Veröffentlicht 25. März 201114 j Hallo, ich schreibe mir eine kleines Programm, welches auch die interne Routerip wechseln soll. wenn ich eine GUI verwende und dort die IP-addresse ändere, ist alles in Ordnung. wenn ich auf den Router über telnet zugreife und mit ifconfig br0 192.168.1.1 die ip-addresse ändern will, dann bekomme ich keinen Kontakt mehr zum Router. Der Router ist ein DHCP-Server. Der DCHP Server ist auf automatischer Konfiguration. Ich tippe mal, dass der DCHP-Server den IP-wechsel nicht mitmacht und ich ihn dafür auf dynamische Konfiguration umstellen muss. 1. Liege ich mit meiner Vermutung richtig? 1.1 Wenn ja, wie ändert man dies mit Linux-befehlen? 1.2 Wenn nein, woran könnte es sonst liegen? MfG Asgar13
4. April 201114 j Wenn du die Ip änderst trennst du logischerweise auch deine telnet-Verbindung, scheint also zu funktionieren.
4. April 201114 j Ja, da stimme ich zu, aber wenn diese dann geändert ist, bekomme ich keine neue IP-Adresse |Verbindung trennen / Verbindung aufbauen| vom Router, so dass ich keine Verbindung zu ihm mehr bekomme.
7. April 201114 j Könnte es sein, das der PC keinen Kontakt mehr zum Router bekommt, weil der PC nach dem "alten" DHCP-Server sucht (altes subnetz), und der dann keinen anderen mehr sucht?
8. April 201114 j Hallo, ich würde ebenfalls deine Vermutung äußern. Versuchs nach dem ändern der IP des Routers mal mit einem "ipconfig /renew". Dein Host verwirft so die alten IP-Einstellungen und sucht nach einem neuem DHCP. Gruß Simon
18. April 201114 j Also ich habe auf den Router mit: nvram set lan_ipaddr=192.168.x.x nvram set sys_lan_ipaddr=192.168.x.x die Ip-Adresse geändert und da hat er danach wieder eine Verbindung bekommen. d.h. irgendetwas funktioniert nicht mit ifconfig br0 192.168.1.1 Na ja, hauptsache das Thema ist gelöst.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.