Veröffentlicht 7. September 201114 j Hallo, ich komme hier mit ein paar Aufgaben nicht zu Recht bzw. was genau gefordert wird. Anbei meine Ansätze! Ersatzschaltbild einer Twisted Pair Datenleitung. (bildlich vorstellen) 1. a) Geben Sie für die vier Kenngrößen R', L', C', G' an, welche Eigenschaft oder welcher Bestandteil einer TP-Datenleitung sich jeweils dahinter „verbirgt“. Mit welcher Einheit werden diese Größen angegeben? c) Unter „sprut.de“ ist angegeben, wie man die vier Kenngrößen aus den Leitungseigenschaften berechnen kann. Ermitteln Sie die für TP-Leitungen passenden Formeln oder Richtwerte. (Nicht für G') d) Berechnen und schätzen Sie danach die Kenngrößen für das Ihnen gegebene Leitungsstück. (Nicht für G') e) (Hinweis: Erst im Anschluss an Aufgabe 3 bearbeiten!) Berechnen Sie den Wellenwiderstand des Ihnen gebenenen Leitungsstücks. Mein Ansatz: a) R' = Widerstandsbelag Eigenschaft: Widerstand L' = Induktivitätsbeleg Eigenschaft: Induktivität C' = Kapazitätsbeleg Eigenschaft: Kapazität G' = Leitwertsbeleg Eigenschaft: leitfähigkeit R' = Ohm L' = Henry C' = Farad G' = Siemens c) Page: Elektronik: Kabel Laut Page ist für jede Einheit eine Formel gegeben, aber als Beispiel: bei einem CAT 7 Kabel mit der Länge 20 cm und einen Querschnitt von 0,50 mm² würde beim berechnen des Widerstandsbelag ca. 14 Ohm betragen, wobei das nicht stimmen kann meiner Meinung nach. d) (Das ist ein Twisted Pair Kabel, CAT7 bei ca. 20 cm Länge) e) Anhand des CU-Datenleitungstücks fällt mir hierzu leider nix ein.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.