Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Prüfungsschwerpunkte / SUbnetting

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe mich eigentlich aktuell nur intensiv auf die GA2 vorbereitet (U-Form Prüfungstrainer) was sollte ich mir zu GA1 intensiv anschauen ?

Vorallem habe ich starke Probs mit Subnetting - ich versteh die Logik, aber auszurechnen wieviel Hosts in einem Subnetz sind oder wie ich z.B. mit der VSML umgehe will mir nicht so recht in den Kopf - jemand eine gute Quelle so 2 Tage vor der Prüfung ? :D

Wäre super wenn ich da noch etwas Input bekomme, denn aktuell geht mir echt der Stift das ich zuwenig gelernt habe / das falsche lerne. :(

Und was ist mit den hier bereits öfters gelesenen "3 Firewalltypen" gemeint ?

Danke und gruß!

packetfilter

proxy

stateful inspection

vsml weiß ich nicht, dass wird wohl was für den FISI sein, oder? Ich bin IK.

Subnetting ist easy.

mach mal ne Beispielaufgabe, sodass wir dir helfen können...

moin,

mir gings irgendwie genauso wie dir bzw gehts mir immernoch aber subnetting hab ich durch diese Seite ganz gut verstanden:

Subnetting

Mehr braucht man da als FIAN denke ich auch nicht zu wissen :D

Hallo zusammen,

bei der Beispielaufgabe helfe ich gern. Bis gestern dachte ich ich könne Subnetting. GH2 Winter 2010, 4. Handlungsschritt.

Ziel : 6 Schulungsräume sollen mit je 26 PCs eingerichtet werden.

Jeder Schulungsraum soll ein eigenes Subnetz erhalten.

Es steht der Adressbereich 192.168.0.0 - 192.168.0.255/24 zur Verfügung.

Das Netz soll so aufgeteilt werden, das für jeden Schulungsraum ein ausreichend großes Subnetz zur Verfügung steht.

HINWEIS : Nach RFC 1812 sind alle Subnetze gültig (Was auch immer mir das sagen soll)

In dem Raster zum eintragen soll das der Adressbereich von Subnetz 1 und 6 eingetragen werden. Ich trage mal die ersten 6 ein damit es übersichtlicher ist.

192.168.0.0 - 192.168.0.255/24 Wir brauchen 6 Räume mit jeweils 26 IPs. Das entspricht dem /27 Netz in 32er Schritten.

Netz 1 : 192.168.0.1 -192.168.0.31 / 27

Netz 2: 192.168.0.32 -192.168.0.63 / 27

Netz 3: 192.168.0.64 - 192.168.0.95 / 27

Netz 4: 192.168.0.96 - 192 .168.0.127 / 27

Netz 5: 192.168.0.128 -192.168.0..159 / 27

Netz 6: 192.168.0.160 - 192.168.0.191 /27

Das wäre MEIN Ergebniss.

Die IHK Musterlösung sagt allerdings :

Netz 1 : 192.168.0.1 -192.168.0.30/27

Netz 6 : 192.168.0.161 -192.168.0.190/27

Das bescheuerte bei der Aufgabe ist, ich kann nirgends erkennen das ich ich die Broadcast Adresse NICHT mit in das Netz schreiben darf.

Oder hat das was mit der RFC 1812 zu tun ? Oder tickt die IHK da einfach rum ?

Grüße

Hallo zusammen,

bei der Beispielaufgabe helfe ich gern. Bis gestern dachte ich ich könne Subnetting. GH2 Winter 2010, 4. Handlungsschritt.

Ziel : 6 Schulungsräume sollen mit je 26 PCs eingerichtet werden.

Jeder Schulungsraum soll ein eigenes Subnetz erhalten.

Es steht der Adressbereich 192.168.0.0 - 192.168.0.255/24 zur Verfügung.

Das Netz soll so aufgeteilt werden, das für jeden Schulungsraum ein ausreichend großes Subnetz zur Verfügung steht.

HINWEIS : Nach RFC 1812 sind alle Subnetze gültig (Was auch immer mir das sagen soll)

In dem Raster zum eintragen soll das der Adressbereich von Subnetz 1 und 6 eingetragen werden. Ich trage mal die ersten 6 ein damit es übersichtlicher ist.

192.168.0.0 - 192.168.0.255/24 Wir brauchen 6 Räume mit jeweils 26 IPs. Das entspricht dem /27 Netz in 32er Schritten.

Netz 1 : 192.168.0.1 -192.168.0.31 / 27

Netz 2: 192.168.0.32 -192.168.0.63 / 27

Netz 3: 192.168.0.64 - 192.168.0.95 / 27

Netz 4: 192.168.0.96 - 192 .168.0.127 / 27

Netz 5: 192.168.0.128 -192.168.0..159 / 27

Netz 6: 192.168.0.160 - 192.168.0.191 /27

Das wäre MEIN Ergebniss.

Die IHK Musterlösung sagt allerdings :

Netz 1 : 192.168.0.1 -192.168.0.30/27

Netz 6 : 192.168.0.161 -192.168.0.190/27

Das bescheuerte bei der Aufgabe ist, ich kann nirgends erkennen das ich ich die Broadcast Adresse NICHT mit in das Netz schreiben darf.

Oder hat das was mit der RFC 1812 zu tun ? Oder tickt die IHK da einfach rum ?

Grüße

Hey,

habe ich in nem anderen Thread gerade erklärt bekommen. Dieses 1812 hat gar nichts zu sagen und dient nur zur Verwirrung. Die zwei Rechenmethoden die es gibt werden von anderen RFCs bestimmt.

Aber lies dir einfach mal den Thread hier durch: http://www.fachinformatiker.de/ihk-pruefung-allgemein/146821-pruefung-2010-winter-subnetting-wtf.html

YouTube - Kanal von MCITPAdmin <<<< alle Videos angucken. Dann haste Subnetting verstanden und kannst es anwenden.

Hat mir aufjdnfall geholfen.

Gruß

Alvin

Hallo,

in der Aufgabe steht, tragen Sie den nutzbaren Subnetz- Adressbereich in die Tabelle ein:

192.168.0.31 ist die Broadcastadresse und nicht nutzbar, deswegen ist 192.168.0.30, so wie es in der Lösung steht schon richtig.

Gruß

Bearbeitet von Gerdes1090

Danke William_Wallace, schau ich mir direkt mal an !

Hallo Gerdes, Danke für die Antwort.

Tun wir mal so als würde die IHK bei der Prüfung die 6 Adressen haben wollen :

Netz 1 : 192.168.0.1 -192.168.0.30 / 27 | Netzadresse 192.168.0.0 Broadcast 192.168.0.31

Netz 2: 192.168.0.33 -192.168.0.62 / 27 | Netzadresse 192.168.0.32 Broadcast 192.168.0.63

Netz 3: 192.168.0.65 - 192.168.0.94 / 27 | Netzadresse 192.168.0.64 Broadcast 192.168.0.95

Netz 4: 192.168.0.97 - 192 .168.0.126 / 27 | Netzadresse 192.168.0.96 Broadcast 192.168.0.127

Netz 5: 192.168.0.129 -192.168.0..158 / 27 | Netzadresse 192.168.0.128 Broadcast 192.168.0.159

Netz 6: 192.168.0.161 - 192.168.0.190 /27 | Netzadresse 192.168.0.160 Broadcast 192.168.0.191

Das müsste dann so richtig sein oder ?!

Sollte stimmen, komme auf das gleiche Ergebnis.

Gruß

Das Ergebniss "Netz 1 : 192.168.0.1 -192.168.0.30 / 27" & Netz 6: 192.168.0.161 - 192.168.0.190 /27" ist auf jeden fall richtig. Stand so in der Lösung.

Gruß

  • Autor

Hallo, hab mir nochmal nen Arbeitskollegen geschnappt - der hat mir das nochmal verklikkert. Evtl. könnt ihr mir ja mal paar Beispielaufgaben zukommen lassen, am besten Praxisnah aus vergangenen Prüfungen! Bevor ich mir diese mühvoll zusammensuchen muss, hat vielleicht einer schon ein Sheet zusammengestellt!

Würde meine Ergebnisse dann heute Abend posten und hoffe auf korrektuR! :D Wäre super!

BIn aktuell in einem leeren Raum in der Firma und büffel GA1 :old

Ich war zuerst sehr skeptisch ob ich das schaffe, aber da ich heute den ganzen Tag gebüffelt habe, und der U-Form PrüfunGstrainer GA2 ganz gut zu lernen ist muss ich mir nurnoch WiSo und GA1 bis morgen Abend in den Kopf fahren - und aber Subnetting verfestigen! :beagolisc

Danke schonmal für die Links Leute! Super!

Was habt ihr noch ganz speziell auf eurem Lehrplan ?! :)

Lg

Bearbeitet von hypR

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.