Zum Inhalt springen

Formulierungen in der Projektdoku


win.ini

Empfohlene Beiträge

Hallo,

teilweise fällt es mir ziemlich schwer, die korrekten Formulierungen zu benutzen.

Ich halte mich strikt an die Vorgaben

-keine Ich-Form

-nur Gegenwart, ggf. Zukunft.

-neutrale Beschreibung, ohne subjektive Meinung etc.

Nun steh ich aber vor einem Problem.

In meinem Projekt lief nicht alles wie vorher geplant, daher möchte ich dies nun im Projekt erläutern. Nun schreibe ich die Dokumentation zum Schluß, das Projekt ist also schon vorbei, daher habe ich eine mögliche Lösung für mein Problem welches vorher auftrat. Ich beschreibe gerade die Stelle an der das Problem auftrat, an der ich noch nichts von dieser möglichen Lösung wusste. Nun die Frage,

kann ich jetzt sowas schreiben wie:

Anm.: Gegen Ende des Projektes fand ich eine Lösung die daraus bestand [...]

oder

Später stellte sich heraus, dass durch [...]

Im ersten Vorschlag nutze ich "Ich" und in beiden Vorschlägen halte ich das Präsens nicht ein. Was soll ich nun machen? Ich möchte unbedingt diese Lösung mit einbeziehen, damit gesehen wird, dass ich mich trotz nicht vorhersehbaren Fehler, weiter damit beschäftigt habe.

Soll ich erst ganz zum Schluß darauf zurückkommen? Ich denke bis dahin hat der Prüfungsausschuss längst vergessen was da passiert ist.

Eine kleinere Frage noch nebenbei:

Schauen sich die Prüfer die angegebenen Quellen an, bzw. kann ich auf eine Quelle verweisen, oder muss ich alles Wichtige aus der Quelle selbst angeben bzw. kopieren?

Vielen Dank für Auskunft!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

teilweise fällt es mir ziemlich schwer, die korrekten Formulierungen zu benutzen.

Ich halte mich strikt an die Vorgaben

-keine Ich-Form

-nur Gegenwart, ggf. Zukunft.

-neutrale Beschreibung, ohne subjektive Meinung etc.

Von wem stammt denn das? Von der IHK oder von einem schlauen Menschen, der sein Geld mit Büchern zu dem Thema verdient?

So eine Doku soll sicherlich einigen formalen und sachlichen Kriterien genügen... Wahl der Mittel und der Sprache sollte angemessen und zielgruppenoriertiert sein, das ganze sollte sachlich sein etc pp

Allerdings sollte das nicht den gesunden Menschenverstand aushebeln. Man dokumentiert eine in der Vergangenheit abgeschlossene Tätigkeit mit einer linearen oder teilweise parallelen zeitlichen Abfolge. Du beschreibst, was Du getan hast, nicht, was Du gerade tust oder tun wirst oder zu tun gedenkst. Schreib doch mal zwei Versionen, eine, die allen (sinnvollen oder nicht sinnvollen) Bedingungen entspricht und eine sachlich korrekte aber menschenverständliche, aus der sich ohne Verrenkungen ergibt, was Du sagen willst. Und dann frag Deinen Ausbilder nach seiner Meinung zu beiden... immerhin bist Du Azubi und sollst diese Dinge lernen.

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

richtig, nur gegenwart bzw Zukunft ist blödsinn! was du getan hast, kommt so in die Doku ... auch die ich form kann verwendet werden, denn DU hast das Projekt schließlich erledigt..

wenn auf dem Beiblatt der IHK mit den richtlinen nicht ausdrücklich geschrieben steht, das du alle diese sachen rauslassen sollst, sehe ich keinen grund warum du das nicht tun solltest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich zitiere mal von Uli's Prüfungspage, auf die in diesem Forum immer wieder verlinkt wird:

Sprachliches und Schreibstil

Die Projektdokumentation ist eine Facharbeit und soll frei von persönlichen oder anderen sachfernen Einflüssen verfasst werden. Oberstes Gebot ist ein sachlicher, knapper, deutlicher, wertneutraler, fachsprachlicher Schreibstil. Dies folgt aus den Zielen in der Prüfungsverordnung. Dokumentationen schreibt man in der Gegenwartsform (Präsens), also nicht:

"Der Kunde unterstrich sein besonderes Interesse an der fristgerechten Fertigstellung."

sondern besser:

"Hohe Priorität kommt gemäß Kundenwunsch der fristgerechten Fertigstellung zu."

"Ich-Form"

Das Wort "ich" ist verpönt! Auch wenn Ihnen Schulaufsätze in der 1. Person besser von der Hand gehen, in einer technischen Dokumentation wirkt dies amateurhaft. Haben Sie schon einmal Produktdokumentation gesehen, in der der Autor in der Ich-Form schreibt? - eben!

Die Ich-Form lässt sich am einfachsten umgehen, indem man sich auf die Sache konzentriert und konsequent mit starken Verben in der Aktivform formuliert. Dazu ein Beispiel:

Ich wähle das Programm x für den Zweck y, weil...

(Ich-Form, aktiv, - so nicht!)

Das Programm x wird von mir für den Zweck y gewählt, weil...

(Mir-Form, passiv, - nie und nimmer!)

Das Programm x wird für den Zweck y gewählt, weil...

(passiv, - Besser, aber nicht gut!)

Zum Einsatz kommt das Programm x, weil...

(personenneutral, aktiv, ohne Hilfsverb - OK!)

Auch hier in Userbeiträgen habe ich schon desöfteren gelesen, dass Präsens vorausgesetzt wird. Sogar die Dokumentationen, die man sich für Anregungen herunterladen kann sind so verfasst.

Nunja. Selbst wenn ihr recht habt. Ich schreibe jetzt sicherlich nicht nochmal alles um. ;)

Könnt ihr mir trotzdem zu meinen Fragen helfen?

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm, meine Doku zu nem Vorprüfungstest abgegeben (mit ich form), und die wurde erstaunlicher weise mit 86% bewertet (waren 5IHK Prüfer, die sich das angeguggt haben)

ich denke, das du diese Probleme und die Beseitigung so reinschreiben solltest, als wäre es während deiner Projektphase passiert!

(es kam zu dem und dem Problem, als Lösungsansatz das und das)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denke, das du diese Probleme und die Beseitigung so reinschreiben solltest, als wäre es während deiner Projektphase passiert!

(es kam zu dem und dem Problem, als Lösungsansatz das und das)

Wobei das ja dann gelogen wäre, schließlich wusste ich an dem Zeitpunkt nichts von dieser Lösung ;)

Aber ich habe das Ganze schon umgeschrieben. Habe es so formuliert, dass ich es sofort als Lösungsansatz schreiben konnte, jedoch nicht ersichtlich wird, WANN ich diesen Lösungsansatz gefunden habe.

Ich danke dir auf jeden Fall schonmal für deine Hilfe.

Meine zweite Frage:

Eine kleinere Frage noch nebenbei:

Schauen sich die Prüfer die angegebenen Quellen an, bzw. kann ich auf eine Quelle verweisen, oder muss ich alles Wichtige aus der Quelle selbst angeben bzw. kopieren

ist noch offen, auch wenn ich glaube auch dieses "Problem" umgangen zu haben. Trotzdem würde mich die Antwort interessieren!

Vielleicht weiß ja jemand noch etwas.

Danke und LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Prüfer werden sich wahrscheinlich einige der quellen aguggen, allerdings nur um rauszufinden, ob du 50 Zeilen C + P gemacht hast ;)

also musst du dir um dein "Problem" keene gedanken machen, schreib deine Quellen auf so wie sie sind (volle Inetadressen, etc pp, also nicht "google.de" oder "wikipedia.de" hinschreiben :P)

hoffe das hilft

liebe grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...