Veröffentlicht 20. September 201113 j Hey wir haben ein Problem mit unserer NAS. Sicherungen AUF die NAS funktionieren ohne Probleme. Sicherungen VON der NAS auf eine externe HDD schlagen fehl. Warnung im Eventlog: Quelle: nfsclnt Ereignis-ID: 16397 Windows® Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) konnte eine Anforderung zum Verbinden mit Active Directory-Domänendienste® für Windows-Benutzer <domände\backup> nicht ausführen. Ohne de entsprechende UNIX-Identität des Windows-Benutzers kann der Benutzer nicht auf die freigegebenen NFS-Ressourcen (Network File System) zugreifen. Stellen Sie sicher, dass der Windows-Benutzer in Active Directory-Domänendienste vorhanden ist und Zugriffsberechtigungen besitzt. Wenn ich die Kommunikation zur NAS überprüfe kommt der Fehler: Es trat ein Kommunikationsfehler auf. Der Backup-User hat auf alle nötigen Verzeichnisse Rechte. Unser Sicherungsprogramm Backup Exec erstellt immer diesen Bericht Jemand eine Idee? Bearbeitet 20. September 201113 j von Paincake
20. September 201113 j Mh, der Event-Log sag ja ganz was anderes aus wie der Ausschnitt aus Symantec Backup Exec. Vielleicht ein paar mehr Infors von welchem System du was sicherst. ( Also Betriebssystem ). Hab ich das richtig verstanden, du sicherst Daten von einem Server auf eine NAS und dann willst du diese von der NAS auf eine externe HDD sichern? Ohne jetzt da wirklich einen kompletten Durchblick zu haben, ich les da raus ihr habt ja eine Windows-Domäne. Und dort gibts einen User der für Backups genutzt wird? Haste Zugriff auf den Domänenadmin und kannst es mit dem Mal versuchen? Wird den Fehler zumindest etwas eingrenzen. edit: Achso, wichtig wäre auch zu Wissen wie alle Geräte verbunden sind. Ob ihr mehrere Subnetze habt, VLans etc. Wo ist die externe HDD angeschlossen? Bearbeitet 20. September 201113 j von Koji
20. September 201113 j Autor Es gibt einen extra Backup-Benutzer ja Windows SBS 2008 Standard mit Backup Exec 2010 R2 QNAP T-809U-RP mit Linux 3.5 (aktuellste Firmware) Samstags von Server auf NAS Sonntags von NAS auf externe HDD zur externen Aufbewahrung außer Haus. Server und NAS sind sowohl in einem Betriebsnetz wo alle Mitarbeiter etc. sind als auch in einem Backup-VLAN. Die externe HHD ist lokal am SBS angeschlossen.
20. September 201113 j bei unserer Tochterfirma haben wir die kleine von QNap drinstehen. Ich hab dort die HDD einfach ans QNap angeschlossen und dort das Backup direkt von QNap auf HDD laufen. Du musst dabei nur aufpassen das du nur ganze Freigaben sichern kannst. Mach also einfach eine Freigabe BACKUP und sicher die per QNap Cronjob direkt auf die HDD.
20. September 201113 j Autor wir sichern nur einen Teil und nicht ganze Freigaben. Können nicht von Serverraum zu Serverraum springen, umstöpseln und wieder etwas anderes sichern
20. September 201113 j ah, ok, dann hat sich das also wobei Windows SBS <-> Serverräume? Egal, Du wirst das schon richtig machen.
21. September 201113 j *push* :/ Aus den Boardregeln: 8. Ein Anliegen nur einmal im passenden Forum posten. Das Posten des gleichen Sachverhalts in mehreren Foren oder das erneute Posten eines Anliegens zur Erregung von Aufmerksamkeit und Thread-Pushing ist unerwünscht. http://www.fachinformatiker.de/fragen-anregungen-zum-board/7236-boardregeln.html
21. September 201113 j Autor sry.. Also anstatt dem Backup Netz habe ich es einmal mit dem Hausnetz probiert und da geht es. Es ligt dann wohl an Backup Exec
21. September 201113 j Autor So Problem gelöst...lag am DNS Server hat den Namen der NAS falsch aufgelöst und so keine Verbindung zum Backup Netz aufgebaut trotzdem danke für die Tipps
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.