da der Kunde eine Backup Funktion begrüßen würde, wäre es zu empfehlen eine BackUp Funktion einzubinden, da Aktuell die Daten Lokal gespeichert werden auf jedem Mitarbeiter PC und Datensicherung im Unternehmen nicht erstellt werden.

Dies wäre eine vorstellbare Lösung die man dem Kunden unterbreiten könnte zudem würde diese ins Aktuelle Anfragebild passen würde.

----------------------------------------------------------------------

Projektablauf / Zeitaufwand:

Kundengespräch: ca.2h

IST-Aufnahme & IST-Analyse: ca.2h

Erarbeitung einer SOLL-Analyse: ca.4h

Produktsuche: ca.4h

Angebotseinholung/Vergleich der ausgesuchten Produkte: ca.4h

Kosten-Nutzen Analyse: ca.4h

Erstellung einer Entscheidungshilfe für den Kunden: 2h

Risikoanalyse: ca. 2h

Kundenangebotserstellung: ca.4h

Erstellung der Dokumentation: ca.7h

(Zeitpuffer: ca. 1h)

Gesamt: ca. 36h

-------------------------------------------------------------------

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit:

Projektbeschreibung:

-

-

Projektplanung:

- Projektablauf

- Zeitplan

Projektdurchführung:

- IST-Analyse

- SOLL-Analyse

- Produktsuche

- Angebotseinholung/Vergleich der ausgesuchten Produkte

- Kosten-Nutzen Analyse

- Erstellung einer Entscheidungshilfe

- Risikoanalyse

- Angebotserstellung

- Dokumentation

- Zeitpuffer

Kostenfaktor:

- Kostenrechnung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...