Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Loginskript für den Terminalserver USER verweigern

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebes Community,

ich hoffe ich bekomme eine Antwort von euch. Bin gerade am Verzweifeln. Ich habe auf meiner Testumgebung 10 Clients die in einer eigenen (OU) Schulungsraum sind. Und nochmals eine eigene (OU) Terminalserver. Habe das ganze über die Loopbackverarbeitungsmodus hinbekommen, dass die Clients übernommen werden ohne die OU der Schulungsraum zu übernehmen. Alles gut und schön.

Ich bräuchte nun ein Loginskript, indem ich die Möglichkeit habe das wenn ein Client sich am TS anmeldet, der Skript sozusagen verweigert oder auch deaktiviert wird.

Ich habe so ziemlich alles ausprobiert.. IFMEMBER.exe usw.

Habe gestern den TIPP über die,

[ if /i %computername% == Name des Terminalserver goto End

:END ]

bekommen.

Bekomme es aber leider nicht hin, dass die User welche sich am TS anmelden die Laufwerke zu trennen. Ich habe leider kein Idee mehr wie ich das ganze machen könnte.

War schon im google, habe 1000 Seiten angeschaut und nicht das passende gefunden.

Bitte helft mir :(:(:(:(:(

name des TS ist TS01

name des DC ist APLUS01

Client namen von meb1 bis meb10

sowie Computernamen meb1 bis meb10

Das ganze wird einer Schulungsumgebung produktiv eingerichtet.

10000 dank im voraus

Hmm. Ich muss gestehen, ich bin jetzt nicht sicher alles richtig verstanden zu haben. Aber: Wenn du das Script schreibst, sollte das etwa so aussehen:

If /i %computername%==TS01 goto End

... Rest des Scriptes ...

:end

aussehen. dadurch wird das Script schon bei Beginn abgebrochen, sofern sich das Script beim anmelden am Terminalserver aufruft.

Aber wie jetzt da die Laufwerke reinpassen hast du noch nicht richtig erklärt :P

  • Autor

Hi vielen Dank erst einmal für deine antwort.

also beispielsweise gibt es 3 Netzlaufwerke.

M: mebprog

N: netzprog

T: transfer

ich weiß das ich irgendwie dieses net use befehl reinpacken muss z.B.

net use m: /delete >nul

net use M: \\aplus01\mebprog >nul

usw.

Hier habe ich schwierigkeiten.

also net use m: /delete >nul bedeutet so viel wie: das M-Laufwerk trennen und die daraus resultierenden Eingabeaufforderungsausgaben nicht anzeigen.

wenn man dann eine Zeile tiefer das net use m: \\aplus01\mebprog >nul eingibt, versucht er die Freigabe \\aplus01\mebprog als m-Laufwerk zu verbinden. das >nul läßt auch hier die Eingabeaufforderungsausgabe nicht anzeigen. Hier ist aber wichtig, das der Benutzer auch die Zugriffrechte auf die Freigabe hat, sonst wird dort jedesmal entweder eine fehlermeldung nicht angezeigt, oder er fragt nach einem gültigen Benutzernamen und Kennwort dafür.

diese zwei zeilen wären dann auch für N und für T einzutragen.

  • Autor

Also meinst du ich sollte den Skript folgendermaßend einrichten.

If /i %computername%==TS01 goto End

net use m: /delete >nul

net use M: \\aplus01\mebprog >nul

net use n: /delete >nul

net use n: \\aplus01\netzdaten >nul

net use t: /delete >nul

net use t: \\aplus01\transfer >nul

:End

PS: Anstelle von %computername%, den namen vom Client reinschreiben, also meb1 ? oder muss die Variable %computername% bzw. %username% so drin stehen, wie du es mir vorhin beschrieben hast?

10000 Dank

Wenn du if /i meb1=TS01 goto end schreibst: Wann glaubst du wird diese If-Abfrage wahr werden?

Die Anmeldung am Terminalserver sorgt dafür das die Variable %computername% vom System als TS01 interpretiert wird. Also wenn du die Netzlaufwerke auf allen Clients ausser dem TS01 neu verbinden willst (gemäß deinem Script: erst trennen und dann verbinden) dann wäre die Lösung von deinem vorigen Post korrekt.

um das ganze vielleicht noch ein wenig aufzuhübschen (Also kann man machen muss man aber nicht) wären davor noch die Zeilen

echo Off

CLS 

gut geeignet um alle Ausgaben in der Eingabeaufforderung auszublenden (echo off) und den Bildschirm zu leeren (CLS). Aber wie gesagt: ist nur Kosmetik.

hallo

@Threadersteller

Evtl. mal über kix-skript als Anmeldeskript nachdenken. Gerade im Terminalserverumfeld brauchbar. Hier kannst du AD-Gruppenzugehörigkeiten prüfen und entsprechend reagieren. Standarddrucker auf Basis des Gerätenamens oder Personen

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.