Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Energiekosten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Schönen guten Tag ,)

Ich hoffe erstmal, dass ich hier richtig bin, falls nicht dann bitte gleich löschen. :P Aber da ja eine solch ähnliche Aufgabe auch in der Prüfung drankommen kann/wird, ist dies wohl nicht nur für mich von Interesse...

Also ich hab hier eine auf dem ersten Blick recht einfache Aufgabe zur Energiekostenberechnung eines Druckers bei der ich nicht wirklich vorwärts komme. Knackpunkt hierbei ist das Druckintervall.

Zur Aufgabe:

Stellen sie die Energiekosten für 36 Monate mit monatlichen Druckoutput von 20.000 Seiten nach ISO 19752 unter Berücksichtigung 5 Arbeitstage mit je 8 Arbeitsstunden sowie Stromkosten von 25 Cent/kWh dar. (Angabe für ein Gerät, Druckintervall aller 10 Minuten)

- der zu Buche stehende Drucker hat im Betrieb einen Verbrauch von 740 W

Ich hoffe wirklich inständig das mir hier jemand auf die Sprünge helfen kann, ich weiß nicht wie ich das Druckintervall mit in die Rechnung einbeziehen soll, noch was es wirklich bedeutet. ;) Sprich ich vermag die Nutzungsdauer nicht zu bestimmen. Der Rest der Rechnung ist dann klar..

vielen Dank und sonnige Grüße :-)

Fehlt dort nicht die Angabe, wie lange ein Druckvorgang dauert?

Oder ist der Druckintervall so zu deuten, dass in diesen zehn Minuten der komplette Output von einer Stunde (125 Seiten) ausgedruckt wird?

Hallo ,

das ist eine sehr gute Frage lupo49, der Drucker hat ja eine bestimmte Druckgeschwindigkeit pro Seite, aber irgendwie fehlt mir da formelmäßig der Zusammenhang.. was, wenn man annimmt, das das Druckintervall den Druckoutput von einer Stunde entspricht, sich schnell auflöst. Ich befürchte, wenn man noch das Hochfahren aus dem Ruhezustand/Energiesparmodus mit einbeziehen möchte, das da eine sehr kreative Rechnung erforderlich ist, welche sich mir momentan entzieht.

Falls es hier jemand gibt, der dies kreativ aufzulösen vermag bzw. einen halbwegs vernünftigen Rechenweg angeben kann, dem ist sicher, falls gewünscht, Prüfungen für FISIs, egal aus welchem Jahr, gewiss.. ;)

Ich hätte das jetzt so gerechnet. Aber ka ob das so passt :D

Der Drucker läuft 40 Stunden pro Woche, das heißt 160 Stunden pro Monat.

Da er aber nur in 10 Minuten Intervallen druckt, teilen wir das nochmal durch 6, also 26,7

26,7 Stunden * 740 / 1000 = 19,73 kWh

19,73 kWh * 0,25€ = 4,93€ pro Monat

4,93€ * 36 Monate = 177,60 € für 36 Monte.

Also ich würde sagen mit dem Druckintervall ist eine Finte. Wie viele Seiten gedruckt werden ist egal. Zudem kann man ja nicht abschätzen wie lange der Druckintervall dauert (vllt 10 min). Anders kann ich mir es nicht vorstellen.

Ich würde mit dem Dauerverbrauch von 0,74kW rechnen.

160Std/Monat*36 Monate=5760h

5760h*0,74kW=4262,4kWh

4262,4kWh*0,25€/kWh=1065,60€

1065,60€ für 36 Monate

29,60€ für 1 Monat

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.