Veröffentlicht 29. Juni 201114 j Immer wieder kommt die Frage, wie die Abschlussprüfung in Baden-Württemberg abläuft. Baden-Württemberg hat im Vergleich zu den anderen Bundesländern ein eigenes Prüfungssystem und es unterscheidet sich in ein paar Punkten.schriftliche PrüfungPrüfungsort: BerufsschulePrüfungsaufgaben: Lehrer reichen Aufgabenvorschläge ein -> Landesfachausschuss beim Kultusministerium erstellt die PrüfungenPrüfung 1. Tag: Wirtschaftskunde (kein MC), Deutsch und GemeinschaftskundePrüfung 2. Tag: GH1 und GH2 (Beide bestehend aus drei Teilaufgaben (keine MC Aufgaben) von denen alle zu bearbeiten sind. Etwa 1/3 sind BWL Aufgaben. )Wiederholung: max. drei malschriftliche Prüfung nicht bestanden: Prüfung sofort beendet -> in einem halben Jahr neue Prüfung (Wer bisher zur Berufsschule gegangen ist, muss bis zur nächsten Prüfung weiterhin die Berufsschule besuchen.)es gibt keine Abgangszeugnisse Attest am Prüfungstag: -> nächste Prüfungsmöglichkeit in einem halben JahrExterne Prüflinge müssen natürlich nicht am Berufsschulunterricht teilnehmen.Die Abschlussprüfungen können bei der Firma Pädagogischer Fachverlag DW GmbH käuflich erworben werden.PräsentationZur Präsentation wird man erst zugelassen, wenn die schriftliche Prüfung bestanden ist. Es gibt allerdings auch Ausnahmen. Einige IHks verschicken die Einladungen teilweise schon vor der schriftlichen Prüfung.Zielgruppe Präsentation: kommt drauf anPrüfungsausschuss: besteht aus Lehrern, Arbeitgeber- und ArbeitnehmervertreternWiederholung: zweimal Attest am Prüfungstag: nächste Prüfungsmöglichkeit in einem halben JahrAufbau der Prüfung: 15 Minuten Präsentation und 15 Minuten FachgesprächBei manchen IHKs gibt es noch weitere regionale Unterschiede.Danke an Nathalia für die Hilfe bei der Zusammenstellung.Wie immer gilt: Alle Angaben ohne Gewähr.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.