Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

ich habe virtuell 2 SERV2k8 am laufen. Auf beide sind Domänen Controller und DNS-Server und replizieren ihre Daten gegenseitig. Sinn der Sach ist ja das bei Ausfall eines Servers der Activ Directory Dienst sowie die Namesauflösung weiterhin funktioniert. Also habe ich zum Test den 1. Server ausgeschalten und wollte mit meinem virtuellen TestClient (Win7) DC und DNS Funktion überprüfen. Und hier bin ich nun verwirrt: :confused:

Ameldung an der Domäne geht --> DC passt

nslookup gibt aber einen time out zurück und schreibt server unkown und die IP des ersten eingetragenen DNS-Servers(welcher ja abgeschalten ist).

Als erst habe ich gedacht, dass irgendwas an der konfiguration vom DNS nicht stimmt. Jedoch hab ich bemerkt das die Namensauflösung bei einem Ping einwandfrei funktioniert. Das Problem liegt somit nur am nslookup, welcher weiterhin versucht den 1. DNS zu erreichen obwohl auch ein weiterer eingetragen ist...

Eigentlich steht mir die Sache nicht im Wege, jedoch interessiert es mich persönlich. Weiß einer von euch warum der nslookup nicht versucht über den 2. eingetragenen DNS-Server die Namensauflösung zu verwirklichen?

Würde mich über Antworten freuen :)

Grüße Hijack

Vermutlich mach nslookup keinen automatischen Fallback auf den zweiten DNS-Server (ist auch verständlich). Den zweiten NS kannst du allerdings manuell spezifizieren:


nslookup

server serv2.fqdn

<adresse, die aufgelöst werden soll>


nslookup

server serv2.fqdn

<adresse, die aufgelöst werden soll>

Ich bin mir gerade nicht sicher, aber wenn der erste DNS-Server nicht erreichbar ist, dann dürfte doch wohl die 2. Zeile "server serv2.fqdn" nicht funktionieren, weil er "serv2.fqdn" nicht auflösen kann, oder? Deswegen mein Tipp: versuche statt "serv2.fqdn" die IP des Selbigen zu nehmen. Alternativ kannst du auch einzelne Lookupbefehle über eine anderen Server abschicken:

nslookup

<adresse, die aufgelöst werden soll> <IP des 2. DNS-Servers>

Danke für die Antworten :)

@roemer 2201: Ja so funktioniert es


ns lookup

server <IP des 2. Servers>

Name geht wie du gesagt hast nicht, weil er ja keinen DNS erreicht.

Ich finds nur ein bisschen schwach vom 'nslookup', dass er da nicht von alleine drauf kommt den 2. zu nehmen. So viel Intelligenz könnte man von einem Befehl schon erwarten :D

Grüße Hijack

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.