Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Spracherkennung/Bilderkennung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

ich bin neu hier und habe eine wichtige Frage für die Berufsschule.

Undzwar brauche ich Gemeinsamkeiten von Sprach und Bilderkennung. Wie funktionieren diese und in welchen Fällen arbeiten sie gleich also haben parallelen?

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, da mir Wikipedia in diesem Fall nicht so richtig weiterhelfen kann.

Du müsstest das schon genauer spezifizieren, denn Bilderkennung und Spracherkennung sind zunächst unterschiedliche Dinge.

Die Gemeinsamkeiten sind die mathematischen Modelle, wie man Informationen bestimmt, auswertet und verarbeitet. Z.B. kann man in Bilder so genannte Mustererkennung anwenden, die mit Algorithmen aus dem maschinellen Lernen arbeiten. Sprache sind letztendlich auch Muster, auf die man solche Algorithmen anwenden kann. Die Datengrundlage ist eben bei Bildern und Sprache eben unterschiedlich und bedarf einer entsprechenden Vorverarbeitung. Letztendlich liegt der Kern der Algorithmen in der Mustererkennung / -lernen, wobei hier nicht die bildlichen Muster gemeint sind, sondern Muster innerhalb von Informationen.

Um hier aber das ganze wirklich fachlich auszuführen, brauchst Du erst einmal das Wissen in der Mathematik, speziell Analysis, Stochastik und linearer Algebra. Eine verständliche Ausführung würde hier jeden Rahmen sprengen.

vielen Dank schonmal für diese schnelle Antwort. Also meine Aufgabe ist einfach nur (mal ganz oberflächlich, da es nur eine Einführung in die Materie sein soll) die Ähnlichkeiten herauszufinden und die Sprach und Bilderkennung mal miteinader zu vergleichen. Es müsste also nur mal so ein grober Überblick sein. Ich hoffe das hilft weiter, weil ich persönlich fühle mich mit der Aufgabe grade ein bischen überfordert.

mal ganz oberflächlich, da es nur eine Einführung in die Materie sein soll

Als Beispiel wäre Support Vector Machine wobei man dieses für ein 2-Klassen-Problem in der Bild- wie auch in der Sprachverarbeitung einsetzen kann. Es gibt aber in diesem Bereich zig verschiedene theoretische Ansätze um solche Muster zu verarbeiten, was man in der Praxis letztendlich nimmt, ist abhängig von der konkreten Problemstellung.

Eine "schnelle und oberflächliche" Antwort gibt es für dieses Themengebiet nicht und ohne das theoretische Grundwissen ist dieser Themenbereich nicht zu überblicken bzw. auch nicht möglich oberflächlich einen Einblick zu geben.

okay, dann bleibt mir ersteinmal nichts anderes übrig, als mich komplett reinzu arbeiten. vielen dank aber für deine mühe

okay, dann bleibt mir ersteinmal nichts anderes übrig, als mich komplett reinzu arbeiten.

Ich halte diese Aufgabe aus Sicht der Berufsschule für nicht lösbar. Sofern Du nicht über die mathematischen Grundlagen aus einem Studium verfügst, wirst Du kaum verstehen, was diese Algorithmen machen und wie sie letztendlich funktionieren. Sprache werden technisch als diskretisierte Welle beschrieben, Bilder als 2D Matrizen, die Vorverarbeitung dieser unterschiedlichen Daten ist schon ein Kapitel für sich. Wie willst Du überhaupt eine fachliche Aussage treffen, wo Parallelen / Ähnlichkeiten und Unterschiede vorhanden sind?

ich geb dir da vollkommen recht, das ist einfach viel zu riesig das thema um einfach mal so eine einfache zusammenfassung abliefern zu können. naja ich werde wohl mal mit meinem lehrer reden müssen. dankeschön

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.